Heidelbeere – alles, was du über Heidelbeeren wissen musst!
Es gibt kaum jemanden, der die kleinen blauen Beeren nicht mag. Die Heidelbeeren. Diese leckeren Früchte gehören neben Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Cranberries und Brombeeren zu den beliebtesten Beeren überhaupt. Heidelbeeren schmecken gut und tun gut. Heidelbeeren sind gesunde Früchte. Darüber hinaus sind Heidelbeeren vielseitig genießbare Früchte.
Die Heidelbeere “vaccinium myrtillus” gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Das dunkle Fruchtfleisch der Heidelbeere färbt die Zunge und Zähne blau – zur allgemeinen Erheiterung der Kinder. Die Kultur-Heidelbeere stammt von amerikanischen Heidelbeeren ab (Vaccinium corymbosum). Heidelbeeren haben ein helles Fruchtfleisch. Daher kommt es zu keiner Blaufärbung beim Verzehr der Heidelbeere.
Die gesunden Blaubeeren lieben nordische und gemäßigte Gebiete (Eurasien), vor allem Gebirgszonen. In Österreich und der Schweiz kommen Heidelbeeren in Höhenlagen bis 2400 m vor. Heidelbeeren bevorzugen Halbschatten und vor allem Nadelwälder.
Der Boden muss jedoch sauer (ph Wert unter 5!), nährstoff- und basenarm sein, damit die Heidelbeere und andere Früchte wie die Heidelbeeren wachsen kann. Darüber hinaus kommen Blaubeeren noch auf Berg- und Moorheiden vor. Heidelbeeren wurzeln bis zu 1 m tief. Heidelbeeren sind jedoch kälte- und schadstoffempfindliche Früchte. Mit einer dicken Schneedecke können Heidelbeeren jedoch leicht in 2400 m Höhe gedeihen. Stabile Früchte eben.
Wilde Heidelbeeren
Wilde Heidelbeeren schmecken besonders gut. Vor allem in den Tiroler Bergen findest du Heidelbeeren auch heutzutage noch als wilde Früchte gedeihen. Heidelbeeren wachsen an 10 bis 60 cm hohen Zwergsträuchern. Die Blätter der Heidelbeere sind eiförmig und fein gezähnt. Frische Heidelbeeren gibt es zwischen Juli und September. Im Herbst werden die Blätter der Heidelbeere tiefrot. Im Winter tragen die Büsche der Heidelbeeren keine Blätter.
Heidelbeersträucher können bis zu 30 Jahre alt werden. Die Blaufärbung bei der heimischen Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) kommt von Anthocyanen, das im Fruchtfleisch und der Schale enthalten ist. Bei der gezüchteten Heidelbeere, die von den amerikanischen Sorten (Vaccinium corymbosum) stammt, befindet sich der Farbstoff nur in der Schale. Deshalb kommt es beim Verzehr der Heidelbeere nicht zur Verfärbung.
Die Herkunft der Blaubeeren erkennst du daran, dass die amerikanische Sorte doppelt so groß wie die heimische ist. Heidelbeeren schmecken zwar weniger saftig, halten sich aber länger. Vorsicht: Die Blätter der Heidelbeer Pflanze enthalten Hydrochinon und Arbutin und sind daher giftig!
Gezüchtete Heidelbeeren
Gezüchtete Blaubeeren stammen von der amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) ab. Diese erkennst Du daran, dass sie doppelt so groß wie die eurasische Sorte ist. Diese Beeren hinterlassen keine Blaufärbung oder Flecken, da das Innere der Früchte der Heidelbeere hell ist. Die frischen Heidelbeeren schmecken nicht schlecht, aber lange nicht so gut wie zum Beispiel Heidelbeere aus den Tiroler Bergen.
Naturheilmittel Früchte – Geschichte der Heidelbeeren
Blaubeeren wuchsen schon immer in heimischen Nadelwäldern. In Supermärkten gab es Heidelbeere jedoch nicht zu kaufen, deshalb wurden die leckeren Beeren in Amerika gezüchtet und weiterentwickelt. Seitdem sind Heidelbeeren überall in Amerika erhältlich. In der Naturheilkunde wurden Blaubeeren bereits im Mittelalter erfolgreich eingesetzt.
Die getrockneten Heidelbeeren werden bei Durchfall und Netzhauterkrankungen sowie Entzündungen im Mund und Rachenraum erfolgreich eingesetzt. Aus den getrockneten Beeren werden Tees, Gurgel- und Mundspülungen hergestellt. Getrocknete Heidelbeeren werden vor allem bei Kleinkindern verschrieben, die an Durchfall leiden.
Zur innerlichen Anwendung werden 2 Esslöffel getrocknete Heidelbeeren mit 150 ml Wasser ca. 10 Minuten gekocht und dann abgeseiht. 1 Tasse frisch zubereiteten und erkalteten Tee aus Heidelbeere 1 bis 3 Mal pro Tag trinken. Tees aus Heidelbeere können auch durch zweistündiges Quellen der getrockneten Früchte in kaltem Wasser zubereitet werden.
Darüber hinaus kannst du die getrockneten Beeren auch mit Flüssigkeit einnehmen. Für eine Mundspülung oder zum Gurgeln wird ein Esslöffel getrockneter Heidelbeeren mit 100 ml Wasser 10 Minuten gekocht und abgeseiht. Wenn die Lösung kalt ist, solltest du mehrmals pro‚ Tag mit Heidelbeeren gurgeln oder spülen.
Heidelbeeren enthalten einen hohen Anteil an Gerbstoffen, Pflanzensäuren, Flavonolen sowie Poranthocyanidinen. Sekundäre Pflanzenstoffe sind ebenfalls enthalten. Frische Heidelbeeren enthalten darüber hinaus Vitamin B1 und Vitamin C, Nicotinamid und Pantothensäuren. Diese Früchte sind wahre Vitaminbomben.
Die Anothocyane, die die Blaufärbung bewirken, gelten schon von jeher als Anti-Aging Geheimtipp. Dieser Wirkstoff der Heidelbeeren schützt gegen Viren, Pilze und Bakterien. Nebenwirkungen der Früchte sind bis jetzt keine bekannt. Werden Blaubeeren jedoch in großen Mengen genossen, wirken Heidelbeeren als natürliches Abführmittel.
Darüber hinaus binden Heidelbeeren freie Radikale durch die enthaltenen Polyphenole und wirken bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Blutzucker. Heidelbeeren stärken das Nervensystem und die Gefäße. Heidelbeeren verhindern genauso wie Cranberry das Andocken von Bakterien an die menschlichen Zellen.
viele verschiedene Beeren – z.B. Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren
ein paar Bananenchips
ein paar essbare Blüten – z.B. Gänseblümchen, Fliederblüten
Zubereitung
Für die Böden die Walnüsse fein hacken und das Kokosöl schmelzen.
Mit all den anderen Zutaten zu einer klebrigen Masse verkneten.
Die Masse in Muffinförmchen verteilen und am Boden und Rand gut festdrücken. Das funktioniert am besten mit angefeuchteten Händen.
Im Ofen bei 160°C Heißluft etwa 15 Minuten lang backen. Kurz abkühlen lassen und dann gleich mit einem Löffel behutsam aus den Förmchen lösen.
Für die Creme alle Zutaten verrühren und in die Törtchenböden geben. Mit Beeren und Blüten verzieren.
Video
Superfood Heidelbeere
Heidelbeeren kurbeln den Stoffwechsel an und bringen dir Vitalität. Ein gesundes Frühstück mit Müsli, Granola, Porridge oder Saft spielt dabei keine Rolle. Aber die Haferflocken nicht vergessen. Im leckeren Obstsalat schmecken Heidelbeeren genauso gut wie im leckeren Blaubeerkuchen.
Wie gesund sind Heidelbeeren?
Die Farbstoffe in der blauen Beere sind die wahren „Gesundheitsförderer“. Heidelbeeren gehören zur Gruppe der Anthocyane, also chemisch gesehen zu den Polyphenolen. Heidelbeere wird nach sechs Stunden im Blut wieder abgebaut. Die blauen Beeren wirken wie ein Booster für den Körper, Geist und Seele.
Heidelbeeren sind eine gute Quelle für Polyphenole, insbesondere Anthocyane, Mikronährstoffe und Ballaststoffe. In epidemiologischen und klinischen Studien wurden diese Inhaltsstoffe der Heidelbeere mit verbesserten kardiovaskulären Risikoprofilen in Verbindung gebracht.
Humane Interventionsstudien mit Aroniabeeren, Preiselbeeren (Cranberries), Heidelbeeren und Erdbeeren (entweder frisch oder als Saft oder gefriergetrocknet) oder gereinigten Anthocyanextrakten haben signifikante Verbesserungen der LDL-Oxidation, der Lipidperoxidation, der gesamten antioxidativen Kapazität des Plasmas, der Dyslipidämie und des Glukosestoffwechsels gezeigt.1
Vorteile der Früchte wurden bei gesunden Probanden und bei Personen mit bestehenden metabolischen Risikofaktoren gesehen. Zu den Mechanismen, die diesen positiven Wirkungen zugrunde liegen, gehören vermutlich die Hochregulierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase, eine verminderte Aktivität von Kohlenhydrat-Verdauungsenzymen, verminderter oxidativer Stress und die Hemmung der entzündlichen Genexpression und Schaumzellbildung.
Obwohl diese Daten begrenzt sind, unterstützen Heidelbeeren die Empfehlung von Beeren als eine essenzielle Gruppe aus Früchte, in einer herzgesunden Ernährung.
Nährstoffe der Heidelbeeren pro 100 Gramm
Brennwert
176 kJ
Wassergehalt
84,8 g
Eiweißgehalt
0,6 g
Kohlenhydrate
7,4 g
Ballaststoffe
4,9 g
Fett
0,6 g
Mehrfach ungesättigte Fette
0,4 g
Vitamin A
6,8 µg
Vitamin B6
0,1 mg
Vitamin B9
3,0 µg
Vitamin C
30,0 mg
Vitamin E
1,9 mg
Calcium
13,0 mg
Eisen
0,7 mg
Magnesium
2,0 mg
Natrium
1,0 mg
Phosphor
13,0 mg
Kalium
73,0 mg
Zink
0,1 mg
In der folgenden Tabelle findest du den Heidelbeere Gehalt an Energie und Einfachzuckern sowie Zweifachzuckern pro 100 g Heidelbeeren.
Energie (kcal)
Glukose (g)
Fruktose (g)
Saccharose (g)
Zucker gesamt (g)
Heidelbeere roh
37
2.5
3.3
0.2
6
Heidelbeere gegart
37
2.5
3.3
0.2
6
Heidelbeere Fruchtsaft
40
2.3
3.1
1.6
6
Heidelbeere Fruchtnektar
57
0.9
1.3
10.6
2.4
Heidelbeere Konfitüre
263
22.4
19.9
13.5
55.8
Heidelbeere Konserve
77
7.2
7.4
0.9
15.5
Quelle: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention
Einkauf Tipp – Wie erkenne ich hochwertige und leckere Heidelbeeren?
Die Farbe der Beeren sollte mittelblau bis dunkelblau sein. Faltige Beeren sind bereits am Eintrocknen. Gezüchtete Heidelbeeren sind meist heller und viel größer. Vorsicht: Die frischen Heidelbeeren müssen unbedingt gewaschen werden. Der Fuchsbandwurm legt nämlich gerne seine Eier auf die äußere Hautschicht der Beeren.
Heidelbeeren lecker zubereiten – Verival Tipps
Frische Heidelbeeren passen optimal zu den Verival Frühstücksprodukten, wie zum Beispiel Müsli, Porridge, Kunspermüsli und Crunchy. Aber auch getrocknete Blaubeeren können fürs Müsli zur Heidelbeere verwendet werden. Verival Crunchy Produkte werden geröstet. Das kannst du mit getrockneten Heidelbeeren auch machen. Ebenfalls lassen sich die Beeren herrlich mit Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Cranberries oder Preiselbeeren kombiniern. Du kannst Heidelbeeren zum „Verzieren“ deines Müslis oder Porridges verwenden. Die kleine leichte Mahlzeit zwischendurch kann auch herrlich mit Heidelbeeren „aufgemotzt“ werden.
Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutrition Reviews. Published online March 2010:168-177. doi:10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.