Vitamin B12, oder auch als Cobalamin bekannt, findet sich vor allem in tierischen Produkten wieder. Cobalamin ist lebenswichtig für den Menschen, daher sollte man auch wissen, wie man es zu sich nimmt, was es bewirkt und welche Nebenwirkungen sowie evtl. Schädigungen, die durch den Mangel an Vitamin B12 auftreten können.
Klingt im ersten Momentan nach viel medizinischen Fachjargon, doch ist alles im Grunde einfach erklärt und verstanden. Auch ohne einen Doktor in Medizin.
In welchen Lebensmitteln befindet sich das Vitamin B12?
Vitamin B12 befindet sich vor allem in tierischen Produkten, wie Fleisch, Geflügel oder Wurst. In rein pflanzlichen Produkten ist es auch enthalten, allerdings nur als Spurenelement. Somit ist bereits klar, dass eine ausreichende Zunahme von Vitamin B12 durch pflanzliche Produkte unmöglich ist.
Wozu benötigt der Körper das Vitamin B12?
Der Körper benötigt das Vitamin B12 für vielerlei Dinge. Es bildet rote Blutkörperchen, die den Transport von Sauerstoff im Körper ermöglichen und verbessern. Dadurch wird ebenso das Nervensystem gestärkt sowie geschützt1 und es ermöglicht, den Menschen seine Konzentration zu verbessern.
Es fördert die Energie-Bereistellung und den Energiestoffwechsel. Zudem hilft das Vitamin B12 ebenso bei der Instandhaltung der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes.
Man erkennt mit Leichtigkeit, dass das Vitamin B12 für den Menschen unerlässlich ist.
Wie viel an Vitamin B12 soll ich aufnehmen?
Die Menge, die du an Cobalamin zu dir nehmen solltest, unterscheidet sich je nach Alter sowie Geschlecht. Bei Jungendlichen und Erwachsenen liegt der Schnitt bei etwa 4 Mikrogramm (µg). Bei Frauen in der Schwangerschaft liegt der Wert schon höher. Diese sollten zwischen 4,5 µg und 5,5 µg zu sich nehmen.
Kann ich auch zu viel an Vitamin B12 aufnehmen?
Ja und Nein. Natürlich kannst du zu viel Vitamin B12 zu dir nehmen, jedoch wird überschüssiges von den Nieren abgesondert und ausgeschieden.
Eine wirkliche Überdosis kann nur durch eine Spritze verabreicht werden, oder durch gewisse Vorerkrankungen auftreten.
Vitamin B12 Mangel betrifft in erster Linie vor allem ältere Menschen. Betroffen sind allerdings auch Vegetarier und besonders Veganer. Dies geschieht dadurch, dass das Vitamin B12 vor allem wie bereits erwähnt, in tierischen Produkten enthalten ist. In pflanzlichen Produkten nur in Form von Spurenelementen. Mittels rein pflanzlicher Stoffe kann der Körper einen Vitamin B12 Mangel niemals verhindern.
Vitamin B12-Mangel ist eine häufige Erkrankung, die unspezifische klinische Merkmale und in schweren Fällen neurologische oder hämatologische Anomalien aufweisen kann. Obwohl dieser Zustand klassisch durch perniziöse Anämie (Blutarmut) verursacht wird, ist er heute für eine Minderheit der Fälle verantwortlich, und ein Vitamin-B12-Mangel tritt am häufigsten aufgrund einer lebensmittelgebundenen Cobalamin-Malabsorption (Malabsorption ist die unzureichende Aufnahme)auf.
Da das Fehlen der Diagnose zu potenziell schwerwiegenden Komplikationen führen kann, einschließlich Degeneration des Rückenmarks und Panzytopenie, (Entartung aller drei Zellreihen des Blutes: weiße und rote Blutkörperchen sowie Blutplättchen) muss ein Vitamin B12 Mangel frühzeitig diagnostiziert und angemessen behandelt werden. 2
Sollten Symptome bei dir auftreten, rät es sich, einen Arzt zu konsultieren.
Was kann ich gegen Mangel an Vitamin B12 tun?
Die einfache Variante um den Mangel an Vitamin B12 in den Griff zu bekommen, ist es die eigene Ernährung anzupassen. Am Morgen einfach eine Schüssel mit Haferflocken, Joghurt, Beeren, Obst, Gemüse und oder auch Früchten zu füllen. Ein einfacher und kleiner Aufwand, der im Endeffekt schon zum erwarteten Erfolg führen kann.
Doch muss man nicht zwangsläufig von seinem Ernährungsplan abweichen. Abhilfe schaffen hier Präparate in Form von Tabletten oder Tropfen. Diese können den Mangel entgegenwirken.
Ebenso ist es möglich das Vitamin B12 direkt als Infusion in den Blutkreislauf zu bringen. Solltest du unter Vitamin B12 Mangel leiden, so konsultiere hier vorerst einen Arzt. Dieser entscheidet am besten auf welche Art du gegen den Mangel vorgehen kannst.
Kann man durch das Vitamin B12 an Gewicht zulegen?
Nein B12 führt nicht zur Zunahme von Gewicht. Eine einzige Ausnahme entsteht auch hier, nur durch gewisse Vorerkrankungen wie zum Beispiel: Hashimoto Thyreoiditis (eine Erkrankung der Schilddrüsen).
Der BMI Rechner
Beim Thema Ernährung solltest du dir auch über deinen BMI bewusst sein. Diesen kannst du hier bei uns auf Verival ganz einfach mit dem Verival BMI Rechner errechnen.
Reynolds E. Vitamin B12, folic acid, and the nervous system. The Lancet Neurology. Published online November 2006:949-960. doi:10.1016/s1474-4422(06)70598-1
2.
Shipton MJ, Thachil J. Vitamin B12 deficiency – A 21st century perspective. Clin Med. Published online March 30, 2015:145-150. doi:10.7861/clinmedicine.15-2-145
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.