Wenn man auf die Nährwerttabelle vieler Lebensmittel schaut, findet man sehr oft auch diverse Bezeichnungen für Zucker. Jeden Tag nehmen wir unbewusst mehr Zucker zu uns, als wir eigentlich möchten. Das fängt häufig leider schon bei einem ungesunden Frühstück, wie mit einem zu zuckerhaltigen Müsli, an.
Ein übermäßiger Konsum von Zucker kann langfristig gesundheitsschädliche Auswirkungen auf unseren Körper haben und diverse Krankheiten wie Diabetes Typ 2 begünstigen.
Wie viel Zucker du am Tag zu dir nehmen solltest, wie du erkennst, dass du zu viel Zucker zu dir nimmst und was du gegen einen zu hohen Zuckerkonsum machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum ist zu viel Zucker schädlich für unseren Körper?
Die Zufuhr von Zucker, besonders in der Form des herkömmlichen Haushaltzuckers, führt dazu, dass unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigt und das kann bei übermäßigem Konsum dazu führen, dass unsere Bauchspeicheldrüse nicht mehr schnell genug genügend Insulin ausschütten kann.
Die Aufgabe des Insulins ist es, unseren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bei übermäßigem Konsum an Zucker kann sich Diabetes Typ-2 aus einem Überkonsum an Zucker entwickeln. Mehr darüber wie schädlich Zucker wirklich ist, kannst du hier erfahren.
Natürlich wird nicht jede Art von Zucker gleich von unserem Körper verarbeitet. Einfachzucker wie Traubenzucker oder Haushaltszucker, der aus den beiden Einfachzuckern Fruktose und Glukose besteht, sorgen dafür, dass unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigt. Mehrfachzucker, der beispielsweise in Kartoffeln, Brot oder Hülsenfrüchten zu finden ist, hingegen lässt unseren Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen, da die enthaltene Stärke zuerst von unserem Körper verarbeitet werden muss.
Trotzdem sollte man unabhängig von der Zuckerart, darauf achten nicht zu viel Zucker zu sich zu nehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt einen täglichen Zuckerkonsum von in etwa 25g freiem Zucker pro Tag. Aber woher weiß man, dass man wirklich zu viel Zucker zu sich nimmt?
Die ersten Warnzeichen deines Körpers für einen zu hohen Zuckerkonsum
Wenn du deinem Körper kurz- oder
langfristig zu viel Zucker zuführst, sendet dir dein Körper diverse Warnzeichen
und verschiedene Symptome können auftreten. Du fühlst dich ständig müde? Du
könntest schon wieder etwas essen? Du bist oft krank? Deine Haut ist trocken
und du bist oft durstig? Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst,
solltest du deinen Zuckerkonsum genauer unter die Lupe nehmen. Hier findest du
eine Übersicht der 7 verschiedene Warnzeichen deines Körpers, die auf einen zu
hohen Zuckerkonsum schließen lassen:
Du bist ständig hungrig
Du hast Karies
Du hast häufig Durst
Du hast Hautprobleme und unreine Haut
Du hast häufig Kopfschmerzen oder Migräne
Du hast ein schwaches Immunsystem und bist oft krank
Du hast oft Verdauungsbeschwerden
Ständiges Hungergefühl
Wenn du sehr viele Lebensmittel isst, die sehr zuckerhaltig sind, führt das zu einem konstant erhöhten Blutzuckerspiegel. Wenn der Blutzuckerspiegel ständig erhöht ist, kann die Glukose nicht in die Zellen eindringen. Da die Glukose nicht in den Zellen ankommt, bekommt das Gehirn auch kein Signal von den Zellen, dass sie mit Nahrung versorgt wurden. Daher sendet unser Gehirn weiter das Signal, dass wir noch Energie brauchen und das führt dazu, dass wir weiter ein Hungergefühl verspüren.
Karies
Bereits als Kind lernt man oft, dass zu viel Süßes schlecht für unsere Zähne ist und Karies begünstigt. Karies kann daher auch ein Anzeichen für einen hohen Zuckerkonsum sein, da der Zucker in Säure umgewandelt wird und diese den Zahnschmelz angreift.
Du hast oft Durst
Wenn du zu viel Zucker konsumierst, versucht dein Körper den überschüssigen Zucker loszuwerden. Eine Form wie das Gleichgewicht wiederhergestellt wird ist, dass du oft auf die Toilette musst. Dadurch entsteht ein Flüssigkeitsmangel in deinem Körper und dein Körper sendet dir daher das Signal, dass du durstig bist, damit er mit Flüssigkeit versorgt wird.
Diverse Hautprobleme und unreine Haut
Wie bereits erwähnt, kommt es durch zu viel Zucker zu einem Flüssigkeitsmangel in deinem Körper. Eine weitere folge dieses Mangels kann nicht nur ein häufiger Durst sein, sondern auch trockene Haut sein. Außerdem kann ein übermäßiger Konsum von Zucker auch zu Hautunreinheiten, Pickeln und Entzündungen führen. Das liegt daran, dass sich der Zucker, den der Körper nicht mehr verarbeiten kann, an die Proteine Kollagen und Elastin bindet.
Die beiden Proteine sind dafür zuständig unsere Haut gesund und straff zu halten. Wenn sich der Zucker jedoch an die Proteine bildet, hält sie das von ihrer Aufgabe ab und das kann dann dazu führen, dass sich Hautunreinheiten, Pickel oder Entzündungen unter der Haut bilden.
Häufige Kopfschmerzen
Diverse Fallberichte und Studien zeigen, dass besonders Personen, die unter Migräne leiden, von einer zuckerarmen Ernährung profitieren und die Anzahl an Migräneanfällen reduziert werden kann. Auch bei anderen Kopfschmerzarten soll die Reduktion von Zucker einen positiven Einfluss haben.
Schwaches Immunsystem
Wenn du häufig krank bist, kann das auch daran liegen, dass du zu viel Zucker isst. Grund dafür ist, dass Zucker unser Immunsystem beeinflussen und schwächen kann. Außerdem ist unsere Ernährung und die enthaltenen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien ein wichtiger Baustein für ein starkes Immunsystem. Lebensmittel, die einen hohen Zuckeranteil haben, sind für unseren Körper auch nicht besonders nährstoffreich, was unser Immunsystem folglich natürlich nicht positiv beeinflusst.
Verdauungsbeschwerden
Auch deine Verdauung kann unter
einem zu hohem Zuckerkonsum leiden. Ein übermäßiger Konsum kann unter anderem
zur Veränderung der Darmflora führen, was die Verdauung maßgeblich beeinflussen
kann. Es kann daher auch zu einem Völlegefühl, Blähungen, Verstopfungen oder
Durchfall kommen.
Wenn du jetzt ein oder mehrere Symptome bei dir erkannt hast, solltest du dich einmal genauer mit deiner Ernährung, deinen Lebensmitteln und deinem Speiseplan beschäftigen. Wir geben dir jetzt noch 5 hilfreiche Tipps mit an die Hand, die du schnell und einfach umsetzen kannst, um deinen Zuckerkonsum zu reduzieren.
Was kann ich tun, wenn ich zu viel Zucker esse? Hilfreiche Maßnahmen gegen einen hohen Zuckerkonsum
Regelmäßige Mahlzeiten
Wenn du vermutest oder weißt, dass du zu viel Zucker zu dir nimmst, solltest du zuallererst an deiner Ernährung arbeiten. Achte darauf, regelmäßig zu essen, damit deine Verdauung gestärkt wird.
Zuckerarme und nährstoffreiche Ernährung
Außerdem solltest du darauf achten, deine Ernährung möglichst zuckerarm zuhalten und Lebensmittel mit vielen Vitalstoffen zu dir zu nehmen. Besonders viel Gemüse und kleine Mengen Obst spielen bei einer gesunden Ernährung eine wichtige Rolle. Desweitern solltest du bei deiner Ernährung auf komplexe Kohlenhydrate mit einem hohen Ballaststoffanteil achten. Besonders Haferflocken, Kartoffeln oder Vollkornbrot sind eine gute Wahl, da der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt. Zum Frühstück kannst du komplexe Kohlenhydrate in Form von Haferflocken einfach durch einen sättigenden Haferbrei integrieren. Die leckeren Verival Porridges ohne zugesetzten Zucker sind ein gesundes warmes Frühstück.
Besonders gezuckerte Getränke, Limonaden oder Softdrinks enthalten oft große Mengen an Zucker und sind versteckte Kalorienfallen und Zuckerbomben. Wenn du oft gezuckerte Getränke trinkst, kannst du deine tägliche Zuckerdosis ganz einfach reduzieren, indem du sie durch Wasser oder ungezuckerten Tee ersetzt.
Wochenplan erstellen und Meal Prep
Ein Wochenplan kann dir auch helfen deinen Zuckerkonsum zu reduzieren, da du deine Mahlzeiten planen kannst und unnötige zuckerhaltige Snacks vermeiden kannst. Zusätzlich kannst du deine Mahlzeiten auch vorab vorbereiten. So kannst du beispielsweise dein Essen für unter der Woche schon am Sonntag vorbereiten und kannst es dann ganz einfach im Kühlschrank lagern. Dadurch hast du unter der Woche deine Mahlzeiten schon vorbereitet und musst sie nur noch in die Arbeit, Schule oder Uni mitnehmen und genießen. Unsere Porridges gibt es auch in praktischen Einzelportionen, damit du dir dein gesundes warmes Frühstück überallhin mitnehmen kannst.
Natürliche Zuckeralternativen – die Lösung bei zu hohem Zuckerkonsum?
Auch wenn Zuckeralternativen vermeidlich besser sein sollen als herkömmlicher Haushaltszucker, sollte man auch mit natürlichen Zuckeralternativen eher sparsam umgehen. Verschiedene natürliche Zuckeralternativen können aber eine gute Alternative zu herkömmlichen Haushaltszucker sein. Mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten Zucker zu ersetzen findest, erfährst du hier.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.