Eine gesunde Ernährung beginnt bereits morgens, um dem Körper Energie und Vitalität für den Tag zu verleihen. Knuspermüslis enthalten viele Nährstoffe, wichtige Vitamine und Mineralien. Sie sind nicht nur knackfrisch und köstlich, sie sättigen auch über einen langen Zeitraum.
Die Granola Knuspermüslis können in vielfältiger Art und mit wenig Zeitaufwand, zubereitet werden. Zutaten wie Früchte, Beeren, Nüsse, Samen und Kerne geben deinem Crunch eine persönliche Geschmacksnote. Allerdings ist in vielen Knuspermüslis Zucker und Fett in hoher Konzentration enthalten.
Zudem verwenden viele Hersteller nach wie vor das umweltschädliche Palmöl zur Produktion ihrer Erzeugnisse. Was du über das leckere Knuspermüsli wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Erstmals erwähnt in der Literatur ist das Knuspermüsli 1863. James Caleb Jackson brachte damals die ersten Vollkorn Frühstücksflocken auf den Markt und gilt als Erfinder des Granola. Wie ein Müsli enthalten die gebackenen Getreideflocken Trockenfrüchte, Nüsse, Körner und Samen. Der Unterschied liegt in der Zubereitung.
Für ein gesundes Granola werden die Haferflocken mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft gebacken. Dadurch enthält es seine Konsistenz und wird schön knusprig. Dazu schmeckt Joghurt oder Milch. Auch als trockener Zwischensnack kannst du das Crunchy genießen.
Welche Zutaten sind im Knuspermüsli enthalten?
Knuspermüslis können aus verschiedenen Getreidearten zubereitet werden. Es eignen sich Dinkelflocken, Haferflocken oder eine Flockenmischung. Zum Süßen bieten sich Rohrzucker, Honig, Agavensirup oder Ahornsirup an. Nüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Pinienkerne können das knusprige Müsli verfeinern. Zusätzlich ist das Zufügen von Samen, frischen Früchten und Gewürzen möglich.
Das Müsli-Original neu interpretiert! Unser Bircher Müsli kannst du ganz einfach selbst herstellen und so für morgendlichen Knusperspaß in deiner Müslischüssel sorgen.
Backofen auf 180° (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Haselnüsse mit einem Messer hacken, bis sie die gewünschte Größe haben. Wer möchte, kann auch ganze Haselnüsse verwenden.
Bircher Müsli, Haferflocken, gehackte Haselnüsse, Leinsamen, Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
Sonnenblumenöl und Ahornsirup hinzufügen und nochmals gut mischen, sodass die gesamte Müslimischung mit Öl und Ahornsirup bedeckt ist.
Mischung gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech geben und verteilen.
Für 10 Minuten backen, dann kurz aus dem Ofen nehmen, Mischung mit einem Löffel wenden und nochmals 10 Minuten backen.
Sobald alles eine knusprig braune Farbe annimmt, Blech aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Achtung: Während der letzten Minuten solltest du ein gutes Auge auf das Knuspermüsli haben, damit es nicht anbrennt.
Zum Servieren empfehlen wir (pflanzliches) Joghurt und frischen, gewürfelten Apfel.
Zur Aufbewahrung in ein luftdicht verschlossenes Glas füllen. Innerhalb von 2 Wochen aufessen.
Rezept für dein gesundes und leckeres Knuspermüsli
Die Zutaten kannst du direkt bei Verival online bestellen. Dazu brauchst du:
200g Vollkornflocken
50g Saaten Mix (Chia Samen, Lein,-Floh,- und Hanfsamen)
50g Kerne Mix
50g Nüsse
50g Trockenfrüchte
40ml Agavensirup
20ml Sonnenblumenöl
1TL Zimt
Zubereitung deines Knuspermüsli
Das Backrohr auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Agavensirup und den Sonnenblumenöl gut vermischen. Die Mischung auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Anschließend bei 180 Grad unter regelmäßigem Wenden ca. 20 Minuten backen. Die gebackenen Haferflocken abkühlen lassen. In ein Behältnis füllen, luftdicht verschlossen und lichtgeschützt lagern. Dein Knuspermüsli ist ca. 2 Wochen haltbar.
In den Knuspermüslis stecken oft viel Zucker und Fett. Für ein gesundes Frühstück sollten 550 Kcal nicht überschritten werden. Der Zuckeranteil bei einem gesunden Erwachsenen liegt bei ca. 60g pro Tag, und der Fettanteil bei ca. 65g pro Tag.
Deshalb solltest du die Nährwerttabelle auf der Packungsbeilage beachten. Zusätzlich ist beim Kauf auf das Öko-Siegel „Bio“ zu achten. Damit ist eine Schadstoffbelastung in diesem Naturprodukt ausgeschlossen.
Beim Kauf eines Knuspermüslis solltest du unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten. Ein gesundes Müsli sollte einen Flockenanteil von über 50% enthalten.
Außerdem solltest du auf den Zucker- und Fettanteil achten, da diese in den verschiedenen, auf dem Markt angebotenen Crunchys sehr stark variieren. Achte auf die Nährwerttabelle und nimm Produkte die wenig industriell verarbeitet wurden. Oder mache dein Granola aus Haferflocken einfach selbst.
Indem du auf Milchalternativen oder fettarme Milchprodukte setzst, kannst du ebenfalls Kalorien einsparen. Toppe deine knusprigen Haferflocken mit vielen frischen Früchten und Beeren oder kombiniere es mit einem Haferbrei. Obst sättigt, und gibt deinen Körper viele Vitamine und Mineralstoffe.
Wenn du der Umwelt etwas gutes tun willst, solltest du Palmölfreie Produkte kaufen.
Haferflocken, Dinkel-Haferflocken
Haferflocken, als auch Dinkelflocken sind sehr gesund. Sie dienen einer gesunden Ernährung und eignen sich zur Gewichtsreduktion. Die Cerealien enthalten viel Vitamin B und Phosphor. Sie unterstützen den Zellaufbau und den Stoffwechsel. Die enthaltene Kieselsäure fördert die geistige Vitalität und fördert das Konzentrationsvermögen.
Billig Zucker meiden
In vielen knusprigen Müslis ist High Fructose, aus Mais- oder Weizenstärke, enthalten. Dieser billige Zuckerersatz besitzt einen wesentlich höheren Fructose-Anteil als gewöhnlicher Haushaltszucker.
Sonnenblumenöl statt Palmöl
Um die Umwelt zu schützen, sollte das Knuspermüsli mit Sonnenblumenöl hergestellt sein. Zum Anlegen der Palmplantagen werden jedes Jahr große Flächen des Regenwaldes brandgerodet, und die CO2-Emission maximal erhöht. Auch werden durch korrupte Machenschaften, Menschen vertrieben, und Zwangs- und Kinderarbeit gefördert.
Milch, Joghurt und Milchalternativen
Die Getreideflocken können mit Milchprodukten wie Joghurt, Kefir oder griechischen Joghurt verfeinert werden. Für Veganer gibt es pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch, Mandelmilch, Reismilch oder Sojamilch, die für das Müsli verwendet werden können.
Die richtigen Toppings – Früchte, Beeren, Nüsse
Das Sahnehäubchen für dein knuspriges Müsli sind die richtigen Toppings. Dafür bieten sich saisonale Früchte und Beeren an. Mit Nüssen, wie Cashewkernen, Walnüssen oder Mandeln kannst du dein Knuspermüsli perfekt abrunden und es verschafft ihm einen zusätzlichen krossen Effekt.
Knuspermüslis von Verival
Wie alle Produkte von Verival sind auch die Bio Knuspermüsli in Handarbeit hergestellt. Ausgewählte Zutaten, wie gefriergetrocknete, hochwertige Früchte und Nüsse geben den Rezepturen einen knackig und krossen Geschmack.
In dem bunten Sortiment ist für Jeden etwas dabei. Beispielsweise das knackfrische Beeren Crunchy, verfeinert mit Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren. Oder das exotische Orange-Acerola Crunchy aus Hafer und Gerste. Auch das Heidelbeer-Apfel Crunchy mit Heidelbeeren und Apfelstücken wird dich begeistern.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Dass Haferflocken mittlerweile als richtiges Superfood angesehen werden und deshalb ein fester Bestandteil in einer gesunden Ernährung sein sollten, weißt du wahrscheinlich bereits. Doch bei der Zubereitung von Haferflocken sollte man einige kleine Tricks beachten, damit die Haferflocken nicht zu langweilig schmecken und die richtige Konsistenz bekommen.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Was du über Porridge wissen solltest: Dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, weißt du wahrscheinlich bereits. Als Option für ein warmes Frühstück wird auch der Porridge immer beliebter. Wie du deinen eigenen leckeren Frühstücksbrei am besten zubereitest und wie du deinen Porridge am besten verfeinern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Dazu gibt es auch ein passendes Grundrezept das super schmeckt.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: