Das Vitamin B12 – warum du alles darüber wissen solltest!
Vitamin B12 spielt in unserer Ernährung eine besonders wichtige Rolle. Vitamin B6 regelt zwar unseren Stoffwechsel, aber kaum ein anderes Vitamin hat einen derart starken Einfluss auf unser Wohlbefinden und die körperliche Leistungsfähigkeit wie Vitamin B12.
Warum das so ist und wie das wasserlösliche Vitamin wirkt, erklären wir dir in diesem Beitrag. Außerdem schauen wir uns an, in welchen Lebensmitteln es enthalten ist und wie viel Vitamin B12 zu einer ausgewogenen Ernährung dazu gehört.
Was genau ist Vitamin B12?
Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es ist an der Zellerneuerung und zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt und daher lebensnotwendig.
Es gibt aktive und inaktive Formen von Cobalamin, Vitamin B12. Holo TC bezeichnet dabei die aktive Form des Vitamins. Nur Holo TC kann als aktive Form von allen Zellen des Körpers aufgenommen werden.
Die inaktiven Formen hingegen werden mitunter zur Herstellung von Vitamin-Supplementen hergestellt. Diese könne sich im Falle einer Vitamin B12 Mangelerscheinung eignen.
Wenn du dich öfters erschöpft oder energielos und schwach fühlst, kann das durchaus auf einen Mangel an Vitamin B12 hinweisen. Dies kann Folge einer unausgewogenen oder ungesunden Ernährung sein. Aber auch Erkrankungen des Darmtrakts, beispielsweise Morbus Crohn, sollten als Ursache nicht ausgeschlossen werden.
Warum kann der Mensch selbst kein Vitamin B12 herstellen?
Vitamin B12 (Cobalamin) wird von Mikroorganismen wie Bakterien oder Algen hergestellt. Dieser Prozess wird durch den bei Säugetieren inhärenten Intrinsic Factor ermöglicht.
Viele Menschen tragen aber auch die dafür erforderlichen Bakterien im Dickdarm. Das nützt aber nichts: Denn selbst wenn Vitamin B12 im eigenen Darmtrakt produziert wird, kann es nicht über die Dickdarmwand resorbiert werden. Es wird folglich nicht vom Körper aufgenommen.
Die Wirkung von Vitamin B12 auf den menschlichen Körper
Vitamin B12 übernimmt gleich einige zentrale Funktionen im menschlichen Körper. Eine Zufuhr in ausreichenden Mengen ist daher lebenswichtig. Vitamin B12
ist essenziell in der Bildung roter Blutkörperchen, die lebensnotwendigen Sauerstoff transportieren,
stärkt die Nerven und fördert die Konzentration, was zu einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt,
unterstützt die Energiebereitstellung im menschlichen Körper und trägt damit zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Das wasserlösliche Vitamin spielt außerdem eine entscheidende Rolle beim Eiweiß- und Fettstoffwechsel sowie der Erneuerung von Zellen.
Eine ausgewogene Zufuhr von Vitamin B12 ist also unerlässlich. Doch können wir zu viel oder zu wenig davon zu uns nehmen? Ob das der Fall ist und wie du einen Vitamin B12 Mangel vorbeugen kannst, findest du im Folgenden heraus.
Vitamin B12 – Funktion und gesundheitlichen Vorteile
Vitamin B12 hat eine äußerst wichtige Funktion im menschlichen Körper. Das Vitamin B12 ist im Stoffwechsel von Fettsäuren und Aminosäuren beteiligt. Zusätzlich unterstützt es die Blutbildung, die Nervenfunktion und die Zellteilung ind ist in den Homocysteinstoffwechsel eingebunden.
Vitamin B12 trägt zur normalen psychischen Funktion und zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Außerdem trägt Vitamin B12 zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.1 Vitamin B12 hat auch die Funktion als Coenzym Fettsäuren und Aminosäuren abzubauen. So hilft es bei der Umwandlung und Übertragung von Stoffwechselprodukten die zur Energiegewinnung wichtig sind.
Ein Vitamin B12 Mangel ist gar nicht so selten, vor allem bei älteren Menschen. Das Vitamin tritt mehr oder weniger ausschließlich in tierischen Lebensmitteln auf.
In der Folge können Vegetarier und Menschen, die sich vegan ernähren, vermehrt von einem solchen Vitamin B12 Mangel betroffen sein. Sie haben also meist einen erhöhten Bedarf an Vitamin B12. Das heißt im Umkehrschluss allerdings nicht, dass eine Unterversorgung nicht auch andere Bevölkerungsgruppen treffen kann.
Ein Mangel an Vitamin B12 wirkt sich auf das körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Er kann zu Blutarmut infolge zu weniger roter Blutkörperchen sowie zu Appetitlosigkeit und Schwindel führen. So wirst du dich mitunter müde und schlapp fühlen oder Konzentrationsschwierigkeiten haben.
Auch Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl können Anzeichen für zu wenig Vitamin B12 sein. Selbst Depressionen können ihren Ursprung in einer Unterversorgung mit dem wasserlöslichen Vitamin haben.
Allerdings muss ein Mangel an Vitamin B12 nicht zwingend ernährungsbedingt sein. Auch Darmerkrankungen wie Morbus Crohn können sich negativ auf die Aufnahme von Vitamin B12 auswirken.
Solltest du dich also übermäßig energie- und antriebslos fühlen, macht es durchaus Sinn, den Arzt aufzusuchen. Er kann herausfinden, was den Mangel an Vitamin B12 im spezifischen Fall verursacht und entsprechende Schritte mit dir besprechen. Bei einer Vitamin B12 deficiency empfiehlt sich eine Umstellung des Speiseplans oder die Aufnahme von Vitamin-Supplementen.
Alge Chlorella weist einen hohen Vitamin B12 Gehalt auf!
Übrigens, interessantes Detail für Vegetarier und all jene, die sich vegan ernähren: Pflanzliche Produkte enthalten Vitamin B12 allenfalls als Spurenelement. Lediglich die Alge Chlorella weist einen hohen Vitamin B12-Wert auf. Dieser wird allerdings von Mikroorganismen produziert und ist daher vom Umfeld der Chlorella abhängig.
Kann man Vitamin B12 überdosieren?
Wenn das Vitamin B12 in Form von Nahrungsmitteln im Körper aufgenommen wird, ist eine Überdosierung für den menschlichen Organismus so gut wie unmöglich. Ein Überschuss wird über die Darmwand resorbiert und zu viel des Guten wird einfach über die Nieren ausgeschieden.
Entzündungen oder Metastasen auf der Leber können jedoch beispielsweise eine Überdosierung herbeiführen. In sehr seltenen Fällen verursacht ein solcher Überschuss allergische Reaktionen oder einen allergischen Schock.
Wieviel Vitamin B12 sollte ich pro Tag zu mir nehmen?
Verival Frühstück mit Milch, Joghurt oder Quark für Tagesdosis Vitamin B12
Während eine Überdosierung also eigentlich fast unmöglich ist, kann ein Vitamin B12 Mangel durch unausgewogene oder ungesunde Ernährung relativ einfach herbeigeführt werden.2 Wo liegt also der Mittelwert? Wie viel Cobalamin bzw. Vitamin B12 am Tag ist notwendig und gesund?
Je nach Alter und Geschlecht gelten verschiedene Normwerte. In Österreich wurden diese in Zusammenarbeit mit der DGE, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, festgelegt. Nach der jüngsten Überarbeitung des Referenzwerts wurde dieser für Jugendliche und Erwachsene von drei auf vier Mikrogramm (µg) erhöht.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit haben Frauen einen erhöhten Bedarf und sollten 4,5 µg bzw. 5,5 µg Mikrogramm Vitamin B12 zu sich nehmen. Bei Kindern liegt er je nach Alter zwischen 1,5 µg und 3,5 µg Mikrogramm.
Vier Mikrogramm entspricht in etwa einem Glas Milch, einem Ei, einem Becher Joghurt oder rund 60 Gramm Camembert.
Für eine Aufnahme von Vitamin B12 in ausreichenden Mengen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, regelmäßig tierische Lebensmittel zu verzehren. Dies funktioniert bereits, wenn du dein gesundes Frühstück mit Joghurt oder Milch zu dir nimmst. Eine bedarfsdeckende Vitamin-B12-Zufuhr nur mit pflanzlichen Produkten ist nicht möglich.
Wie bereits mehrfach erwähnt, kommt Vitamin B12 vor allem in tierischen Lebensmitteln vor. Die Produktion wird bei Säugetieren durch den sogenannten Intrinsic Factor ermöglicht. Diese umfassen neben Fleisch und Fisch auch Milch und Eier.
In der folgenden Liste haben wir dir die Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Vitamin B12 zusammengestellt. Die Mengen beziehen sich dabei auf je 100 Gramm:
Rindsleber – 65 µg
Kaviar, Austern – 14 bis 20 µg
Makrele – 19 µg
Hering – 8,5 µg
Mageres Rindfleisch – 5 µg
Forelle, Thunfisch, Wolfsbarsch – 3,7 bis 4,5 µg
Emmentaler, Camembert, Frischkäse – 0,8 bis 3,1 µg
Ei – 1,8 µg
Joghurt – 0,8 µg
Milch – 0,5 µg
Die Algensorte Chlorella ist das einzige nicht tierische Lebensmittel, das Vitamin-B12-Werte in ausreichenden Mengen produziert – und zwar bis zu 100 Mikrogramm pro 100 Gramm. Das ist sogar mehr als die Rindsleber aufweisen kann.
Allerdings wird das Vitamin B12 nicht von den Algen selbst produziert. Die Produktion ist vielmehr von Mikroorganismen abhängig, die auf der Pflanze oder im Boden vorkommen, weshalb der Wert starken Schwankungen unterliegen kann.
Nach einer bakteriellen Gärung können übrigens auch andere Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs geringe Mengen an Vitamin B12 enthalten. Dazu zählen Sauerkraut und – eher für die flüssige Ernährung geeignet – Bier.
Wie kann ich Vitamin B12 in meine Ernährung integrieren?
Die empfohlene tägliche Menge von Vitamin B12 ist mit vier Mikrogramm relativ gering. Entsprechend einfach ist es, das Vitamin im Zuge deines normalen Speiseplans zu dir zu nehmen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Müsli oder einem Joghurt mit einer Portion Guten Morgen Bio Energiekick? Die Mischung aus gerösteten ganzen Haselnüssen, Kokoschips und fruchtigen Cranberries ist die perfekte Grundlage für ein energiespendendes Frühstück.
Romain M, Sviri S, Linton DM, Stav I, van Heerden PV. The Role of Vitamin B12 in the Critically Ill—a Review. Anaesthesia and Intensive Care. Published online July 2016:447-452. doi:10.1177/0310057×1604400410
2.
Shipton MJ, Thachil J. Vitamin B12 deficiency – A 21st century perspective. Clin Med. Published online March 30, 2015:145-150. doi:10.7861/clinmedicine.15-2-145
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.