Müslis ohne Milch? Welche Flüssigkeit passt zu meinem Müsli?
Es gibt verschiedene Gründe, warum immer mehr Menschen auf Kuhmilch verzichten möchten oder verzichten müssen.
Vielleicht bist du Vegetarier oder Veganer und das Wohl der Tiere liegt dir am Herzen? Oder du kannst oder möchtest aus gesundheitlichen Gründen keine tierische Milch zu dir nehmen? Die Gründe sind vielfältig, deshalb solltest du aber auf keinen Fall auf ein leckeres und gesundes Frühstück verzichten müssen.
Damit du weiterhin dein Müsli genießen kannst, haben wir hier leckere Milchalternativen aufgezählt, die hervorragend zu Müsli, Porridge oder Granola passen.
Immer mehr Menschen leben vegan, das heißt, sie verzichten auf alle tierischen Nahrungsmittel. Dazu gehört natürlich auch der Verzicht auf den Konsum von Milch und Milchprodukte.
Natürlich gibt es auch Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben oder aus anderen gesundheitlichen Gründen auf Milch verzichten.
Kuhmilch ist vielen Menschen als gesundes Lebensmittel bekannt. In letzter Zeit gibt es jedoch immer mehr kritische Stimmen, die Zweifel an dieser Meinung hegen. Es gibt verschiedene Studien, die davon ausgehen, dass Kuhmilch für Menschen nicht gesund ist. So soll sie unter anderen sogar krebserregend sein.
Generell ist es so, dass Milch als Nahrungsmittel für den Nachwuchs des jeweiligen Säugetieres gedacht ist. Daher meiden viele Menschen, die auf gesunde Ernährung achten, Kuhmilch und Produkte die Milch enthalten. Außerdem sind die meisten pflanzlichen Alternativen fettarmer und haben weniger Kalorien.
Menschen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, haben nach dem Konsum von Produkten, die Laktose enthalten, gesundheitliche Probleme wie Bauchschmerzen bis hin zu starken Krämpfen und Verdauungsschwierigkeiten wie Durchfälle oder Blähungen. Daher sollten diese Personen auf Kuhmilch und Milchprodukte, die Laktose enthalten, verzichten.
Welche Milchalternativen gibt es für mein Müsli?
Gehörst du auch zu den Menschen, die weniger Milch konsumieren oder überhaupt auf Milch verzichten möchten? Dann stellst du dir wahrscheinlich die Frage, welche Alternativen es zur klassischen Kuhmilch gibt, um beispielsweise dein Bio Müsli von Verival, welches Bio Zertifiziert ist, zum Frühstück weiterhin genießen zu können. Mittlerweile gibt es viele pflanzliche Alternativen zu Milch, aber auch Fruchtsäfte, Smoothies oder Wasser passen zum Müsli.
Gesund Frühstücken
Für viele Menschen gehört Müsli zu einem gesunden Frühstück einfach dazu. Müsli gibt es in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und es kann unterschiedlich kombiniert werden. Ob mit Milch oder Joghurt, mit getrockneten Früchten oder frischem Obst, es gibt für jeden Geschmack die passende Rezeptur. Müsli enthält viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe sowie langkettige Kohlehydrate. Diese halten dich lange satt und wirken sich positiv auf den Magen-Darm Trakt aus.
Müsli mit Pflanzlicher Milch
Mittlerweile gibt es zahlreiche pflanzliche Milchalternativen für die vegane Ernährung. Jedes dieser veganen Milchgetränke schmeckt anders und so hast du eine große Abwechslung und kannst probieren, welche Pflanzenmilch dir zu deinem Müsli am Besten schmeckt. Hier erfährst du, welche pflanzlichen Milchdrinks es auf dem Markt gibt und welche Eigenschaften diese Getränke auszeichnen.
Hafermilch schmeckt neutral und nur leicht süßlich. Da Hafer bei uns heimisch ist, ist dieses pflanzliche Getränk eine sehr ökologische Alternative. Der Hafer wird geschrotet, gekocht und mit Pflanzenöl emulgiert. Hafermilch kann auch leicht zu Hause hergestellt werden. Dies ist eine kostengünstige und ökologische Lösung.
Mandelmilch – süßlicher Pflanzendrink
Mandelmilch hat einen süßlichen Geschmack, der leicht an Marzipan erinnert. Der vegane Drink aus Mandeln ist glutenfrei und kann so auch von Menschen, die eine diesbezügliche Unverträglichkeit haben, ohne Probleme genossen werden.
Weiche die Mandeln in einer Schüssel mit warmem Wasser ein.
Die mit wasserbedeckten Mandeln lässt du über Nacht stehen.
Am nächsten Tag gieße das Wasser ab.
Gib dann die Mandeln mit ungefähr doppelt so viel Wasser und etwas zum Süßen in deinen Mixer. Gib außerdem etwas Salz hinzu, um deine Mandelmilch länger haltbar zu machen.
Danach wird die Mandelmilch kurz gesiebt, damit die Milch keine Stücke mehr enthält. Am besten verwendet man dafür einen Nussmilchbeutel, durch den man die Nussmilch über einer Schüssel quetscht.
Klassische Sojamilch – Geschmacksneutral
Sojamilch ist sehr reich an Proteinen und hat einen neutralen, leicht nussigen Geschmack. Mittlerweile gibt es Sojamilch in jedem Supermarkt. Im Vergleich zu Kuhmilch hat Sojamilch einen höheren Eiweiß- und einen geringeren Fettanteil.
Das Soja, welches verwendet wird, kommt meist aus Europa und wird ohne Gentechnik angebaut. Die getrockneten Sojabohnen werden eingeweicht, gekocht und püriert.
Reismilch – perfekt für Allergiker
Auf Grund der Tatsache, dass Reismilch allergenarm ist, ist dieser pflanzliche Drink besonders für Allergiker geeignet. Reismilch ist geschmacksneutral und hat im Vergleich zu anderen alternativen Milchgetränken einen höheren Anteil an Kalorien sowie einen geringeren Anteil an Eiweiß
Hanfmilch
Im Vergleich zu anderen veganen Drinks enthält Hanfmilch mehr Fett, aber weniger Kohlehydrate in Form von Zucker und ist so insgesamt kalorienärmer. Auch Hanfmilch kann einfach zu Hause selbst hergestellt werden.
Kokosmilch – erfrischende Süße
Die Kokosmilch, welche als Milchalternative verwendet werden kann, unterscheidet sich stark von der Kokosmilch aus der asiatischen Küche. Daher wird dieses Getränk in den Supermärkten meist als Kokosdrink bezeichnet. Im Gegensatz zur asiatischen Kokosmilch hat der Kokosdrink einen höheren Wasseranteil und besteht nur zur 1 % aus Fett. Das Getränk aus Kokos hat einen süßlichen Geschmack und ist besonders gekühlt sehr erfrischend.
Dinkelmilch
Für Dinkelmilch werden die Dinkelkörner fein gemahlen, eingeweicht, püriert und gefiltert. Da Dinkel auch in unserer Region heimisch ist, ist dieser Drink besonders umweltfreundlich. Dinkelmilch hat einen leicht mehligen Geschmack, enthält wenig Eiweiß, jedoch viele Kohlehydrate im Vergleich zur Kuhmilch.
Nussmilch
Nussmilch kann aus jeder Nuss hergestellt werden. Sie enthält viele Vitamine und ungesättigte Fettsäuren und hat daher positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Je nachdem, welche Nuss verwendet wird, ist der Geschmack unterschiedlich.
Haselnussmilch ist eine sehr beliebte Sorte, da sie einen süßlich-nussigen Geschmack. Ein weiterer Vorteil der Haselnuss ist ihre Regionalität.
Lupinenmilch – Protein Lieferant
Lupinen gehören wie Sojabohnen zur Familie der Hülsenfrüchte. Sie enthalten mehr Ballaststoffe und Proteine und weniger Fett als Sojabohnen. Lupinen punkten auch in Sachen Regionalität.
Das Getränk aus Lupinen schmeckt relativ neutral und kann auch zu Hause einfach hergestellt werden, indem die Lupinenschalen eingeweicht, aufgekocht, püriert und gefiltert werden.
Müsli mit Fruchtsaft
Statt Kuhmilch oder einer veganen Milchalternative kannst du auch Fruchtsaft wie zum Beispiel Orangensaft oder Apfelsaft in dein Müsli geben. Durch den Fruchtsaft wird dein Frühstück zu einer erfrischenden und fruchtigen Angelegenheit.
Müsli und Wasser
Um Kalorien zu sparen, kannst du dein Müsli auch mit Wasser zubereiten. Beispielsweise Müsli mit Haferflocken in kochendem Wasser eingeweicht ergibt ein leckeres Porridge. Wenn du möchtest, kannst du natürlich das Müsli auch mit kaltem Wasser probieren, das ist jedoch Geschmackssache.
Müsli in Kombination in einem Smoothie
Wenn Müsli mit Fruchtsaft schmeckt, warum sollte dann Müsli mit einem Smoothie nicht schmecken? Die Vorteile des Smoothies sind einerseits die etwas dickflüssigere Konsistenz im Vergleich zum Fruchtsaft und andererseits, dass in einem Smoothie meistens mehrere Fruchtsorten enthalten sind.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.