Darum ist Porridge das beste Frühstück vor dem Sport
Grundsätzlich ist das gesunde Frühstück eine wichtige Mahlzeit in der Sport-Ernährung, auf die du keinesfalls verzichten solltest. Egal, ob du nach dem Aufstehen gerne Sport treibst oder es lieber langsamer angehst, beginne den Tag nicht mit leerem Magen.
Porridge oder Haferbrei ist dabei perfekt für einen gesunden Start in den Tag und trägt auch noch zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Mit ihren Nährwerten und sättigenden Eigenschaften eignen sich Haferflocken perfekt für Sportlerinnen und Sportler. Sie sind ein besonders gutes Frühstück vor dem Training,sowohl im Müsli als auch im Oatmeal.
Wenn du gleich am Morgen gerne Sport treibst, kann es zeitlich gerne mal knapp werden. Da ist es leicht möglich, dass das Frühstück vor dem Training im Stehen eingenommen oder überhaupt weggelassen wird. Grundsätzlich ist Haferbrei schnell zubereitet.
Einfach die Haferflocken mit Wasser oder Milch in einen Topf geben, kurz aufkochen und unter ständigem Rühren so lange quellen lassen bis sie die richtige Konsistenz erreicht haben. Dann noch eine Prise Salz hinzufügen und mit Beeren (Cranberry), frischem Obst, Trockenfrüchten, Nüssen (Cashew) und Samen (Chiasamen) aufpeppen. Auch Gewürze wie Zimt oder Ingwer passen gut dazu.
Gerade bei sportlicher Betätigung solltest du darauf achten, dass du nicht mit leerem Magen in den Tag startest. Über Nacht wird nämlich der Kohlenhydratspeicher geleert und die Proteinsynthese ist in vollem Gang. Die Energie, die dann gerade bei sportlicher Betätigung gefragt ist, wird knapp.
Ohne Frühstück geht beim Sport schnell die Energie aus
Was also tun? Achte besonders darauf, genügend Kohlenhydrate zu essen. Mit einer geregelten Nahrungsaufnahme kannst du bereits Abhilfe leisten. Langkettige Kohlenhydrate, wie die im Hafer, sind am besten geeignet, um den Körper langfristig mit Energie zu versorgen.
Du solltest also darauf achten, dass du vor dem Sport ein entsprechendes Frühstück zu dir nimmst. Bei der Wahl des Frühstücks sollte auch die Zeitspanne zwischen dem Essen und der sportlichen Betätigung mit einkalkuliert werden. Je weniger Zeit zwischen der Nahrungsaufnahme und dem Training liegt, desto kleiner und fettarmer sollte die Mahlzeit sein. Achte auch darauf ausreichend zu trinken.
Außerdem ergibt es Sinn, zusätzlich kurzkettige Kohlenhydrate zu verzehren, da sie dem Körper schnell verwertbare Energie liefern. Da eignen sich besonders Obst oder Trockenfrüchte, die auch ein idealer Begleiter zum Müsli oder Porridge vor dem Sport sind. Und wenn es einmal schnell gehen muss, sind Overnight Oats die perfekte Alternative zum warmen Porridge.
Porridge liefert jede Menge Energie
Porridge wird aus nährwerthaltigen Haferflocken zubereitet, ist damit ein idealer Energielieferant und somit die perfekte pre-workout Mahlzeit. Eine lang anhaltende Energieversorgung ist dank der komplexen Kohlenhydrate garantiert – und damit hilft Oatmeal bei der Erreichung von persönlichen Zielen.
Es verwundert also nicht, dass Athletinnen und Athleten gerne Porridge vor dem Sport verzehren. Es sind sogar spezielle Sport-Porridge-Mischungen erhältlich, deren Zubereitung einfach und schnell von der Hand geht.
Haferflocken sorgen dank ihrer komplexen Kohlenhydrate und einer Vielzahl an Ballaststoffen für ein schnelles Sättigungsgefühl. Außerdem kurbeln sie die Fettverbrennung an – sie sind also das perfekte Frühstück für Sportlerinnen und Sportler, nicht nur in Sachen Energienachschub.
Porridge versorgt dich mit genügend Energie für Sport
Proteine im Hafer sind gut für Muskelaufbau
Haferflocken punkten nicht zuletzt mit ihrem hohen Eiweißgehalt. Die kleinen Flocken sind richtige Kraftpakete, so liefern 100 Gramm Hafer rund 14 Gramm Protein. Damit zählt das Getreide zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln überhaupt und ist perfekt für den Muskelaufbau.
Der menschliche Körper benötigt Proteine nämlich nicht nur für verschiedene Stoffwechselprozesse, sondern eben auch, um die Muskeln zu stärken. Pflanzliche Proteine, die in Gemüse oder Getreide vorkommen, sind außerdem cholesterinfrei und enthalten ungesättigte Fettsäuren.
Außerdem liefern sie sättigende Ballaststoffe, die auch noch verdauungsfördernd wirken. Damit bieten sie also Kraft und Leistung auf der ganzen Linie – und zwar nicht nur als Essen vor dem Sport.
Für welche Sportarten ist Porridge als Frühstück am besten geeignet?
Oatmeal ist generell als morgendliches Essen vor dem Sport eine ausgezeichnete Wahl, egal, um welche Sportart es sich handelt. Als Hauptzutat von Porridge enthalten Haferflocken zahlreiche wichtige Vitamine sowie Ballaststoffe und Mineralien.
Dazu kommen Folsäure, Antioxidantien und eine für Hobbysportler und Athleten perfekte Kombination aus hohem Proteingehalt und geringem Fettanteil. Für Athletinnen und Athleten ist vor allem der hohe Anteil an Silizium interessant. Dieses Spurenelement stärkt Bindegewebe, Knorpel und Knochen. Davon profitieren sowohl Ausdauer- als auch Kraftsportlerinnen und -sportler.
Ob du dich also in die Kraftkammer begibst oder lieber eine ausgiebige Runde läufst, mit Haferflocken und Haferbrei bietest du deinem Körper garantiert die richtige Nahrung vor dem Sport.
Kennst du eigentlich schon deinen BMI Wert?
Es spielt dabei keine Rolle ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Hier kannst du in wenigen Sekunden deinen BMI (Body Maß Index) berechnen und Hintergründe zu diesem Wert erfahren.
Jetzt wissen wir, dass Haferflocken oder Porridge das ideale Frühstück vor dem Sport sind. Wenn du regelmäßig, eventuell sogar täglich, trainierst, kann es sein, dass dir ein normaler Haferbrei irgendwann zu eintönig wird. Das muss aber nicht sein. Ein weiterer Vorteil von Haferbrei ist nämlich, dass er sich besonders vielseitig zubereiten und kombinieren lässt.
Sport Porridge Schoko-Banane
Das Sport-Oatmeal von Verival beispielsweise besticht mit einem Mix aus Bananen, Datteln, Leinsamen, Macapulver, Sonnenblumen- & Kürbiskernproteinpulver, der mit in Österreich gefertigter Schokolade verfeinert wird. Diese Mischung schmeckt und bietet dir die ideale Energieversorgung am Morgen und als Essen vor dem Training.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.