Laufen macht nur bei Sonne und 20 Grad Spaß? Nix da, es gibt kein verkehrtes Laufwetter, nur die falsche Einstellung und Ausrüstung. Wir haben Kathi und Lena vor ihrem Abreise zum Trainingslager auf Gran Canaria zum Laufen in die Praterallee begleitet und uns von ihnen ein paar praktische Tipps geholt, wie man vom Stubenhocker zum Outdoorsportfan wird.
1. Kleider machen Läufer
Beim Laufen wird dir bereits nach wenigen Minuten warm. Damit das auch so bleibt, wenn du später richtig ins Schwitzen kommst, greifst du am besten zu Funktionsunterwäsche. Die leitet den Schweiß nach außen, damit du nicht in nassen Sachen rumlaufen musst. Darüber am besten ein Funktionsshirt, einen warmen Pulli oder eine Jacke, die dich vor Wind schützt, Haube und Handschuhe – schon kann’s losgehen! Die Farbe spielt zwar leistungstechnisch keine Rolle, ein Outfit in deinen Lieblingsfarben hilft dir aber beim Überlisten von deinem inneren Schweinhund.
Such dir einen Laufpartner, mit dem du dich regelmäßig zu gemeinsamen Runden verabredest. Wenn bei einem von euch die Motivation mal wieder im Keller ist, treibt ihn der andere an. Wichtig ist, dass dein Laufpartner auf einem ähnlichen Leistungsniveau ist wie du, sonst geht der Schuss mit der Motivation nach hinten los.
Motiviert im Laufschritt Richtung Frühling mit Kathi & Lena
3. Erst Aufwärmen, dann abdampfen
Nichts ist frustrierender als, wenn du voll motiviert ans Werk gehst und schon nach 10 Minuten W.O. geben musst, weil du dein ganzes Pulver auf den ersten Metern verschossen hast. Geh den Start im Winter etwas langsamer als bei Sommertemperaturen an und gönn dir eine längere Einlaufphase.
4. Bleib flüssig!
Wer denkt, nur im Sommer spielt ausreichend Trinken eine wichtige Rolle, der irrt. Auch in der kalten Jahreszeit solltest du darauf achten, genug Wasser zu dir zu nehmen. Die Faustregel lautet 33ml Wasser pro Kilo Körpergewicht pro Tag. Für jede Stunde Sport rechnest du am besten einen Liter zusätzlich. Damit gleichst du nicht nur den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen aus, sondern schützt dich außerdem vor unangenehmen Kopfschmerzen und Muskelkrämpfen.
5. Neue Wege laufen
Immer dieselben Runden im Park oder die Allee rauf und runter laufen wird auf Dauer langweilig. Wenn du öfter deine Laufroute wechselst und neue Wege ausprobierst, bist du von den neuen Eindrücken abgelenkt und die Strecke kommt dir nur halb so lang vor. Am besten wechselst du dich mit deinem Laufpartner ab – einmal suchst du eine Route aus, die nächste darf er oder sie wählen.
Jedes Mal nach dem Laufen einen kratzigen Hals? Das kann einem das Vergnügen am Outdoorsport im Winter ganz schön vermiesen. Achte darauf, dass du durch die Nase ein un durch den Mund ausatmest. Auf diese Weise wird die Luft besser erwärmt und deine Bronchien bekommen nicht die ganze Kälte ab.
7. Power zum Frühstück
Mit leerem Magen läufst du nicht gern? Eine Banane 30 Minuten vor dem Laufen füllt deine Energiespeicher auf, ohne deine Verdauung zu belasten. Porridge, Overnight Oats oder Chiasamen-Pudding sind ideal fürs Powerfrühstück, sollten aber mindestens zwei Stunden vor dem Laufen gegessen werden. Für alle, die lieber danach frühstücken: deine Muskeln regenerieren sich besser, wenn du mit deinem Frühstück Proteine und Kohlenhydrate zu dir nimmst. Kombinier zum Beispiel Müsli mit Joghurt, Sojajoghurt, Milch oder einem Pflanzendrink und lass das Getreide einige Minuten in Wasser quellen.
Begleite Kathi und Lena auf ihren sportlichen Abenteuern und hol dir frische Motivation auf der Facebook-Seite der beiden und ihrem Instagram-Profil.
Bei Verival kannst du mit dem BMI Rechner ganz einfach und schnell deinen BMI Wert berechnen. Es spielt dabei keine Rolle ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Dass Haferflocken mittlerweile als richtiges Superfood angesehen werden und deshalb ein fester Bestandteil in einer gesunden Ernährung sein sollten, weißt du wahrscheinlich bereits. Doch bei der Zubereitung von Haferflocken sollte man einige kleine Tricks beachten, damit die Haferflocken nicht zu langweilig schmecken und die richtige Konsistenz bekommen.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Was du über Porridge wissen solltest: Dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, weißt du wahrscheinlich bereits. Als Option für ein warmes Frühstück wird auch der Porridge immer beliebter. Wie du deinen eigenen leckeren Frühstücksbrei am besten zubereitest und wie du deinen Porridge am besten verfeinern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Dazu gibt es auch ein passendes Grundrezept das super schmeckt.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: