Die richtige Ernährung nach dem Sport ist für den Muskelaufbau und für das Abnehmen wesentlich. Dabei muss man aber nicht auf fertige Fitness-Shakes oder Proteinriegel zurückgreifen.
Es geht darum, innerhalb eines Zeitfensters von zwei Stunden gute Kohlenhydrate und hochwertiges Eiweiß zu sich zu nehmen. Beide Nährstoffe in Kombination unterstützen die Regeneration und helfen Athleten dabei, den erhöhten Energiebedarf zu decken.
Das Trinken nach dem Sport ist ebenso wichtig wie Essen nach dem Sport. So wird der Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen kompensiert und der Aufbau von Glykogen gestärkt.
Wer als Athlet das Beste aus seinen Muskeln herausholen will, sollte also auf eine gute Ernährung und genügend Regenerationszeit nach dem Training achten.
Was esse ich am besten nach dem Sport?
Gute Kohlenhydrate nach dem Sport sind das beste Essen für den Muskelaufbau und als Post Workout Ernährung essenziell. Sie füllen die Glykogenspeicher auf, die nach einem intensiven Training geleert wurden. Das passiert beim Ausdauersport mehr als beim Kraftsport – da Läufer mehr Glucose als Kraftsportler verbrauchen.
Haferflocken enthalten gute, langkettige Kohlenhydrate, Vitamine der B-Gruppe, Ballaststoff, Folsäure, Antioxidantien und Mineralien wie Magnesium und Zink. Vor allem aber verfügen sie über einen hohen Proteingehalt. Und das ist die perfekte Kombi für alle Athleten.
Das Journal of the International Society of Sports Nutrition hat belegt, dass gerade die Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen den Wiederaufbau der Glykogenspeicher verbessert.
Das optimale Verhältnis von beiden Nährstoffen liegt bei 3:1 (Kohlenhydrate : Proteine). So wird der Muskelaufbau optimal gepusht und die Regeneration ideal unterstützt.
Ausreichendes Trinken ist nach einem kräftezehrenden Training enorm wichtig. Stille, natriumreiche Mineralwasser sind für gesunde Athleten ideal.
Sport kann den Körper nur beim Abnehmen unterstützen, wenn ausreichend Energie aus den richtigen Nährstoffquellen vorhanden ist. Es ist richtig, dass man zum Abnehmen mehr Kalorien verbrennen muss, als man zuführt.
Effektives Training zeichnet sich nicht dadurch aus, wie viel Energie verbraucht wird, sondern schließt den Muskelaufbau mit ein.
Trainierte Muskeln verbrennen während des Trainings aber auch in den Ruhephasen Kalorien. Um deine Muskulatur aufzubauen, benötigt der Körper jedoch hochwertiges Eiweiß sowie Kohlenhydrate.
Wird dem Körper nach dem Workout keine Nahrung angeboten, greift er auf die eigenen Energiereserven zurück und baut u.a. Muskeln ab. Das ist kontraproduktiv.
Nach dem Training – essen für den Muskelaufbau.
Der Körper benötigt für den Muskelaufbau beides: Proteine und Kohlenhydrate. Hobbysportler, aber auch Leistungssportler benötigen in der Regel ca. 1 bis 1,2 Gramm Eiweiß pro kg Körpergewicht.
Haferflocken sind somit die optimale pflanzliche Proteinquelle. Sie besitzen einen hohen Eiweißgehalt (ca. 12 g auf 100 g) und enthalten u.a. Vitamin B1, B6 sowie Zink, Eisen und Magnesium.
Vor allem Mineralstoffe sind für Athleten besonders wichtig, um die Muskeln zu versorgen, den Aufbau zu unterstützen und um Krämpfe zu verhindern.
Wann soll ich nach dem Training essen?
Die Wissenschaft spricht hier von einem anabolen Zeitfenster. Dieses meint, dass die Muskeln die zugeführten Proteine in diesem Zeitraum wie ein Schwamm aufnehmen.
Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dieses Zeitfenster zwei bis max. drei Stunden nach dem Workout für Nährstoffe geöffnet ist.
Auch wenn man nach dem Training keinen Hunger hat, sollte man dennoch ein wenig zu sich nehmen. Der Körper befindet sich in dieser Zeit im Regenerationsmodus und benötigt diese Energie dringend.
Schnelles und einfaches Rezept für gesunde und leckere Müsliriegel, die dir jederzeit die richtige Menge an Energie geben und dich optimal mit Proteinen versorgen - zum Frühstück, beim Sport oder einfach für zwischendurch.
Fettreduzierte Lebensmittel beinhalten häufig viel Zucker und unnötige Zusatzstoffe. Auch Alkohol ist kalorienreich, beinhaltet aber zusätzlich Giftstoffe, die unter hohem Energieaufwand erst wieder abgebaut werden müssen. Außerdem können diese Lebensmittel, durch die hohe Kaloriendichte zu Übergewicht und somit zu einem hohen BMI Wert führen.
Was passiert, wenn ich nach dem Training nichts esse?
Hunger macht komisch und vor allem wahllos, was das Essen angeht. Dieses Phänomen kennt vermutlich jeder und das gilt auch für Athleten. Während des Trainings werden eine Menge Kalorien verbrannt und das macht hungrig.
Der Versuch, dieses Hungergefühl nach dem Sport noch hinauszuzögern, erhöht die Wahrscheinlichkeit, am Ende viel mehr zu essen, als eigentlich nötig. Heißhungerattacken sind vorprogrammiert und die braucht kein Athlet.
Mit dem VERIVAL Sport-Sortiment das Richtige nach dem Training essen
Für das richtige Essen vor dem Sport und nach dem Sport empfehlen wir von VERIVAL eine Kombination aus Kohlenhydraten und Eiweiß. Soll es ein Shake oder doch lieber eine richtige Mahlzeit sein?
Das entscheidet am besten jeder für sich selbst. Dabei wird ein Shake als flüssige Nahrung schneller verdaut und die dringend benötigten Nährstoffe gelangen unverzüglich in die Muskeln.
Der VERIVAL Protein Shake mit Erdbeer-Brombeer-Geschmack ist z.B. eine ideale Lösung, um den Körper schnell mit guter Energie zu versorgen.
Die Green Protein Waffeln eignen sich mit einem Anteil von 46 % Hülsenfrüchten als schneller, proteinreicher Snack nach dem Sport.
Sportlichen Schokoliebhabern empfehlen wir das VERIVAL Sport Protein Porridge Schoko-Banane als pflanzliche Proteinquelle mit einem hohen Ballaststoffgehalt. P.S.: Das Porridge ist in drei Minuten fertig.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: