Weltweit ist das Bircher Müsli ein beliebtes Frühstück, dem viele gesunde Eigenschaften zugeschrieben werden. Das Müsli basiert auf Haferflocken und wird durch weitere Zutaten wie Obst, Nüsse oder getrocknete Früchte ergänzt.
Heutzutage gibt es das Müsli im Supermarkt in den verschiedensten Formen zu kaufen. Doch warum heißt es eigentlich “Bircher Müsli”? Das und weitere Infos rund um das gesunde Hafer-Frühstück liest du in diesem Beitrag.
Das Bircher Müsli hat seinen Namen von seinem Erfinder, Maximilian Oskar Bircher Benner. Dieser lebte von 1867 bis 1939 in der Schweiz. Bircher Benner war ein Schweizer Arzt. Während seines Studiums interessierte er sich bereits für gewisse Diäten. Dabei machte er sich auch Gedanken, welche Rezepte möglicherweise für die Heilung von Patienten mit Magenproblemen geeignet sind. Besonders begeistert hat ihn die Vollwertkost. Nach dem Studium eröffnete Bircher Benner seine eigene Praxis, wo er seine Patienten auch zum Thema Ernährung beriet.
Eher durch Zufall kam den Arzt dann die Idee für das Bircher Müsli als gesunde Diätspeise. Bircher-Benner war begeisterter Wanderer und liebte die Schweizer Alpen. Auf einer seiner Wanderungen servierte ihm die Sennerin einer Berghütte ein Mischung aus Getreide, Äpfeln und Milch. Dies war die Inspiration für das original Bircher Müsli.
Im Jahr 1900 kreierte und veröffentlichte der Schweizer Arzt daraufhin sein Rezept. Bircher Benner war der Meinung war, dass gekochte Lebensmittel keine gute Wirkung auf den Körper hätten. In seinem eigenen Sanatorium empfahl er das Bircher Müsli seinen Patienten als Teil einer gesunden Ernährung.
Heutzutage ist das Bircher Müsli eines der bekanntesten Gerichte aus der Schweiz. Nachdem das Schweizer Original die ersten Jahre ausschließlich in einigen Regionen der Schweiz gegessen wurde, wird es heutzutage auf der ganzen Welt als gesundes Frühstück aufgetischt.
Welche Zutaten sind im original Birchermüsli enthalten?
1 EL Haferflocken
3 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
1 EL Kodensmilch (Im 19. Jahrhundert gab es die Gefahr einer Tuberkulosenerkrankung durch Frischmilch)
2 Äpfel
1 EL Haselnüsse
Das originale Rezept des Bircher Müslis besteht aus bis zu sieben Zutaten. Zuerst werden die Haferflocken mit dem Wasser vermischt. Anschließend stellst du die Masse über Nacht in den Kühlschrank, damit die Haferflocken aufquellen können.
Nachdem du die Mischung aus Haferflocken und Wasser aus dem Kühlschrank geholt hast, rührst du den Zitronensaft und die Kondensmilch unter. Zum Schluss noch die Haselnüsse dazugegeben. Und fertig!
Nachdem das Bircher Müsli heute weltweit beliebt ist, gibt es bereits zahlreiche Varianten mit den unterschiedlichsten Zutaten. Während das Bircher Müsli früher häufig als Abendessen gegessen wurde, ist das Müsli heute eher als leckeres Frühstück bekannt.
Je nach Geschmack kann das Bircher Müsli Rezept mit weiteren Zutaten ergänzt werden. Statt Kondensmilch wird heute eher Kuhmilch oder Pflanzenmilch verwendet. Für die vegane Variante passt zum Beispiel Mandel- oder Sojamilch.
Darüber hinaus kannst du dein Bircher Müsli statt mit Haselnüssen auch mit anderen Nüssen oder Samen ergänzen. Dazu gehören beispielsweise Chia Samen, die sich in der heutigen Zeit einer großen Beliebtheit erfreuen. Auch Sonnenblumenkerne oder Rosinen werden gerne verwendet. Oft werden die Müsli Rezepte an bestimmte Ernährungstrends angepasst. Auch bei vielen Sportlern steht das Bircher Müsli dank seiner gesunden Eigenschaften regelmäßig auf dem Ernährungsplan.
Was macht das Bircher Müsli eigentlich so gesund?
Während Fertigmischungen oft jede Menge Zucker enthalten, ist das selbstgemachte Bircher Müsli durchaus sehr gesund. Immerhin nutze Bircher Benner seine Erfahrung als Arzt, um eine gesunde Mahlzeit zu entwickeln.
Besonders gesund machen das Bircher Müsli die enthaltenen Haferflocken. Sie enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Proteine enthalten. Die Ballaststoffe in den Haferflocken helfen außerdem dabei den Cholesterinspiegel zu senken.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.