Der Sommer ist der Beginn der Beerenzeit. Ob Erdbeere, Heidelbeere oder Himbeere – geschmacklich ist von fruchtig-süß bis säuerlich für jeden etwas dabei. Gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe machen sie zu aromatischen Kraftpaketen. Gleichzeitig enthalten sie nur wenig Fruchtzucker. Grund genug, sie regelmäßig in den Ernährungsplan zu integrieren. Hier erfährst du alles über Beeren und welche gesunden Vorteile sie haben.
Die Bezeichnung „Beere“ im Namen weicht von der genauen botanischen Einordnung ab. In der Botanik werden folgende Arten von Beeren unterschieden: Schließfrüchte Sammelfrüchte Sammelbeeren Steinfrüchte Sammelbeeren und Steinfrüchte gehören zu den selteneren Formen. Zu ihnen zählen Kermesbeeren und Holunderbeeren. Relevanter für die Einteilung von Erdbeere, Heidelbeere oder Himbeere sind die beiden ersten Arten.
Was sind Schließfrüchte?
Diese Beeren bleiben auch bei Vollreife geschlossen. Der Samen wird vom Fruchtfleisch eingeschlossen und geschützt. Johannisbeeren und Heidelbeeren sind die bekanntesten Vertreter dieser Kategorie. Doch auch Kiwis, Bananen und Datteln zählen dazu.
Was sind Sammelfrüchte?
Sammelfrüchte sind rein botanisch betrachtet keine Beeren. Bei ihnen liegen die Samen ungeschützt auf der Außenschale der Frucht. Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren fallen in diese Kategorie.
Warum sind Beeren so gesund?
Beeren haben eine positive Wirkung auf Körper und Geist. Bis heute gelten sie nicht nur als Nahrungs-, sondern auch als Heilpflanzen.
Beeren stärken Herz und Gedächtnis
Der positive Effekt auf das Herz belegt eine Studie der Harvard Medical School mit 100.000 Probanden. Bereits drei Portionen Beeren pro Woche können das Risiko einer Herzerkrankung senken. Grund dafür ist ihre blutdrucksenkende Wirkung. Zudem regulieren sie den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinwert im Körper. Die Lund University in Schweden hat in einer Studie die positive Wirkung von Beeren auf die kognitiven Fähigkeiten nachgewiesen. Dies ist auf ihre Vitamine und Mineralien zurückzuführen, die für das Gehirn essentiell sind. Beeren helfen dabei, das Gehirn gesund zu halten und die Gedächtnisleistung zu erhöhen.
Pflanzliche Schutzstoffe
Beeren enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Anthocyane. In der Frucht sorgen sie für die intensive Farbe oder das intensive Aroma. Dunkle Sorten, wie Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren, enthalten besonders viele Schutzstoffe. Im menschlichen Körper haben sie eine antivirale und antioxidative Wirkung. Zudem wirken sie entzündungshemmend. Der regelmäßige Verzehr kann bei Menschen mit Arthrose oder Gicht schmerzlindernd wirken.
Beeren enthalten nicht nur wertvolle pflanzliche Schutzstoffe, sondern auch viele Vitamine. Vitamin C fördert den Schutz vor freien Radikalen und reparieren geschädigte Körperzellen. Das Abwehrsystem wird gestärkt und die Eisenaufnahme erleichtert. Die enthaltenen Mineralstoffe haben ebenfalls eine positive Wirkung auf den Körper. Zu ihnen zählen Calcium, Kalium und Eisen. Calcium wird vom Körper zur Stärkung von Knochen und Zähnen benötigt.
Kalium ist für die Muskel- und Nervenzellen unverzichtbar. Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Es sichert den Sauerstofftransport im Körper und verhindert Blutarmut. Ballaststoffe komplettieren die gesunde Nährwertliste von Beeren. Die unverdaulichen Pflanzenteile kurbeln die Verdauung an. Zudem halten sie lange satt und wirken Heißhunger entgegen.
Wie kombiniere ich Beeren in mein gesundes Frühstück?
Beeren sind unverzichtbar für eine gesunde Ernährung. Ihr wahres Potenzial entfalten sie in deinem Frühstück. Verwende sie zum Beispiel:
als Zutat in einem fruchtigen Verival Frühstücksshake
zusammen mit Naturjoghurt und unseren Verival Haferflocken
Geschmacklich passen Beeren zu allen anderen Früchten aber auch zu Müsli oder Porridge mit Kokos oder Kakao. Du kannst sie pur verwenden oder pürieren. So lassen sie sich noch leichter in deinem Porridge verteilen. In den Sommermonaten kannst du Beeren frisch in jedem Supermarkt kaufen. Achte bei der Lagerung auf ihre Druckempfindlichkeit und bewahre sie im Kühlschrank auf.
Um sie das ganze Jahr lang zum festen Bestandteil deines Frühstücks zu machen, kannst du die frischen Beeren einfrieren. Lege sie dazu nebeneinander auf ein Brett und friere sie ein. Anschließend kannst du sie zusammen in einen Gefrierbeutel geben. So verhinderst du, dass sie nach beim Auftauen matschig werden und aneinander kleben.
Heidelbeeren, Blaubeeren oder Moosbeeren
Die von Juni bis August erhältlichen Heidelbeeren, umgangssprachlich auch Blaubeeren genannt, enthalten viele Anthocyane mit entzündungshemmender Wirkung. Ihr Gerbstoff- und Pektingehalt wirkt beruhigend auf den Verdauungstrakt und lindert Durchfall oder Magenschmerzen. Mit ihrem süß-säuerlichen Aroma bietet die Heidelbeere einen leckeren Kontrast im Porridge oder Müsli.
Brombeeren
Die Brombeere hat von Mai bis Juli Saison. Die große Menge Vitamin E, Vitamin C und Provitamin A in ihr macht sie zu einem echten Schönheitshelfer. Sie erleichtert dem Körper die Entgiftung und unterstützt die Zellerneuerung. Ein Tee aus den Blättern der Brombeere lindert Magen-Darm-Beschwerden.
Himbeeren
Von Mai bis August sind die süßlich schmeckenden Himbeeren frisch erhältlich. Sie stecken voller Vitamin C, Vitamin A und Eisen. Sie stärken den Magen, reinigen das Blut und stärken die Knochen.
Erdbeeren
Erdbeeren werden von Mai bis Juli geerntet. Sie enthalten viele wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Calcium. Ihr hoher Gehalt an Vitamin C übertrifft den von Orangen. Die Flavonoide in der Erdbeere verleihen ihr eine entzündungshemmende Wirkung. Sie ist eine der Beeren mit dem höchsten Eisengehalt sowie einer hohen Menge an Folsäure.
viele verschiedene Beeren – z.B. Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren
ein paar Bananenchips
ein paar essbare Blüten – z.B. Gänseblümchen, Fliederblüten
Zubereitung
Für die Böden die Walnüsse fein hacken und das Kokosöl schmelzen.
Mit all den anderen Zutaten zu einer klebrigen Masse verkneten.
Die Masse in Muffinförmchen verteilen und am Boden und Rand gut festdrücken. Das funktioniert am besten mit angefeuchteten Händen.
Im Ofen bei 160°C Heißluft etwa 15 Minuten lang backen. Kurz abkühlen lassen und dann gleich mit einem Löffel behutsam aus den Förmchen lösen.
Für die Creme alle Zutaten verrühren und in die Törtchenböden geben. Mit Beeren und Blüten verzieren.
Video
Exotische Beeren und Superfoods
Exotische Beeren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Viele von ihnen gelten als Superfood. Zu den bekanntesten Vertretern der exotischen Superfoods zählen die Goji-Beere, Acerola, Acai und Aronia-Beeren. Der Goji-Beere wird beispielsweise eine positive Wirkung gegen Bluthochdruck, Diabetes und zur Krebsvorbeugung zugeschrieben.
Exotische Beeren sind sehr aromatisch aber teuer. Dies liegt an der aufwändigen Ernte und dem langen Transportweg. Als exotisches Highlight kannst du sie dennoch gelegentlich in deinem Frühstück genießen und mit ihnen dein Porridge oder Müsli aufpeppen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.