Welche Mahlzeiten kann man aus Haferflocken zubereiten?
Haferflocken werden aus dem vollen Korn des Hafers hergestellt. Da nur nicht-verzehrbare Reste entfernt werden, handelt es sich bei Haferflocken um Vollkorn.
Hochwertige Haferflocken enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten, ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß, löslichen Ballaststoffen, gesunden Beta-Glucanen und Vitamin B1, B6 und E, sowie Magnesium, Phosphor, Calcium und Eisen.
Es gibt drei verschiedene Sorten von Flocken aus Hafer. Die kernigen Flocken werden aus ganzen Haferkörnern hergestellt. Sie sind sehr bissfest und quellen beim Erwärmen am langsamsten auf.
Die zarten Flocken werden aus klein geschnittenen Haferkernen gepresst und quellen beim Erwärmen schneller auf, als die kernigen Flocken.
Sofort lösliche Schmelzflocken werden aus Hafermehl zubereitet und lösen sich sofort ohne Rückstände auf. Daher werden die Schmelzflocken für Brei- und Babykost verwendet, da sie auch ohne Kauen getrunken und verdaut werden können. Für Babys werden Schmelzflocken ab dem fünften Monat empfohlen, ansonsten werden Schmelzflocken auch bei Schonkost gern verwendet.
Warum sind Haferflocken eigentlich so gesund?
Die im Hafer enthaltenen Glucane haben gesunde Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und können den Cholesterinspiegel senken. Hierzu gehört vor allem das sehr gesunde Beta Glucan.
Es gibt viele verschiedene Arten, Flocken aus Hafer zuzubereiten. Sie können sowohl herzhaft, als auch süß verwendet werden und man kann sie warm und kalt genießen. Haferflocken eignen sich besonders zur Grundlage von Müslis, aber auch das Einkochen der Flocken in Milch ist sehr beliebt.
In den letzten Jahren haben vor allem Overnight Oats,Porridge und Bircher Müsli an Beliebtheit gewonnen, hierfür mischt man die Flocken mit beliebigen Zutaten zusammen und lässt diese über Nacht quellen oder kocht sie kurz in einem Topf auf. Für die leckeren Haferbrei Variationen eignet sich auch die Kombination mit Chia Samen hervorragend, da diese den Quellvorgang nochmal verstärken.
Außerdem lassen sich Haferflocken auch wunderbar in Hafermilch und Hafersuppe auflösen, um Magen-Darm Erkrankungen entgegen zu wirken und den Magen zu beruhigen. Im Folgenden Abschnitt findest du einige Rezeptideen für köstliche und gesunde Haferflocken.
Haferflocken Rezepte von Verival
Haferflocken Frühstück mit Joghurt & Banane
Für dieses Rezept braucht man:
50 g Haferflocken
100 g Joghurt (oder eine pflanzliche Alternative)
1 Banane
Zubereitung:
Die Haferflocken mit dem Joghurt vermischen und ein paar Stunden, noch besser über Nacht kühlen. Nach der Kühlzeit mit der klein geschnittenen Banane toppen. Weitere Toppings, wie Blaubeeren oder Erdnussbutter verleihen dem ganzen Rezept einen noch einzigartigeren Geschmack!
Vegane Chia Samen Pancakes mit Haferflocken als Basis
Für dieses Rezept braucht man:
100 g Haferflocken
50 g Mehl
1/2 Pkg Backpulver
1 Pkg Vanillezucker
1 Prise Salz
300 ml veganer Pflanzendrink
20 g geschmolzenes Kokosöl
1,5 EL Chia Samen
Zubereitung:
Die Haferflocken werden zunächst in einem Mixer nach Wunsch klein püriert, damit ein feines Hafermehl entsteht. Anschließend vermengt man das Hafermehl mit dem Mehl, Backpulver, Vanillezucker und der Prise Salz. Als Nächstes wird das Kokosöl geschmolzen und zusammen mit den Chia Samen zur Mehlmischung hinzugegeben. Zuletzt wird der vegane Pflanzendrink mit der Mischung vermengt. Nun wird der Teig portionsweise in eine kleine Pfanne gegeben und nach Wunsch braun gebraten. Am Ende können beliebige Toppings, wie Früchte, Nüsse und Erdnussbutter auf den Pancakes verteilt werden. Köstlich!
Englischer Haferflocken Apfel-Crumble mit Mango & Physalis Porridge
Für das Rezept braucht man:
400 g Äpfel
100 g Mango-Physalis Porridge
50 g Haferflocken
20 g Kokosflocken
50 g Butter (oder Kokosöl)
1 Halbe Zitrone
etwas Zimt
etwas Vanille
100 g Zucker
Zubereitung:
Zuerst wird der Backofen auf 195 Grad vorgeheizt und die Äpfel gewaschen und in kleine dünne Spalten geschnitten. Die Apfelspalten in einer Ofenform verteilen und mit Zitrone und der Hälfte des Zuckers bedecken. Die restlichen Zutaten in einer gesonderten Schüssel vermischen und so lang mit den Händen vermengen, bis eine bröselige Konsistenz entsteht. Die bröselige Masse auf den Apfelspalten verteilen und anschließend im Ofen für 30 Minuten goldbraun backen.
50 g Rosinen (oder andere Trockenfrüchte nach Wahl)
30 g Cashews (oder andere Nüsse nach Wahl)
120 g Honig (oder Agavendicksaft)
120 g Cashewbutter (oder andere Nussbutter nach Wahl)
1 TL Zimt
Zubereitung:
Zunächst werden alle trockenen Zutaten miteinander vermischt. Anschließend wird der Honig erwärmt und dann mit der Cashewbutter zu den trockenen Zutaten hinzugegeben. Die Masse sollte möglichst fest in einer Form verteilt und angedrückt werden, damit die Müsliriegel auch aneinander halten. Nun wird die Form für 30 Minuten in den Tiefkühler gelegt. Anschließend können die Müsliriegel geschnitten und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Haferflocken Kekse mit dem Verival Bircher Porridge
Für dieses Rezept braucht man:
100 g Verival Bircher Porridge
40 g Mehl
50 ml Milch oder Pflanzendrink
50 g Honig oder Agavensirup
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
1/2 TL Backpulver
Wahlweise Schokostückchen
Zubereitung:
Zunächst wird der Backofen auf 180 Grad vorgeheizt und alle Zutaten vermischt. Die Menge wird in kleinen Portionen auf ein Backblech gegeben und für 20 Minuten im Ofen gebacken.
30 g Verival Erdbeer-Chia Porridge (oder geschrotete Haferflocken)
30 g Verival Saatenmix
30 g Kokosöl oder Butter (flüssig)
2 Eier
1 TL Flohsamenschalen
Haferflocken Pizza Topping:
200 g Griechisches Joghurt
200 g Beeren
30 g Verival Sportmüsli
Zubereitung:
Der Backofen wird auf 250°C Unterhitze vorgeheizt. Du kannst das Kokosöl oder die Butter gleich im Ofen schmelzen lassen. Danach gibst du dein Verival Erdbeer-Chia Porridge (geschrotete Haferflocken) in eine Schüssel und gießt das Kokosöl oder die Butter darüber. Gut durchrühren und 2-3 Minuten rasten lassen. Nach den paar Minuten rührst du die Eier kräftig ein und hebst die Flohsamenschalen unter. Gib auf ein Blech eine Lage Backpapier und fette es ein. Leere den Teig auf das Backpapier und verteile den Teig dünn und gleichmäßig. Backe den Teig für ca. 15 Minuten bei 230°C Unterhitze, bis der Haferflockenteig goldbraun und knusprig ist. Dann lässt du den Teig auskühlen. Gibt das Joghurt gleichmäßig auf den Teig, füge die geschnittenen Früchte dazu und verziere die Pizza noch mit Beeren und Müsli.
Weiche die 100 g Haferflocken für 15 min in Wasser ein. Danach gibst du die Haferflocken, eine Dattel und eine Prise Salz in etwa 1L Wasser in einen Mixer. Nun kannst du auch das Vanillearoma hinzugeben. Mixe alle Zutaten ca. 1 Minute durch. Danach lässt du die Mischung durch ein Sieb laufen, damit alle Klumpen gefiltert werden. Daraus folgt eine klare Hafermilch.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Flocken aus Hafer sowohl für das Wachstum von Haaren und Nägel gut geeignet sind, als auch zur Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen und Magen-Darm Erkrankungen. Um sich gesund zu ernähren stellen Flocken aus Hafer eine optimale Ernährungsweise dar. Aufgrund der löslichen Ballaststoffe und dem sehr gesunden Beta Glucan können Flocken aus Hafer bedenkenlos konsumiert und für vielseitige Rezepte, wie zum Beispiel Overnight Oats verwendet werden.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.