Rezept: Kürbis-Apfel Gugelhupf mit Ahornsirup-Kürbiskern-Topping
Im Herbst haben Kürbisse und Äpfel Hochsaison. Und da liegt es natürlich nahe beide zusammen in einen saftigen, würzigen Gugelhupf zu vereinen. Das Ganze noch mit Ahornsirup-Glasur und Kürbiskernen toppen, und fertig ist der perfekte Herbstkuchen für die Kaffeerunde.
Kürbiskerne – nährstoffreiche Proteinhelden
Wusstest Du im übrigen, dass Kürbiskerne einen hohen Eiweißanteil haben? Somit sind sie ein nährstoffreiches Topping, nicht nur für Kuchen, sondern auch für Dein Porridge, um proteinreich in den Tag zu starten.
Kürbiskerne sind außerdem reich an weiteren Nährstoffen wie etwa Zink, Magnesium, Eisen und Selen. Die grünen Kerne können die Herzgesundheit verbessern und senken den Blutzuckerspiegel. Weiters wird ihnen nachgesagt, bei Schlafstörungen zu helfen.
Aber jetzt zurück zu unserem Gugelhupf.
Welche Kürbisse eignen sich am besten zum Backen?
Ich verwende zum Backen am liebsten den Hokkaido-Kürbis, weil man ihn so unkompliziert verarbeiten kann und ich seinen aromatischen Geschmack, der leicht an Esskastanien erinnert, schätze.
Im Herbst haben die Kürbisse und die Äpfel Hochsaison.
Ein anderer Kürbis, der sich gut zum Backen eignet, ist der Butternusskürbis, der wegen seiner Form auch Birnenkürbis genannt wird. Auch er punktet in Sachen Geschmack (buttrige, süße Note) und in der Verarbeitung. Zwar muss seine gelbliche Schale im Gegensatz zum Hokkaido-Kürbis vor der Verarbeitung entfernt werden, dafür hat er aber nur wenige Kerne.
Woran erkenne ich, ob ein Kürbis reif ist?
Steht man vor der farbenfrohen Produktpalette der Kürbisse, ist man oft etwas überfordert, zu welchem Kürbis man jetzt greifen soll. Achte beim Kauf darauf, dass die Schale keine Verletzungen oder Druckstellen hat. Normalerweise kann man nämlich einen Kürbis bei richtiger Lagerung wochen- teilweise sogar monatelang aufbewahren.
Falls die Schale allerdings schadhaft ist, kann es passieren, dass der Kürbis bereits nach kurzer Zeit fault. Reif ist der Kürbis, wenn er die sogenannte Klopfprüfung übersteht. Dafür leicht mit den Fingern gegen den Kürbis klopfen. Wenn es hohl klingt, ist er reif. Ein holziger Stiel ist ein weiteres Erkennungsmerkmal.
Wie bereite ich den Gugelhupf zu?
Zutaten für den Kürbis-Apfel Gugelhupf
Bevor es an das Rezept geht, hier noch ein paar Tipps zur Zubereitung:
Schälen musst Du den Hokkaido-Kürbis nicht. Die Besonderheit der dunkelorangefarbenen Schale ist, dass sie beim Garen ganz weich wird und problemlos mitgegessen werden kann. Allerdings solltest Du den Kürbis vor dem Gebrauch gründlich waschen. Der hölzerne Stiel muss weg. Halbiere den Kürbis dann und löse die Kerne und Fasern heraus, am besten mit einem Löffel. Wiege für den Kuchen 300g Fruchtfleisch ab und rasple dieses klein.
Anstelle von Butter kommt Öl in den Teig. Sonnenblumenöl eignet sich besonders gut. Es kann aber auch ein anderes pflanzliches Öl sein. Allerdings sollte es geschmacksneutral sein.
Vorsicht bei der Zubereitung der Glasur. Wenn man zuviel Flüssigkeit zugießt, wird sie schnell zu dünnflüssig. Deswegen den Ahornsirup nach und nach zu gießen und immer fest verrühren. Erst wenn die Masse noch zu zähflüssig noch etwas Sirup nachgießen oder nach Belieben etwas Milch.
Wie verwerte ich das übrige Kürbisfruchtfleisch?
Für den Gugelhupf reichen 300g Fruchtfleisch aus. Da Kürbisse aber meistens viel mehr auf die Waage bringen, bleibt dann noch einiges übrig, das sich aber auch sehr gut in andere herbstliche Gerichte verwandeln lässt. Wie wäre es zum Beispiel ganz klassisch mit einer Kürbissuppe oder veganen Kürbis-Haferkeksen oder gebacken als Topping für unser Kürbis-Tomaten-Porridge? Das Kürbisfruchtfleisch lässt sich im übrigen problemlos mehrere Tage im Kühlschrank lagern.
Kürbis-Apfel Gugelhupf mit Ahornsirup und Kürbiskern-Topping
Der saftige Kürbis-Apfel Gugelhupf ist ein einfaches, aber leckeres Herbstrezept. Die perfekt abgestimmten Gewürze verleihen dem Kuchen schon einen Hauch von Vorweihnachtszeit. Verfeinert wird das Ganze durch eine Glasur aus Ahornsirup und ein Topping aus Kürbiskernen.
Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Eine Gugelhupfform eurer Wahl gut ausfetten und mit Semmelbröseln oder Mehl ausstreuen.
Eier, Zucker und Öl mit der Küchenmaschine etwa 3 bis 4 Minuten aufschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
Alle trockenen Zutaten mischen und mit der Eier-Zucker-Masse verrühren.
Geraspelten Kürbis und geraspelte Äpfel dazugeben und so lange untermengen, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen.
Im vorgeheizten Backofen auf der zweiten Schiene von unten 50 bis 60 Minuten fertig backen.
Um zu testen, ob der Kuchen fertig ist, die Stäbchenprobe machen. Dafür ein langes Holzstäbchen in die dickste Stelle des Teiges stecken. Wenn keine Teigklümpchen daran hängen bleiben, ist der Gugelhupf fertig gebacken und kann aus dem Ofen.
Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Danach den Kuchen mit der Glasur verzieren.
Die Kürbiskerne auf dem Guss verteilen.
Glasur trocknen lassen und dann kann der Kuchen serviert werden.
Backen für meine Familie und meine Freunde ist eine meiner liebsten Beschäftigungen. Dabei bin ich immer auf der Suche nach innovativen und leckeren Rezepten. Bevorzugt mit saisonalen und regionalen Zutaten aus meiner Wahlheimat Tirol.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.