Warum warmes Frühstück?
„Frühstücken, wie ein Kaiser, mittags essen, wie ein König und abends, wie ein Bettler!“ – dieser Spruch zeigt, dass das Frühstück nicht nur in der Traditionellen Chinesischen Medizin (kurz TCM) als die wichtigste Mahlzeit des Tages gilt. Dass diese Mahlzeit um ein Vielfaches bekömmlicher ist und unserem Körper wesentlich mehr Energie liefern kann, wenn wir sie in Form von gekochten Speisen zu uns nehmen, ist eines der zentralen Themen in der 5 Elemente Ernährung (der Ernährungslehre nach der TCM).

Die TCM erklärt dies unter anderem mit der sogenannten Organzeituhr, die besagt, dass unser Magen und unsere Milz in den Morgenstunden – genauer zwischen 7 und 11 Uhr – am aktivsten sind, d.h. unsere Verdauungskraft vormittags am höchsten ist und wir in dieser Zeit Kohlehydrate am besten verdauen können.
Im Grunde ist es einfach nachvollziehbar, dass wir unserem Körper die Arbeit stark erleichtern, wenn wir ihm durch den Kochprozess vorverarbeitete und bereits aufgewärmte Nahrung gönnen. Ob dieses warme Frühstück nun ein warmer Getreidebrei, wie etwa ein köstlicher Hafer-Porridge, eine Eierspeise oder eine Suppe ist, bleibt den persönlichen Vorlieben überlassen. Besteht das Frühstück hingegen aus Brot mit beliebigem Belag, muss unser Körper sehr viel Energie zur Umwandlung aufwänden.

Lasst euch einige Tage auf das Experiment „warmes Frühstück“ ein und ihr werdet überrascht sein, um wieviel fitter und energiegeladener ihr euch fühlen werdet. Diejenigen unter euch, die bisher gar nicht frühstücken, werden besonders profitieren. Und wer nun Sorge hat, durch eine zusätzliche Mahlzeit am Tag an Gewicht zuzunehmen, den kann ich beruhigen, da eher das Gegenteil der Fall ist. Der Stoffwechsel reagiert nämlich äußerst positiv und mit verstärkter Aktivität auf eine regelmäßige Zufuhr leicht verdaulicher Speisen.

Mag. Nina Mandl
Dipl. TCM Ernährungsberaterin
Schon seit ihrer frühen Jugend liegt Nina Mandel das Thema „Gesunde Ernährung“ am Herzen. Lange Recherchen und jahrelanger Selbsterfahrung – von Makrobiotik bis Vegetarismus – sowie ihre positiven Erfahrungen mit der Traditionellen Chinesischen Medizin haben Nina schlussendlich zur 5 Elemente Ernährung geführt. Wer mehr über Nina und die 5 Elemente Ernährung erfahren möchte, kann sich auf ihrer Website www.ninamandl.at informieren.
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: