Porridge kochen ist recht einfach. Alle Porridge-Rezepte legen dabei ihr Augenmerk auf die Zutaten für ein gesundes Frühstück. Denn neben dem Haferbrei Grundrezept, das nur aus Haferflocken, Milch oder Wasser und einer Prise Salz besteht, gibt es mittlerweile unzählige Variationen in verschiedensten Geschmacksrichtungen.
Ein Aspekt wird bei all diesen Rezepten aber meist eher stiefmütterlich behandelt: das Rühren. Ein guter Porridge will aber gut gerührt sein.
In diesem Beitrag wollen wir uns daher dem Umrühren widmen, einer so derart grundlegenden Aktivität beim Kochen, dass man sie in der Regel ausführt, ohne viel darüber nachzudenken. Warum Rühren beim Kochen so wichtig ist, was du beim Zubereiten deines Haferbreis beachten solltest und wie dir der sogenannte Spurtle dabei helfen kann, erfährst du jetzt:
Bei dieser Frage tauchen wir gleich tief in die Physik und Chemie des Kochens ein. Beim Rühren geht es einerseits um das Durchmengen von Zutaten, andererseits geht es darum, Speisen zu erwärmen.
Speisen richtig erwärmen – durch Umrühren
Das Erwärmen von Speisen, z.B. über eine Herdplatte, findet nicht gleichmäßig statt. Wärme überträgt sich vom Herd auf Topf oder Pfanne und von dort auf die zu erwärmende Speise. Die – im Vergleich zum Herd oder zum Topf – ungleich geringere Wärmeleitfähigkeit des Inhaltes eines Kochgefäßes führt dazu, dass sich der Inhalt in Bodennähe viel schneller und stärker erwärmt, als alles darüber Liegende. Jedem Koch und jeder Köchin ist das Resultat zu starker Erwärmung vertraut: das Anbrennen. Durch das Rühren während des Erwärmens können wir dem Anbrennen vorbeugen und trotzdem Speisen hoch erhitzen. Was beim Erhitzen hilft, kann aber auch beim Abkühlen nützen, denn durch Rühren kühlen Speisen schneller ab.
Mische, mische, mische
Der zweite Grund des Rührens ist das Durchmengen von Zutaten. Durch das Rühren beschleunigen sich Lösungsprozesse fester Stoffe in Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser. Weiters erhöht sich die Geschwindigkeit der chemischen Reaktionen zwischen den Zutaten oder bei der Erwärmung von Zutaten.
Porridge richtig zubereiten – das steckt dahinter:
Um zu verstehen, wie aus Haferflocken und Wasser cremiger Porridge entstehen kann, muss man die Zubereitung von Haferbrei aus einem (küchen-)chemischen Blickwinkel betrachten. Einer der grundlegenden chemischen Prozesse dabei erklärt Zusammenhang und Auswirkung des Erhitzens auf die Dicke (Viskosität) des Porridges.
Warum dicken Haferflocken beim Aufkochen ein?
Wenn Haferflocken auf heißes Wasser treffen, dann werden molekulare Bindungen zwischen den Haferstärkekörnchen geschwächt. Die Haferstärke beginnt das Wasser aufzunehmen und quillt auf, was zu einem Verdicken des Porridges führt. Dieser Prozess wird als Gelatinierung bezeichnet. Man kann sich den Vorgang auch durch den Begriff der „Verkleisterung“ gut vorstellen. Die Gelatinierung startet etwa bei 60 Grad Celsius und erreicht ihren Höhepunkt – mit maximaler Verdickung des Porridges – bei etwa 90 bis 95 Grad Celsius.
Mit weiterer Erhitzung über diesen Punkt hinaus setzt jedoch eine Umkehrung der Verdickung ein, denn dann beginnt ein Prozess des Zerfalls der Hafer-Stärke, welcher wiederum zu einem Rückgang der Verdickung des Porridges führt. Die aufgequollenen Stärkekörnchen lösen sich in kleinere Teile auf, die sich schneller bewegen können und daher über höhere Fließfähigkeit (geringere Viskosität) verfügen.
Damit der Porridge die perfekte Konsistenz erreicht, muss also für eine wohldosierte Erhitzung gesorgt werden. Erreicht die Erhitzung nicht den Punkt der Gelatinierung, dann ist das Resultat eine bröckelige Mixtur von Haferflocken in einer Flüssigkeit. Wenn die Erhitzung des Porridges aber zu lange fortgesetzt wird, wird der Porridge wieder dünner und damit eventuell zu dünn.
Damit
kehren wir wieder zurück zum Rühren. Gleichmäßiges Rühren des Porridges
während des Erhitzens unterstützt nämlich den Vorgang einer gleichmäßige
Gelatinierung.
Der Spurtle – das Werkzeug der Porridge-Profis
Was ist ein Spurtle?
Die Schotten, die ja die Urheberschaft am Porridge für sich beanspruchen, verwenden zum Rühren des Porridges – überliefert seit dem 15. Jahrhundert – ein spezielles Küchenutensil, genannt „Spurtle“. In der deutschen Sprache ist „Spatel“ oder „Spachtel“ ein ähnliches Wort. Ein Spurtle ist ein Rührstab aus Holz. Bevorzugt werden Spurtles aus Buchen-, Ahorn- oder Kirschholz gedrechselt. Im Gegensatz zu einer Spatel oder Spachtel hat der Spurtle allerdings kein löffel- oder schaufelartiges Ende, sondern nur eine abgerundete Spitze. Dieser Rührstab liegt gut in der Hand und mit dem abgerundeten Ende lässt es sich gut in die Ecken und Kanten von Töpfen hineinarbeiten.
Der Spurtle im Vergleich zum Kochlöffel
Das Holzwerkzeug eignet sich für Töpfe aller Art und hinterlässt auf beschichteten Kochgefäßen keine Kratzer. Der Stabform wird nachgesagt, dass Brei gerührt werden kann, ohne zu erstarren und Klumpen zu bilden. Im Gegensatz zu einem Löffel, der beim Rühren einen schleppenden Effekt hätte, verringert die geringe Oberfläche des Spurtles die Wahrscheinlichkeit, dass Brei am Instrument haftet und verklumpt.
Random Spurtle-Facts
In Anlehnung an Form und Funktion taucht der Spurtle im schottischen Sprachgebrauch auch in anderen Zusammenhängen auf: So bezeichnet man jemanden mit dünnen Beinen als „spurtle-legged“ oder aber man klagt über einen „spurtle-shot“, wenn man Seitenstechen verspürt.
Der Spurtle ist so sehr mit der Zubereitung von Porridge verbunden, dass der Gewinner der jährlichen World Porridge Making Championship als Hauptpreis mit dem „golden spurtle“ ausgezeichnet wird.
Seine Ähnlichkeit mit einem Zauberstab erklärt auch die Vielzahl an schottischen Mythen und Sagen rund um den Spurtle. Unter anderem wird darin erzählt, dass Porridge mit dem Spurtle nur im Uhrzeigersinn gerührt werden darf und dies auch nur mit der rechten Hand, da man ansonsten den Teufel am Hals hätte. Porridge-Profis lassen sich dadurch jedoch nicht beirren und bewegen den Spurtle wie einen Schneebesen, um Porridge besonders cremig werden zu lassen.
Das erklärt, warum Spurtle-Inhaberinnen und -Inhaber dieses einfache Küchengerät angeblich nie verleihen, denn wer immer es sich ausborgt, würde es nach kurzem Gebrauch so sehr lieben, dass er es nie mehr zurückgibt.
Der Verival Spurtle – Ein wahrer Zauberstab zum Porridgerühren
Wie man einen Spurtle am besten reinigt
Holzwerkzeuge in der Küche, wie Kochlöffel, Schneidbretter oder eben auch Spurtles, sind aus hygienischen Gründen nicht unumstritten. Daher ist beim Reinigen Sorgfalt angesagt. Einen Spurtle reinigt man am besten direkt nach Verwendung durch Abbürsten und -spülen unter fließendem Wasser.
Nach der Reinigung sollte der Spurtle gut trocknen können. Keinesfalls sollte der Spurtle im Geschirrspüler gewaschen werden, denn dabei würde das Holz des Rührstabes dem Spülwasser zu lange ausgesetzt sein und dadurch aufquellen. Auch wird empfohlen, Küchenwerkzeug aus Holz gelegentlich mit ein wenig Pflanzenöl einzureiben, um das Holz glatt zu halten.
Warum wir die Verwendung eines Spurtles empfehlen
Die Verival Porridges sind einfach zuzubereitende Porridge-Mischungen, die durch das Zugeben und Verrühren mit heißem Wasser, Milch oder pflanzlicher Alternative, je nach Geschmack, genussfertig gemacht werden. Ohne Frage kann man zum Rühren auch den nächstbesten Löffel nehmen.
Doch wer sein Porridge besonders cremig, mit Stil und im Wissen um alte Porridge-Traditionen zubereiten will, dem wird sein Spurtle bald zum essentiellen Porridge-Tool werden. Spurtles kann man einfach online kaufen, zum Beispiel auch im Verival Online Shop:
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Dass Haferflocken mittlerweile als richtiges Superfood angesehen werden und deshalb ein fester Bestandteil in einer gesunden Ernährung sein sollten, weißt du wahrscheinlich bereits. Doch bei der Zubereitung von Haferflocken sollte man einige kleine Tricks beachten, damit die Haferflocken nicht zu langweilig schmecken und die richtige Konsistenz bekommen.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Was du über Porridge wissen solltest: Dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, weißt du wahrscheinlich bereits. Als Option für ein warmes Frühstück wird auch der Porridge immer beliebter. Wie du deinen eigenen leckeren Frühstücksbrei am besten zubereitest und wie du deinen Porridge am besten verfeinern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Dazu gibt es auch ein passendes Grundrezept das super schmeckt.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: