Content Creator
Ehemals als Haferschleim oder Haferbrei verbreitet, feiert die warme Frühstücksmahlzeit nun als Trendfood Porridge bzw. Oatmeal ihr Revival.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung von Hafermahlzeiten Bescheid – wer kennt zum Beispiel nicht auch die Haferschleimsuppe aus Kindheitstagen – und so weckt das heute sehr beliebte Frühstücksgericht wohl bei einigen Menschen, alte Kindheitserinnerungen. Ob der Haferschleim gute oder schlechte Erinnerungen weckte, sei mal dahingestellt.
Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker Haferschleim wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und wird in Food Blogs thematisiert.
Warum der Haferschleim, auch Porridge genannt, so beliebt ist und was an dem Food Trend tatsächlich dran ist, erfährst du im folgenden Beitrag.
Hier findest du noch ein Video zur leckeren Porridge Haferschleim Zubereitung.
Was ist dran am Food Trend Porridge?
Einst als fader Haferschleim bekannt, hatte Porridge auf Food Blogs und in Instagram Feeds lange Zeit nur wenig zu suchen. Als sich aber herumgesprochen hat, dass der warme Haferbrei vor Vitaminen und Mineralstoffen nur so strotzt, wurde das Frühstück plötzlich von gesundheitsbewussten Menschen zum Superfood auserkoren. Innerhalb kurzer Zeit gab es unzählige Rezepte zum Haferschleim im Internet zu finden.

Mittlerweile ist das Trendfood Porridge von unseren Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken und erfreut sich großer Beliebtheit. Viele Blogger und Influencer werben mit schön dekorierten Haferschleim und Rezepten dazu, auf ihrem Feed.
Neben zahlreichen anderen Vorteilen überzeugen die gekochten Haferflocken vor allem als Energielieferant für den ganzen Tag. Und als ein schnell zubereitetes, gesundes Frühstück am Morgen. Ein einfaches Rezept für den wohltuenden Haferschleim findest du im weiteren Fortlauf des Artikels.
Was macht Haferschleim zum gesunden Trendfood?
Da Haferschleim auf verschiedenste Weise zubereitet werden kann und so Flexibilität für die unterschiedlichen Geschmäcker und Ernährungsformen garantiert, liegt der warme Porridge voll im Trend.
In einer Zeit, in der individuelle Ernährungsbedürfnisse immer wichtiger werden, kommt ein so vielfältiges Frühstück wie Porridge ganz gelegen. Von gluten- oder laktosefrei bis hin zu vegan – bei dem warmen Haferbrei kommt wirklich jede und jeder auf seine Kosten. So können beispielsweise glutenfreie Haferflocken oder Reisflocken als Basis für den Haferschleim dienen. Darüber hinaus kannst du normale Milch, laktosefreie Milch, Wasser oder ein Pflanzendrink wie zum Beispiel Hafermilch, zur Zubereitung vom Brei verwenden.
Zusätzlich ist der Haferbrei der perfekte Begleiter für deine flexible Work-Life-Balance. Du kannst ihn warm zubereiten oder kalt als Overnight Oats essen, ihn süß mit Beeren, Nüssen und Honig gut genießen oder salzig mit Gemüse wie Tomaten und Karotten. Außerdem passt Porridge nicht nur zum Frühstück, sondern kann auch zu jeder anderen Tages- und Nachtzeit verzehrt werden. Egal, ob du deinen Haferschleim mit Zucker oder Salz verfeinert, Haferbrei geht immer!
Ein weiterer Pluspunkt für den Haferschleim ist hier die schnelle und einfache Zubereitung.

Die Vorteile vom Haferschleim
Die Gründe, warum Haferschleim als Porridge derzeit boomt, sind vielfältig. Wir haben die wichtigsten Vorteile von Haferbrei mit Zubereitungsanleitung für dich zusammengefasst:
Superfood Haferflocken als Hauptzutat
Ein entscheidende Zutat macht das Trendfood Porridge zu einem unschlagbaren Frühstück für alle Ernährungsbewussten. Die Rede ist von Haferflocken. Sie werden für gewöhnlich als Basis für den Haferbrei verwendet und sind in ihrer Nährstoffzusammensetzung einfach unschlagbar.
Der Alleskönner Hafer enthält eine Menge gesunder Ballaststoffe, die dich nicht nur lange satt machen, sondern auch noch gut für deine Gesundheit sind. Die komplexen Kohlenhydrate sind unter anderem dafür bekannt, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken. Verzehrt man den Brei, so wird der Zucker der Haferflocken bei der Verdauung langsam ins Blut aufgenommen. Die langsame Aufnahme vom Zucker der Haferflocken liefert uns nachhaltige Energie und lässt uns nicht schlapp werden nach der Mahlzeit.

Neben dem hohen Ballaststoffgehalt, weisen Haferflocken auch beachtliche Mengen an Vitamin B1 und B6, sowie Zink, Magnesium und Eisen auf. Außerdem gelten sie als ausgezeichnete Proteinquelle, weshalb sie vor allem aus einer vegetarischen und veganen Ernährung nicht mehr wegzudenken sind. So ist für jeden mindestens eine Zubereitungsart, egal wie man sich ernährt, möglich. Außerdem enthalten Haferflocken Biotin. Es wird auch als Beauty-Vitamin bezeichnet und sorgt für starke Nägel und schönes Haar. Das gesunde Korn gilt also nicht umsonst als heimisches Superfood.
Warmes Frühstück fürs Wohlbefinden
Neben Haferflocken als gesunde Hauptzutat überzeugt Porridge auch noch in einem weiteren Aspekt: Warmes Frühstück gilt als gesünder. Da der Haferbrei bereits auf Körpertemperatur ist, kann der Körper den Brei leichter verdauen und es ist bekömmlicher als zum Beispiel Müsli oder Granola mit kalter Milch am Morgen. Außerdem können die Nährstoffe aus warmen Speisen, egal ob im Obst oder Gemüse, besser aufgenommen werden. Der warme Haferschleim legt sich sozusagen über die Magenschleimhaut und ist so besonders für den Magen-Darm-Trakt unterstützend und schonend.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) heißt es weiters, dass warmes Frühstück dein Immunsystem stärkt. Zusätzlich wärmt Porridge wunderbar von innen, weshalb das warme Haferfrühstück in den kalten Herbst- und Wintermonaten besonders gut und wohltuend wirkt. Nach wenigen Minuten verspürt man eine innere Wärme – es ist zu Vergleichen mit dem Trinken eines Tees.
Warmer Haferbrei wärmt nicht nur von innen, sondern stärkt laut TCM auch das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die Darmflora aus. Porridge ist sehr leicht verdaulich und zählt deshalb auch zur sogenannten Schonkost.

Mit dem Trendfood Porridge zum Wohlfühlgewicht
Aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe ist Porridge bei Gewichts-bewussten Menschen sehr beliebt und findet sich in zahlreichen Diätplänen wieder. Vor allem ist es praktisch, weil es nicht nur ein Rezept zur Zubereitung gibt, sondern man findet etliche Rezepte. Zudem lässt sich der Haferschleim durch verschiedene Zutaten gut variieren und der Haferbrei ist in wenigen Minuten fertig.
Durch die komplexen Kohlenhydrate, die in Haferflocken enthalten sind, stellt sich ein längeres Sättigungsgefühl nach dem Essen ein. Mit einer Portion Porridge zum Frühstück hältst du also locker bis zum Mittagessen durch. Dein Energielevel solltest du damit auch ohne Snacks gut halten können.
Damit der Haferbrei so gut es geht, verdaut wird, ist es ratsam Wasser zu trinken. Grundsätzlich sollte man sowieso min. zwei Liter Wasser pro Tag trinken. Aber Achtung: man kann das Wasser trinken auch übertreiben! Je nachdem wie viel Wasser man durch die Ernährung aufnimmt, sollte der Konsum von zusätzlichem Wasser berechnet werden. Trinkt man zu viel Wasser am Tag, spült man das Salz und die Mineralstoffe, die eigentlich gut für den Körper sind, heraus.
Da diese Art von Kohlenhydraten im Haferbrei deinen Blutzuckerspiegel nur langsam steigen und ebenso langsam wieder absinken lassen, kannst du mit Haferbrei zum Frühstück auch Heißhunger-Attacken am Nachmittag vorbeugen. Wer mit Porridge in den Tag startet, kann Snacks und süßen Verführungen, also dem Zucker, leichter widerstehen. Das ist wiederum essenziell für den Erfolg beim Abnehmen.
Wenn dein BMI also zu hoch ist und du gerne ein paar überflüssige Kilos loswerden möchtest, sollte Porridge das Frühstück deiner Wahl sein. Falls du deinen BMI noch nicht kennst, kannst du ihn ganz einfach mit Hilfe unseres BMI Rechners herausfinden.

Haferschleim schnell und einfach zubereiten
Haferschleim ist bei allen Rezepten schnell zubereitet und lässt dabei auch noch gut Raum für individuelle Geschmacksvorlieben. Mit den besten Porridge Toppings und Zutaten holst du noch mehr aus deinem Lieblingsfrühstück raus, und machst aus dem langweiligen Brei ein wahres Genießer-Frühstück. Für eine gesunde Ernährung soll der Haferschleim natürlich ohne Zucker zubereitet werden.
Es gibt viele leckere Ideen, ihn abwechslungsreich zu gestalten und schmackhaft zu machen. Frisches Obst und Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren), Nüsse (Haselnüsse, Cashews, Mandeln,…), Samen und Gewürze (Zimt, Kardamom,…) eignen sich hervorragend.
Hier haben wir ein Rezept für dich vorbereitet. Dieses Rezept ist ein Grund-Rezept für den Haferschleim. Das heißt, dass du das Rezept je nach Belieben noch individuell erweitern kannst. Dieses Rezept ist nur der Anfang – andere gute Rezepte findest du auch in unserem Blog.
Haferschleim Rezept – Grundrezept
Grundrezept: Haferbrei
Zutaten
- 250 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative für Veganer (Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch,…)
- 50 g Haferflocken (Gramm Haferflocken)
- 1 Prise Salz
- 2 TL Honig oder Agavensirup
- 1/2 TL Zimt nach Wahl
Zubereitung
- Haferflocken mit der Prise Salz sowie dem Süßungsmittel nach Wahl (Honig oder Agavensirup) in der Milch oder dem Pflanzendrink aufkochen (am besten unter ständigem Rühren). Die Getreideflocken nur mit heißem Wasser zu kochen ist auch eine mögliche Variante.
- Brei 3 Minuten ziehen lassen.
- Brei in eine Schüssel leeren und mit Zimt bestreuen.
- Genießen!
Nährwerte
Als Alternative für neue Haferschleim Rezepte bietet dir unser VERIVAL Porridge-Sortiment eine Vielfalt an köstlichen Haferbrei-Variationen. Damit benötigst du keine Extra-Zutaten mehr und sparst obendrein auch noch ein paar Minuten an Zeit. Von Erdbeer-Chia mit Chia Samen bis Schoko-Banane – einfach mit heißer Milch, Milchalternative oder Wasser vermengen, ein paar Minuten ziehen lassen und frisch genießen. Wir von VERIVAL sind in unserer Produktentwicklung ständig aktiv und du findest bei uns viele gesunde Frühstück Rezepte und Frühstücksideen.
Vielleicht ist ein Verival Abo bei dem du regelmäßig deine Lieblingsprodukte erhältst das richtige für dich um dich bei deiner gesunden Ernährung zu unterstützen.
Frequently Asked Questions
Wie gesund ist Haferschleimsuppe?
Wie wirkt Haferschleim auf den Darm?
Was ist der Unterschied zwischen Haferbrei und Haferschleim?
Für was ist Haferflockensuppe gut?
Was passiert wenn ich jeden Tag Haferschleim esse?
Ist Haferschleim am Abend gesund?
Welche Zutat sollte man niemals mit Haferflocken essen?
Wie lange muss man Haferflocken quellen lassen?
Sind Haferflocken abführend oder stopfend?
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: