Die Darmgesundheit, ein gesunder Darm und eine reibungslose Verdauung spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
100 Billionen hoch spezialisierter Bakterien im Darm sind ständig damit beschäftigt die Verdauung, die Nährstoffversorgung und die Abwehrkräfte unseres Körpers aufrechtzuerhalten.
Gerät das Gesundheitsorgan aus dem Gleichgewicht, können nicht nur hormonelle Schwankungen und eine schwache Immunabwehr, sondern auch eingeschränkte Hirnfunktionen die Folge sein.
Es ist also deine Aufgabe deinen Darm zu schützen und mit wertvollen Nährstoffen zu unterstützen – deiner eigenen Vitalität zuliebe.
Welchen Einfluss ein gesunder Darm in deinem Körper nimmt und was du bei einer gesunden Ernährung alles beachten solltest erfährst du im folgenden Beitrag.
Der Darm als zentrales Organ der Gesundheit
Ein gesunder Darm spielt für die Gesundheit unseres Körpers eine wichtige Rolle. Das längste Organ des Menschen dient nicht nur einfach der Verdauung.
Unsere Darmgesundheit ist auch wesentlich für ein stabiles Immunsystem verantwortlich und kann unser mentales Wohlbefinden beeinflussen.
Doch was macht den so langweilig wirkenden Schlauch eigentlich zu dem Gesundheitsorgan unseres Organismus?
- 100 Billionen Bakterien, die sich im Darm befinden sorgen, täglich für einen funktionierenden Verdauungstrakt.
- Das Organ schützt uns in 3 verschiedenen Ebenen: Die gesunde Darmflora, die Darmschleimhaut und das Immunsystem.
- 80 % der Immunzellen befinden sich hier.
- Unser Darm macht uns glücklich – mehr als 90 % des Glückshormons Serotonin werden hier gebildet.
- Wir haben rund 100 Millionen Nervenzellen im Darm – das sind mehr als im Rückenmark.
- Die Darm-Hirn-Achse ermöglicht ihm direkt mit unserem Gehirn zu kommunizieren und so unsere Gefühle mitzubestimmen.
Wie erkennt man, ob der Darm gesund ist?
Ob sich ein gesunder Darm und eine funktionierende Bakterienflora sich ausreichend um deine Gesundheit “kümmern” erfährst du am besten in einer Stuhlanalyse vom Facharzt für innere Medizin.
Diese gibt Aufschluss über eine bakterielle Fehlbesiedlung, die unter anderem für chronisch entzündliche Darmerkrankungen verantwortlich sein kann.
Häufig gibt aber ein gesunder Darm Anzeichen, die du leicht selbst erkennen kannst, um zumindest schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen.
- Du hast strahlend schöne, gesunde Haut? Dann ist ein bakterielles Ungleichgewicht eher unwahrscheinlich.
- Konzentrationsschwächen nach einem anstrengenden Tag kennt jeder. Andauernde Konzentrationsprobleme können ihre Ursache allerdings in der Darm-Hirn-Achse haben.
- Das Glückshormon Serotonin nimmt auch enormen Einfluss auf unseren Schlaf. Wenn du in der Nacht häufig aufwachst, kann die Ursache also durchaus im Verdauungstrakt liegen.

Was kann ich für die Darmgesundheit tun?
Eine gesunde Ernährung und Lebensweise können einen erheblichen Beitrag leisten, um deine Darmgesundheit zu fördern und das Gleichgewicht des Mikrobioms halten zu können.
Die zahlreichen nützlichen Darmbakterien leben von dem, was du deinem Körper zuführst und sind somit quasi auf hochwertige Nährstoffe angewiesen.
Um dir die Darmsanierung zu vereinfachen, haben wir dir einige Tipps für deinen gesunden Darm zusammengestellt.
Welche Lebensmittel und Nährstoffe sind besonders gut für den Darm?
- Ballaststoffe aus Haferflocken, Leinsamen, Flohsamenschalen und viel Obst und Gemüse
- Vollkornprodukte statt Weißmehlbötchen
- resistente Stärke aus gekochten und abgekühlten Kartoffeln
- viel Wasser und ungesüßter Tee
- natürliche Süße
- Probiotika aus Natur-Joghurt, Sauerkraut, Kefir etc.
- Präbiotika
- kurzkettige Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren (Nüsse, Öle, Avocado etc.)
Welche Produkte und Lebensmittel solltest du eher vermeiden?
- Stark verarbeitete Lebensmittel (enthalten oft versteckten Zucker und Fette)
- Kaffee, Alkohol und Softdrinks
- raffinierter Zucker
- tierische gesättigte Fettsäuren
- Fast Food
- Rotes Fleisch (ist in Maßen aber okay)
Damit dein Darm ordentlich arbeiten kann, ist eine zuckerfreie Ernährung empfehlenswert. Dabei beginnt ein Tag am besten mit einem zuckerfreien Frühstück.
Warum ist ein gesunder Darm so wichtig?
Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Im Zentrum, im Darm, liegt das Leben“. Ein gesunder Darm sorgt also auch für ganzheitliches Wohlbefinden.
Die Bakterien unseres Darms steuern nicht nur die Verdauung, sie stärken auch das Immunsystem, bilden Vitamine und Hormone und haben enorme Auswirkungen auf unsere Gehirnfunktionen.
Gerät unsere Darmgesundheit aus dem Gleichgewicht, kann dies also die Abläufe im gesamten Körper beeinflussen.
Das Immunsystem wird geschwächt, lebenswichtige Vitamine und Nährstoffe können nicht ausreichend aufgenommen werden und Studien zufolge können sogar neurologische Erkrankungen wie Alzheimer durch eine geschwächte Darmflora begünstigt werden.1
Es ist also zwingend erforderlich auf eine gesunde Ernährung zu achten, um die eigene Darmgesundheit zu fördern und das komplexe Verdauungsorgan zu unterstützen.

Mit VERIVAL deine Darmgesundheit fördern
Um deinen Darm und somit deinen gesamten Körper fit zu halten ist eine gesunde Ernährung also besonders wichtig. Der Großteil der Bevölkerung verbindet mit einer Ernährungsumstellung allerdings Einschränkungen im Alltag und Verzicht.
Wir von VERIVAL haben es uns zum Ziel gesetzt dir zu zeigen, wie einfach, vielfältig und lecker gesunde Ernährung sein kann.
Mit dem Porridge versorgst du deinen Körper in kürzester Zeit mit den wichtigsten Nährstoffen und du hältst mit Porridge deinen Darm gesund.
Du bist kein Freund von warmem Frühstück? Kein Problem auch das VERIVAL Müsli trägt mit seinen wertvollen Zutaten zu deiner Darmgesundheit bei.
Bei unseren Produkten setzen wir auf oftmals unterschätztes Getreide: Haferflocken! Durch die komplexen Kohlenhydrate im Vollkornhafer steigt dein Blutzucker nur langsam, was gut für deinen Darm ist und dich länger satt hält.
Zudem fördert der hohe Ballaststoff-Anteil von 10 % eine gesunde Verdauung. Wir von VERIVAL liefern dir ein umweltfreundliches gesundes Frühstück und die Grundlage für einen erfolgreichen Tag – insbesondere für deinen Darm.
- 1.Müller T. Alzheimer durch Darmbakterien? DNP. Published online February 2021:13-13. doi:10.1007/s15202-020-4614-1
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: