Gepicknickt werden darf, wo es Spaß macht – und erlaubt ist: In der Stadt rufen Parks und Grünanlagen, am Land Felder, Lichtungen und Seeufer. Aber Achtung: bei manchen Grünanlagen ist das Betreten verboten. Wenn du wie Anna Laura einen Hund hast, solltest du dich vorab erkundigen, ob er vor Ort auch willkommen ist. Das Wetter macht euch einen Strich durch die Rechnung? Dann verlegt das Picknick einfach ins Bett oder auf den Wohnzimmerboden.
„Ich bin eher der Im-Bett-Picknicker. Dort ist man wetter- und zeitunabhängig.“ Moritz Pristauz, Beachvolleyballteam Ermacora/Pristauz
Hier geht’s lang: Damit auch alle Gäste den Weg zur Picknickdecke finden, am besten ein Foto oder eine Google Maps Karte mit gekennzeichnetem Treffpunkt verschicken.
Die Vielfalt macht’s: Euer Proviant sollte etwas Sonne aushalten und unkompliziert zu essen sein. Frisches Obst und Gemüse, Müsli, Gebäck, süße und pikante Aufstriche, kleine Küchlein oder Muffins gehören in jeden Picknickkorb. Wer Freunde wie Melina und Anna Laura hat, die vegan leben, setzt vorbereitete Müsli-Snacks wie Birchermüsli oder Overnight Oats am besten mit Pflanzendrinks und -joghurt an – die schmecken auch Nicht-Veganern und vertragen die Hitze besser. Melinas Tipp: Pflanzenmilch aus Kokosflocken oder Hafer selbstmachen, ein Pflanzenmilch Maker hilft dabei. Unser Rezept für Apfel-Zimt und Banane-Kokos Overnight Oats findest du hier.
Hummus und Aufstriche sind beim Picknicken immer gut. Zum Beispiel Rote Rübe-Hummus oder Cashew Cream Cheese.“ Melina Kutelas, About that Food
Erfrischungen nicht vergessen: Neben Wasser dürfen auch sommerliche Getränke wie selbstgemachter Eistee, Sirupe zum Verdünnen, Smoothies oder leichte Drinks wie Hugo, Sommer-Spritzer oder Prosecco nicht fehlen. Entweder mit bunten Strohhalmen direkt aus kleinen Flaschen trinken oder Mehrweg- bzw. recycelbare Becher mitnehmen. Kaffee und Tee lassen sich bei einem Café am Weg zum Picknick besorgen und in der Thermoskanne transportieren.
„Ich liebe Sommergetränke. Die lassen sich gut in Mason Jars mitnehmen. An warmen Tagen ist frisches Obst am unkompliziertesten – da kann man gleich reinbeißen.“ Anna Laura Kummer
3. Das Geschirr
Verpackung gut, alles gut: Schraubgläser, Bügelverschlussgläser, Thermobehälter und Folienersatz aus nachhaltigen Materialien sorgen dafür, dass dein Proviant frisch bleibt und nichts ausläuft. Andrea Lunzer von der Maß-Greißlerei stellt dir die besten To-Go-Behälter vor.
„Damit der Picknickkorb nicht zu schwer wird, am besten auf zu viel Glas und Porzellan verzichten und Geschirr aus Mais oder Bambus verwenden.“ Melina Kutelas, About that Food
Leichtes Gepäck: Wer clever einpackt, muss weniger tragen. Die leichten Müslischalen aus Bambus von Zuperzozial machen deinen Picknickkorb nicht unnötig schwer. Brotkörbe und Obstschüsseln gibt es auch aus leichtem Stoff.
Eine gute Unterlage: Eine hübsche Picknickdecke ist gut, eine wasserfeste Outdoor-matte aus dem Baumarkt noch besser. Dazu am besten pro Person ein Kissen, auf dem man es sich gemütlich machen kann. Damit das liebevoll angerichtete Buffet nicht ins Wackeln kommt, empfiehlt sich eine stabile Platte oder ein großes Tablett als Unterlage. Tipp: den Picknickkorb ausräumen und zum Tisch umfunktionieren.
„Ohne eine schöne, bequeme Picknickdecke geht gar nix. Zu einem Outdoor-Brunch bringe ich gerne Kichererbsensalat mit Gemüse, Schafkäse oder Halloumi und einem guten Dressing mit Kernöl, Senf und Honig oder Balsamico mit. Lisa Langmantel, Creative Mornings Vienna
Je bunter, desto Picknick! Lisa hat bei unserem Picknick Appetit bekommen und überlegt ihren Geburtstag im August nach draußen zu verlegen. Anlass für eine Picknick-Party findet sich aber immer. Blumen, Tischkärtchen für die Gäste, an den Bäumen befestigte Lampions, farbenfrohe Servietten und Trinkhalme sorgen für Partystimmung.
Verspieltes Rahmenprogramm: So ein Frühstücks-Picknick kann schon mal bis in den Nachmittag hinein dauern. Ein Beachvolleyball oder eine Frisbee, Karten- und Brettspiele sorgen dafür, dass auch nach Stunden keine Langeweile aufkommt.
„Am besten einen Ball dabei haben – irgendwer spielt immer damit.“ Moritz Pristauz, Beachvolleyballteam Ermacora/Pristauz
Dein Picknick Soundtrack: Erstellt eine Playlist mit all euren liebsten Sommerhits und besorgt euch tragabare kleine Boxen zum Anschließen ans Handy – schon kann die das Open Air Konzert starten.
„Ein Picknick muss bunt sein. Farbenfrohes Geschirr, kleine Schilder und Blumen und viel frisches Obst gehören für mich einfach dazu.“ Melina Kutelas
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.