Das Getreide Hafer ist ein Rispengras und kommt in 25 verschiedenen Arten in der Natur vor. Der Saat-Hafer wird bei uns am häufigsten angebaut und dann in Form von Haferflocken weiter verarbeitet. Das nahrhafte Getreide Hafer gilt als Superfood, dem viele gesunde Eigenschaften nachgesagt werden. Hafer gehört zu einer der wertvollsten Getreidearten überhaupt und sollte in deine Ernährung unbedingt eingebaut werden.
Hafer macht lange satt, liefert viele wichtige Proteine und kann beim Abnehmen helfen. Das sind aber nur einige der Vorteile von Hafer. Hier haben wir für dich 10 Vorteile gesammelt, die Haferflocken mit sich bringen.
Die Nährwerte für 100 Gramm Haferflocken kurz im Überblick:
- Brennwert/Energie: 368 kcal
- Protein/Eiweiß: 13,5 g
- Kohlenhydrate: 58,7 g (davon 0,7 g Zucker)
- Fett: 7,0 g (davon 1,24 g gesättigte Fettsäuren)
- Ballaststoffe: 10,0 g (davon 4,5 g Beta-Glucane)
Haferflocken gehören zum Vollkorn, da bei der Herstellung nur die nicht-essbaren Teile entfernt werden. Im Verlauf wird das Korn über verschiedene Verfahren vorbereitet und dann im Grützeschneider zerkleinert und im Flockierstuhl platt gedrückt. Wie gesagt sind Haferflocken grundsätzlich Vollkornkost und enthalten immer die Randschichten und den Keimling des Haferkorns.
Haferflocken: Einfach zuzubereiten – gesund und lecker

Wenn man zwischendurch, im Büro oder als Frühstück eine gesunde, schmackhafte und dazu schnell zubereitete Mahlzeit möchte, sind Haferflocken ideal. Man kann Haferflocken in Milch oder Wasser aufkochen. Lässt man sie über Nacht stehen, erhält man die sogenannten „Overnight Oats“, die besonders cremig schmecken. Aber auch im Müsli oder als Bircher Müsli finden die Flocken Verwendung. Das Schöne daran ist: die Zubereitung dauert weniger als fünf Minuten und es macht dennoch satt und schmeckt.
Übrigens: Für Veganer stellt Hafermilch eine wertvolle Alternative zu Kuhmilch dar.
Haferflocken enthalten Antioxidantien
Haferflocken sind eine wertvolle Quelle für Antioxidantien. Diese haben eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, das Immunsystem und die Verdauung. Sie wirken sich aber auch auf den Stoffwechsel (sowohl den für Kohlenhydrate als auch den für Fette) positiv aus.
Zahlreiche Ballaststoffe machen den Hafer gesund
Die gesunden Ballaststoffe im Hafer und im morgendlichen Porridge sorgen dafür, dass das Frühstück dich lange satt hält. Zudem kurbeln sie die Verdauung an und helfen dabei auf natürliche Weise gegen Verstopfung. Neben den Ballaststoffen ist das Superfood aus den heimischen Feldern aber auch reich an Vitaminen (Vitamin B1) und enthält kaum Fett, sodass auch Sportler gerne auf die Hafer Mahlzeit zurückgreifen.
Kohlenhydrate für viel Energie

Die Flocken liefern viele komplexe Kohlenhydrate, die dem Organismus Energie liefern. Sie bestehen zu etwa 70 Prozent aus langkettigen Kohlenhydraten. Dies ist der Grund, warum die Haferflocken auch so lange satt halten. Die Kohlenhydrate sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel des Körpers gleichmäßig ansteigt und nicht rasant nach oben schnellt, wie das bei vielen anderen Kohlenhydratlieferanten der Fall ist. Daher sind Mahlzeiten, die aus Haferflocken bestehen, auch sehr gut für den Ernährungsplan von Sportlern geeignet und unterstützen sie beim Muskelaufbau.
Haferflocken sind gesund bei Diabetes Typ 2
Die im Hafer enthaltenen Beta Glucane senken den Blutzuckerspiegelauf natürliche Weise. Sie verhindern den steilen Anstieg des Blutzuckerspiegels, und sind damit sehr wichtig und fördern die Gesundheit für die Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden.
Den Cholesterinspiegel senken
Cholesterin ist ein Blutfett, das für den Menschen lebensnotwendig ist. Durch das Cholesterin wird die Hormonbildung ermöglicht und im Körper können Gallensäure und Vitamin D gebildet werden. Das Beta Glucan im Hafer sorgt dafür, dass der Cholesterinspiegel beständig im Normalbereich bleibt. Hafer Beta Glucan kann zudem Herz Kreislauf Erkrankungen vorbeugen. Vor allem auch der Verzehr von Haferkleie ist für Menschen mit erhöhtem Cholesterin empfohlen. Haferkleie bezeichnet die Randschichten des Hafers ohne den Mehlkörper.1
Haferflocken fördern die Verdauung und helfen bei Verstopfung
Das Vollkornprodukt wirkt wie ein natürliches Mittel gegen Magen-Darm Verstimmungen. Die enthaltenen Ballaststoffe sind unverdaulich, aber wasserlöslich. Aber auch auf Haare und Nägel wirken sich die Flocken positiv aus. Zusammen mit Spurenelementen wie Zink, Magnesium und Kupfer wirken die enthaltenen B-Vitamine wie ein Zaubermittel für reine und schöne Haut sowie stabile Fingernägel.
Wichtiger Sattmacher und ein gesundes Frühstück

Durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen sind Flocken aus der Getreidesorte Hafer ein toller Sattmacher und Energielieferant und daher besonders als Frühstücksmahlzeit geeignet. Es gibt viele Möglichkeiten, die Haferflocken zu einem köstlichen, gesunden und sättigenden Frühstück zu verarbeiten.
Du kannst zum Beispiel das klassische Müsli aufpeppen und mit Haferflocken ergänzen. Oder du machst aus den Flocken sogenannte „overnight oats“. Diese entfalten über Nacht ihre richtige Konsistenz und vollen Geschmack. Verfeinern kannst du die Oats mit frischen Früchten und Nüssen. Weitere Möglichkeiten sind die Zubereitung von Porridge (auch bekannt unter Haferbrei) oder das Schweizer Original: Bircher Müsli. Egal welche Variante du wählst, die Haferflocken wirken sich positiv auf deinen Körper und auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Haferflocken Diät – mit Haferflocken gezielt abnehmen
Die Kohlenhydratquelle ist nicht nur für Sportler geeignet, sondern auch für diejenigen, die gerne ein paar Kilos verlieren möchten. Dabei musst du auch nicht Hunger leiden. Die Haferflocken sind ein geeignetes und günstiges Mittel für deine Diät.
Haferflocken bereiten dir ein langes Sättigungsgefühl, sind kalorienarm und nahezu fettfrei. Durch das Einweichen quillt der Hafer im Wasser auf und vergrößert dabei sein Volumen. Dadurch brauchst du nur eine kleine Portion, in der trotzdem alle guten Nährstoffe enthalten sind. Heißhungerattacken gehören der Vergangenheit an.
Hafer stärkt das Immunsystem

Durch den großen Anteil an Zink, der im Hafer enthalten ist, wird das Immunsystem gestärkt. Das Spurenelement sorgt dafür, dass die Abwehrfunktion des Körpers unterstützt und die Wundheilung gefördert wird. Außerdem sorgen die überlebenswichtigen B-Vitamine dafür, dass Zellen erneuert und aufgebaut werden und das Nervensystem geschützt wird.
Weitere positive Wirkungen von Haferflocken
Alles in allem hat das Getreide sehr viele positive Eigenschaften und wichtige Nährstoffe, die nicht nur für Sportler wirksam sind, sondern auch unser Nervensystem und das komplette Herz-Kreislaufsystem stärken. Im Folgenden noch einmal kurz zusammengefasst, welche Körperfunktionen die Flocken unterstützen und warum Haferflocken gesund sind:
Haferflocken sind gut für die Blutbildung (Eisenlieferant), das Immunsystem, die Zellbildung, für Haut und Nägel sowie den Magen-Darm Trakt. Gerade für Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck bieten sich die Flocken ebenfalls an. Nicht umsonst werden sie auch häufig bei Magen-Darm Erkrankungen oder bei Höchstleistungen im Sportbereich als gesunde Energiequelle verwendet. Hafer enthält eine große Menge an Biotin – und ist somit ein Mittel der Wahl gegen Haarausfall und brüchige Nägel. Übrigens enthält Hafer doppelt so viel Eisen wie Fleisch – ideal ist es Hafer in Kombination mit einem Vitamin C Lebensmittel zu sich zu nehmen – so wird das Eisen ideal aufgenommen. Haferflocken sind also eine wichtige Säule einer gesunden Ernährung und sollten unbedingt auf deinem Speiseplan stehen.
Übrigens: Haferflocken sind generell glutenarm. Bei der Verarbeitung und dem Transport kann es manchmal zu Verunreinigungen mit anderen Getreidesorten kommen. Es gibt aber auch Hafer, der eigens für Zöliakie-Betroffene angebaut wird – und somit auch Haferflocken die glutenfrei sind.
Frequently Asked Questions
Ist es gut jeden Tag Haferflocken zu essen?
Welche positiven Wirkungen haben Haferflocken?
Warum sollte man morgens Haferflocken essen?
Was passiert mit dem Körper wenn man Haferflocken isst?
Wie gesund sind Haferflocken mit Milch?
Welche Zutat sollte man nicht mit Haferflocken essen?
Wieviel Kalorien hat 1 Esslöffel Haferflocken?
Sind Haferflocken gut für den Stuhlgang?
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: