So gesund ist Porridge wirklich
Dezember 13, 2019- Ernährung
- Frühstück

Für viele gehört das Frühstück zu einem festen Bestandteil ihres Morgens und bei vielen darf auch der morgendliche warme Haferbrei am Frühstückstisch nicht fehlen. Dass es sich beim Porridge um ein Gericht mit einer Jahrtausend alten Geschichte handelt, wissen aber nur die wenigsten.
Heute findet man verschiedene Porridgevariationen auch auf fast jeder Karte in hippen Frühstückslokalen und das warme Frühstück ist zu einem richtigen Frühstückstrend geworden. Aber was macht den Porridge so gesund und hilft er wirklich beim Abnehmen?
Übersicht
- Warum ist Porridge eigentlich so gesund?
- Porridge selber machen – Mit diesem Grundrezept gelingt es
- So gelingt dir dein Verival Porridge
- Eignet sich Porridge zum Abnehmen?
- Kennst du eigentlich schon deinen BMI Wert?
- Porridge geht auch ohne Hafer
- Leckere Overnight Oats: Porridge zum Mitnehmen
- Apfel-Zimt Overnight Oats
Warum ist Porridge eigentlich so gesund?
Der Hauptbestandteil des klassischen Porridges sind die Haferflocken. Diese enthalten einen hohen Anteil an Eiweiß, diversen Vitaminen (wie beispielsweise Vitamin B1) sowie Mineral- und Ballaststoffen.
Die enthaltenen Ballaststoffe in Haferflocken sorgen dafür, dass unser Blutzuckerspiegel konstant bleibt und resultieren in einem langanhaltenden Sättigungsgefühl. Außerdem wird der Haferbrei warm genossen und ist somit gut verdaulich.
Superfood Hafer – die Geheimzutat im Porridge
Der eigentliche Star des Porridges, der ihn so gesund macht, sind die enthaltenen Haferflocken. Haferflocken sind leicht verdaulich und haben einen positiven Einfluss auf unsere Darmflora. Außerdem enthält Hafer wichtige Nährstoffe wie Beispielsweise Vitamin B1 und B6, sowie Zink, Eisen und Magnesium.
Er ist also in Sachen Nährstoffe ein richtiges Superfood. Haferflocken versorgen dich außerdem mit vielen guten Ballaststoffen, die dich lange satt halten und gut verdaulich sind. In unserem Blogpost über das Superfood Hafer und seine Wirkung auf den Körper erfährst du mehr dazu.
Zuckergehalte im Hafer – Nährwerttabelle
In der folgenden Tabelle findest du den Hafer Gehalt an Energie und Einfachzuckern sowie Zweifachzuckern pro 100 g Hafer.
Energie (kcal) | Glukose (g) | Fruktose (g) | Saccharose (g) | Zucker gesamt (g) | |
Hafer Vollkorn roh | 332 | 0 | 0 | 1 | 1.1 |
Hafer Vollkorn gegart | 118 | 0 | 0 | 0.4 | 1.1 |
Hafer Vollkornflocken/Kleie gegart | 83 | 0 | 0 | 0.2 | 0.8 |
Hafer Vollkornflocken/Kleie roh | 354 | 0 | 0 | 0.7 | 0.8 |
Haferflocken mit Trockenobst | 342 | 4.1 | 6.6 | 2.5 | 7.3 |
Haferflockenplätzchen | 410 | 0.1 | 0 | 20 | 0.5 |
Gesundes warmes Frühstück
In einem anderen Beitrag sind wir bereits einmal auf die Vorteile des warmen Frühstücks eingegangen. Da das warme Frühstück vom Körper nicht mehr erhitzt werden muss, wird weniger Energie für die Verdauung benötigt und so schont es unsere Verdauung. Außerdem können die enthaltenen Nährstoffe besser und schneller aufgenommen werden.
Porridge hält dich lange satt
Die enthaltenen Ballaststoffe in Hafer, quellen in unserem Magen auf und das sorgt dafür, dass wir uns lange gesättigt fühlen. Dadurch dass der Blutzuckerspiegel auch konstant gehalten wird und nicht schwankt, wird Heißhungerattacken aktiv vorgebeugt. Du bist mit deinem warmen Haferfrühstück daher perfekt für einen stressigen Tag gewappnet, da du garantiert lange gesättigt bist.
Ballaststoffe und Sättigung: Die Auswirkungen von Hafer auf das Sättigungsgefühl wurde von dem National Center of Biotechnology Information genauer unter die Lupe genommen. Die Mehrzahl der Beweise deutet darauf hin, dass Hafer Beta Glucan einen positiven Effekt auf die Wahrnehmung von Sättigung hat.2
Welche gesundheitlichen Vorteile haben Haferflocken?
Mit 12g Eiweiß auf 100g sind Haferflocken auch eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle. Außerdem sind Haferflocken reich an Beta-Glucanen, die eine Blutzucker-regulierende Wirkung haben und das Sättigungsgefühl verbessern.
Des Weiteren sind Haferflocken hilfreich bei Diabetes Typ 2, da durch den Verzehr von Haferflocken der Blutzuckerspiegel nicht so stark und schnell ansteigt. Wenn Haferflocken erhitzt werden, bilden sich außerdem heilsame Schleimstoffe, die sich schützend auf die Schleimhaut legen und daher besonders bei einem gereizten Magen Wunder bewirken.
In einer Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit – EFSA besagt „Es wurde gezeigt, dass Hafer Beta-Glucan den Cholesterinspiegel im Blut senkt. Eine Senkung des Cholesterinspiegels im Blut kann das Risiko einer (koronaren) Herzerkrankung verringern. 3“
Porridge selber machen – Mit diesem Grundrezept gelingt es
Deinen eigenen Haferbrei kannst du schnell und einfach selbst zubereiten. Dafür brauchst du 50g (zarte) Haferflocken und 200ml Pflanzenmilch (Milch) oder Wasser. Lies dazu gerne unseren Beitrag wie man eigenen Pflanzendrink ganz einfach in 5 Minuten selber herstellen kann. Für ein extra nussiges Aroma in deinem Porridge, kannst du die Haferflocken kurz in einer Pfanne ohne Öl anbraten.
Gib die Haferflocken und die Milch deiner Wahl in einen Topf und erhitze das ganze auf mittlerer Stufe bis ein sämiger Brei entsteht. Das Rühren ist wichtig, damit keine Klumpen im Porridge entstehen.
Es ist dabei besonders wichtig, dass du während des Aufkochens ununterbrochen rührst, damit der Haferbrei nicht im Topf anbrennt und die richtige Konsistenz bekommt. Auch eine Prise Salz solltest du deinem Haferbrei immer zum Ende der Kochzeit beifügen, da diese den süßen Geschmack des Porridges unterstützt.
Zuletzt kannst du deinen Porridge mit diversen Toppings verfeinern. Dafür eignen sich zum Beispiel sowohl Nüsse, Chia Samen, Leinsamen, diverses Obst, Beeren, Mandelmus und worauf auch immer du Lust hast. Verschiedene Toppings lassen deinen Porridge nie langweilig werden und sorgen für Abwechslung.
In der kalten Jahreszeit kannst du beispielsweise auch etwas Zimt und gebrannte Mandeln über deinen Porridge streuen. In der warmen Jahreszeit eignen sich saisonale Beeren und diverse Samen perfekt als Topping für dein Oatmeal.
Gesunde Süßungsvarianten für deinen Porridge
Du kannst deinen Porridge nach Belieben auch leicht süßen. Als gesunde Zuckeralternativen kannst dafür beispielsweise Datteln, Agavendicksaft oder Ahornsirup nehmen. Für deinen Porridge kannst du die Datteln klein schneiden und gemeinsam mit deinen Haferflocken aufkochen lassen.
Am besten gibst du deine gewählte Süßungsoption hierfür erst gegen Ende der Kochzeit in deinen Topf. Auch verschiedene Früchte eignen sich gut um deinen Haferbrei natürlich zu süßen: Saftige Beeren im Sommer oder ein leicht süßlicher Apfel sind hier eine gute Wahl. Somit wird dein Porridge durch zugesetzten Zucker nicht zu einer ungewollten Kalorienbombe.
So gelingt dir dein Verival Porridge
Dein leckeres warmes Frühstück von Verival ist nicht nur in 3 Minuten zubereitet, sondern schmeckt auch köstlich. Wie du deinen Porridge mit dem Wasserkocher oder in der Mikrowelle zubereiten kannst und was du für deinen Haferbrei brauchst, erfährst du hier:
Außerdem sind viele unserer Verival Porridges ohne zugesetzten Zucker und mit gefriergetrockneten Beeren verfeinert.
Eignet sich Porridge zum Abnehmen?
Porridge ist auch für alle geeignet, die gerne etwas Gewicht verlieren wollen, da Porridge durch den hohen Anteil an Ballaststoffen lange sättigt. Die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate werden vom Körper langsamer verarbeitet und das sorgt dafür, dass deine Verdauung mehrere Stunden beschäftigt ist und du daher laufend mit Energie versorgt bist.
Wenn du deinen Porridge mit heißem Wasser anstatt mit Milch zubereitest, kannst du zusätzlich noch Kalorien einsparen. Das Süßen deines Oatmeals ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um das Abnehmen geht. Du kannst deinen gesunden Haferbrei mit ein bis zwei klein gehackten Datteln, ein wenig Agavendicksaft oder frischem Obst süßen, wenn du deinen Haferbrei lieber etwas süßer magst.
Kennst du eigentlich schon deinen BMI Wert?
Es spielt dabei keine Rolle ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Hier kannst du in wenigen Sekunden deinen BMI (Body Maß Index) berechnen und Hintergründe zu diesem Wert erfahren.
Porridge geht auch ohne Hafer
In klassischen Porridgerezepten wird der Brei mit Haferflocken zubereitet. Aber zu den Haferflocken gibt es auch verschiedene Alternativen wie beispielsweise Reis, Dinkel, Hirse, Quinoa, Buchweizen oder Amaranth. Wenn du einmal etwas Neues ausprobieren möchtest und Lust auf eine Neuinterpretation des warmen und gesunden Frühstücks hast, kannst du unseren neuen glutenfreien Reisporridge Kokos-Orange probieren.
Auch der Verival Dinkelporridge Aprikose-Erdbeer hat eine leicht kühlende Rezeptur und ist eine gute Alternative, wenn du einmal keine Lust auf das klassische Haferfrühstück hast. Wenn du am liebsten beim Haferporridge bleibst, solltest du unseren köstlichen Sauerkirsch-Kakao Haferporridge kosten. Alle drei Porridges sind nach der 5-Elemente Lehre aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zubereitet und setzen sich aus Zutaten der 5 Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser zusammen.
Leckere Overnight Oats: Porridge zum Mitnehmen
Wenn du mal keine Lust auf einen warmen Haferbrei hast, kannst du dir auch ganz einfach leckere Overnight Oats zubereiten. Die kannst du in der Früh in nur 5 Minuten zubereiten und einfach als To-Go Frühstück mitnehmen.
Wir empfehlen dieses leckere Overnight Oat Rezept mit Apfel und Zimt:
Apfel-Zimt Overnight Oats
Zutaten
- 200 g Verival Flocken Basis Müsli
- 2 Äpfel
- Saft 1/2 Zitrone
- 250 g Sojajoghurt
- 400 ml Soja- oder Reisdrink
- 4 EL geriebene Mandeln
- 1 Prise Zimt
- Agavendicksaft nach Belieben
- 4 EL Verival Heidelbeer-Apfel Crunchy
- Frische Beeren, evtl. Blüten nach Belieben
Zubereitung
- Gläser aufschrauben und jedes Glas mit rund 50g Flocken Basis Müsli (ca. 5 EL) füllen.
- Äpfel waschen, halbieren, Strunk entfernen und mit einer Küchenreibe raspeln. Raspeln mit Zitronensaft beträufeln.
- Apfelraspeln auf die vier Gläser aufteilen und je 1 EL geriebene Mandeln hinzufügen.
- Jedes Glas mit 2 EL Sojajoghurt und 100 ml Pflanzendrink auffüllen, mit Zimt und Agavendicksaft verfeinern und alles gut verrühren.
- Gläser verschrauben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am Picknick-Morgen jedes Glas mit 1 EL Moosbeer-Apfel Crunchy, frischen Beeren und nach Belieben getrockenten Blüten dekorieren.
Auch im Jahr 2019 gab es wieder einige Neuinterpretationen des klassischen warmen Haferbreis. Diese beschreiben wir in unserem Blogbeitrag Porridge Trends 2019.
Der Hype rund um das Thema Porridge und warmes Frühstück ist also wirklich gerechtfertigt, da es diverse gesundheitliche Vorteile hat. Der warme Haferbrei hält dich lange satt, schont deinen Magen, ist leicht bekömmlich und die Hauptzutat Hafer ist ein richtiges Superfood.
In unserem Shop kannst du einfach und bequem dein Porridge kaufen, Müsli kaufen oder dein Lieblings Granola kaufen.
- 1.Redaktion Fet. Nachschlage-Tabellentool Zuckergehalte in Nahrungsmitteln. Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention. Published January 29, 2020. Accessed May 27, 2020. https://fet-ev.eu/tabellentool-zuckergehalte-lebensmittel/
- 2.J Rebello C, E O’Neil C, L Greenway F. Ballaststoffe und Sättigung: Die Auswirkungen von Hafer auf das Sättigungsgefühl. National Center for Biotechnology Information. Published January 2, 2016. Accessed July 3, 2020. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26724486/
- 3.Agostoni C, Bresson J-L, Fairweather-Tait S. Wissenschaftliche Meinung zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Beta Glucan bezüglich des Cholesterinspiegels und der Senkung des Risikos von Herzerkrankungen. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit – EFSA. Published December 8, 2010. Accessed May 27, 2020. http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/1885
- #haferbrei gesund
- #Porridge
- #porridge gesund
- #porridge verival
- #warmer haferbrei