Der Body Mass Index, kurz BMI, ist ein Richtwert zur Bewertung des menschlichen Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Mit dem Verival BMI Rechner kannst du deinen BMI berechnen lassen.
Im folgenden Beitrag erfährst du genaueres über die Geschichte des BMI und wie du deinen BMI berechnen lassen kannst.
Der belgische Astronom, Mathematiker und Statistik-Experte Adolphe Quetelet, 1796 in Gent geboren, gilt als Erfinder der BMI Formel. Quetelet war unter anderem Verantwortlich für die erste Volkszählung 1846 in Belgien. Er vermaß den Brustumfang 6000 schottischer Soldaten und ermittelte daraus eine Normalverteilung.
Soziale Wiederholungen und Durchschnitte faszinierten ihn obwohl er immer wieder sogar zu Lebzeiten Kritik einstecken musste, unter anderem wegen mangelnder Interpretationen und Erklärungen seiner mathematischen und statistischen Thesen.
Sein Quetelet-Index sollte den sogenannten mittleren Menschen durch Körper-Kennzahlen ermitteln. Dieser wurde jedoch schon damals lediglich als grober Richtwert gesehen da im Allgemeinen üppige Menschen als gesund galten. Nach seinem Tod übernahm der Nationalsozialist Ignaz Kaup und entwickelte dazu den Knaupschen Index passend zu Quetelets Berechnungsformel.
Wie kann ich meinen BMI berechnen?
Der Body Maß Index BMI kann anhand der Körpergröße und dem Körpergewicht einer Person berechnet werden.1 Die Körpergröße in Meter (mit Kommastelle) hoch zwei und das Körpergewicht an diese Zahl geteilt ergibt den BMI Wert. Dieser Wert zeigt dir auf der BMI Tabelle deine Einstufung.
Also bei einer Körpergröße von 1.70m rechnest du 1.70 x 1.70 was ein Ergebnis von 2.89 ergibt. Wenn dein Gewicht 60 kg beträgt rechnest du 60 geteilt durch 2.89 und landest bei einem Ergebnis von 20.76. Hierbei sind wir im Normalgewicht. Ein Ergebnis von 18.5 bis 24.9 liegt nach BMI im Normalgewicht.
Die weiteren Zahlen werden wie folgt Kategorisiert:
Gewichtsklasse
BMI Wert
Untergewicht
weniger als 18,5
Normalgewicht
18,5 - 24,9
Übergewicht
25 - 29,9
Starkes Übergewicht (Adipositas Grad 1)
30 - 34,9
Adipositas Grad 2
35 - 39,9
Adipositas Grad 3
40 oder mehr
Die Zahlen rechts zeigen dir deinen Body Mass Index BMI und dessen Interpretation in der jeweiligen Gewichtsklasse.
Adolphe Quetelet und Ignaz Kaup haben den Quetelet-Kaup-Index im 19. Jahrhundert entwickelt, um uns eine Tabelle für die Berechnung des körperlichen Durchschnitts zu geben. Ähnlich wurde dies mit der Berechnung des IQ für den Intellekt entwickelt.
Der Reiz für sie lag damals jedoch lediglich darin, eine mathematische Formel zu entwickeln und damit eine allgemein gültige Berechnung der Norm zu erschaffen. Das prozentuale Verhältnis von Körperfett und Muskeln stand eher im Hintergrund obwohl ein Muskel schwerer ist als Fett. Auch das solch ein Wert für Frauen (BMI Rechner Frauen) und Männer unterschiedlich sein sollte, wurde vorerst außer Acht gelassen bis sich im 20. Jahrhundert plötzlich alles um den Body Kult zu drehen schien.
Der Physiologe Ancel Keys stieß 1972 auf Quetelets mathematische Formel, gab ihr den bis heute gängigen Namen Body Maß Index BMI und machte die Öffentlichkeit darauf aufmerksam. Ancel Keyes machte sich zur Aufgabe die Berechnung zu überliefern. Gleichzeitig warnte er jedoch, dass der BMI Wert bei sportlichen Menschen unpassend sein kann. Speziell bei Kraftsportlern oder Ausdauersportlern kann der BMI Wert Übergewicht bzw. Untergewicht anzeigen, trotz bester Gesundheit der Sportler.
Dennoch stürzte sich die Gesellschaft regelrecht auf den Body Maß Index und ließ Fragen zu Alter und Körperverfassung bei der Berechnung mit der BMI Formel erst noch im Hintergrund stehen.
Warum ist der BMI umstritten und steht in der Kritik
Wie schon erwähnt ist der BMI Wert fälschlicherweise für den Menschen der viel Sport treibt ebenfalls als Standard BMI Wert genutzt worden. Daher kann es sein, dass die BMI Tabelle oft starkes Übergewicht oder Untergewicht anzeigt.
Kinder und Jugendliche waren hier auch mit der Standard BMI Formel berechnet worden. Das Verhältnis von Alter und Geschlecht sowie der Körperbau von Kindern und Jugendlichen kann nicht immer korrekt in Untergewicht Normalgewicht Übergewicht nach Ancel Keyes eingeteilt werden.
Oft wird die Berechnung des BMI auf eigene Faust vorgenommen wobei der BMI fälschlicherweise starkes Übergewicht anzeigen kann. Kinder und Jugendliche sollten auf jeden Fall eine individuelle Abklärung miteinbeziehen, um daraus möglicherweise resultierende Essstörungen vorzubeugen.
Auch wird bei der Berechnung des BMI der Körperbau nicht mit einbezogen. Bei beispielsweise sehr breiten Schultern stimmt die Berechnung nach Quetelet nicht. Da bei der Berechnung nur die Körpergröße berücksichtigt wird.
Die Kritik am BMI ist wegen der fehlenden Berücksichtigung wichtiger Faktoren klar berechtigt.
Der Body Maß Index wird nach wie vor von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Richtwert verwendet. Er wird zum Beispiel zur Einteilung von Ländern benutzt, wo Armut und Unterversorgung oder Überkonsum herrscht. Auch Krankenkassen und Versicherer fragen noch heute oft den BMI ab um zu bestimmen, ob und in welche Risikokategorie der zu Versichernde gehört. Das BMI ausrechnen ist also noch immer aktuell.
Wenn es um Gesundheit und Körpergefühl geht ist er jedoch nicht mehr relevant. Als ganz grober Richtwert kann er mal aus Spass berechnet werden, ist jedoch für die ganz individuelle Gesundheit eher nur eine Zahl in einer Statistik von einem Sozialstatistiker zur Berechnung der sozialen Norm entworfen.
Höherer Muskelanteil, sehr breite Schultern, höhere Knochendichte, stärkere Gelenkdurchmesser und viele andere Faktoren stehen einer genauen Bestimmung der körperlichen und gesundheitlichen Verfassung eines Menschen durch den einfach zu berechnenden BMI im Weg.
Kraftsportler, Athleten, Jugendliche und Menschen mit Vorerkrankungen oder speziellem Körperbau können sich nicht auf die BMI Tabelle verlassen.
Die Ermittlung der persönlichen Gesundheit kannst du lediglich durch genaue Messungen eines Spezialisten vornehmen lassen oder durch dein eigenes instinktives Körpergefühl bestimmen. Der BMI Wert sollte ein Richtwert sein und dich vielleicht dazu animieren, bewusster und gesünder zu leben. Mit dem BMI Rechner kannst du deinen BMI ausrechnen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: