Mithilfe des BMI Rechners kannst du schnell erkennen, ob du dein Idealgewicht hast. Allerdings darf der BMI Wert nicht überbewertet werden.
Es handelt sich hierbei lediglich um einen Richtwert. Es sollte daher die individuelle Körperzusammensetzung jedes Menschen berücksichtigt werden.
Es macht zum Beispiel einen Unterschied, ob sich das Körpergewicht aus Fett- oder Muskelmasse zusammensetzt. Außerdem ist Idealgewicht nicht gleich Idealgewicht. Mollige Menschen können durchaus gesundheitliche Vorteile haben und eine höhere Lebenserwartung als Leichtgewichter aufweisen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen BMI Wert am besten interpretierst und wann das Ergebnis nicht aussagekräftig ist. Zusätzlich informieren wir dich über ein gesundes Idealgewicht und wie du dieses Wohlfühlgewicht für dich erreichst.
Der Body Mass Index ist eine Kennzahl, die dein Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzt. Anhand dieses Ergebnisses kannst du sehen, ob du dich im Idealbereich bewegst oder sich ein paar Kilo zu viel auf den Hüften befinden.
Du fragst dich, ob du Übergewicht hast? Oder ob deine Kinder untergewichtig sind? Der BMI Rechner gibt dir schnell eine Antwort auf diese Frage. Zusätzlich lassen sich aus dem Ergebnis Rückschlüsse auf deine Ernährungsgewohnheiten oder deinen allgemeinen Fitnesszustand ziehen.
Wann spricht man laut BMI von einem Idealgewicht?
Die BMI Tabelle wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO festgelegt. Die meisten Ärzte verwenden diese Einteilung für die Definition von Untergewicht bzw. Übergewicht.
Laut WHO sind BMI Werte zwischen 18,5 und 24,9 als Normalgewicht und somit als Idealgewicht eingestuft. Menschen mit einem Body Mass Index unterhalb dieses Bereiches leiden an Untergewicht. Bei BMI Werten ab 25 spricht man von Übergewicht und alles oberhalb von 30 wird als Adipositas eingestuft.
Die Angaben gelten als Orientierungshilfe für Erwachsene. Doch auch für Kinder kann die Berechnung des Body Mass Index Sinn machen. Der BMI Rechner für Kinder hilft dir bei der richtigen Interpretation des Ergebnisses.
Der BMI ist ein Orientierungswert. Für eine exakte Beurteilung des gesunden Idealgewichts benötigt es eine genaue Auswertung der Körperzusammensetzung. Denn unser Körpergewicht setzt sich zu großen Teilen aus Wasser-, Fett- und Muskelmasse zusammen.
Ein hohes Körpergewicht kann somit auch mit einem niedrigen Fettanteil und hoher Muskelmasse erreicht werden. Außerdem können Ausdauersportler im Untergewicht Bereich eingestuft werden und trotzdem völlig gesund und fit sein.
Die folgende Auflistung zeigt klassische Situationen, in denen der Body Mass Index als nicht aussagekräftig gilt:
Kraftsportler weisen eine hohe Muskelmasse auf. Das kann zu einem hohen BMI und zu einer falschen Einstufung mit Übergewicht führen.
Wasseransammlungen z.b. in Ödemen wirken sich falsch auf den BMI aus.
Menschen mit breitem Körperbau weisen ohne einen hohen Fettanteil einen höheren BMI auf.
Ausdauersportler wie Läufer können einen BMI im Untergewicht Bereich vorweisen und trotzdem top fit sein.
Bei besonders großen oder kleinen Menschen ist die Aussagekraft des Body Mass Index eingeschränkt.
Ein gesundes Idealgewicht ist ein Gewicht, mit dem du dich wohlfühlst. Die Angaben aus dem BMI Rechner liefern uns lediglich Richtwerte. Schätze individuell für dich ab, welcher Bereich ideal ist.
Generell verändert sich unser Stoffwechsel mit zunehmendem Alter. Dies hat großen Einfluss auf den Fettanteil und somit auch auf den Body Mass Index. Bewegst du dich laut BMI Tabelle im Idealbereich ist das hervorragend. Allerdings sind auch BMI Werte außerhalb des empfohlenen Idealgewichts gesund.
Eine aktuelle Studie zeigt sogar, dass mollige Menschen eine längere Lebenserwartung haben. Demnach sind Personen mit einem BMI Wert zwischen 25 und 29 gesund1. Der Grund kann in den vorhandenen Fettreserven liegen, die eine schnellere Erholung nach Operationen oder Krankheiten zulassen.
Bauchgefühl statt Body Mass Index
Dein Body Mass Index gibt dir einen Anhaltspunkt über dein Körpergewicht im Verhältnis zu deiner Größe. Wichtig ist jedoch, dass du auf deinen eigenen Körper hörst. Vertraue auf dein Bauchgefühl, wenn es um ein gesundes Idealgewicht geht.
Fühlst du dich mit deinem Gewicht nicht wohl? Eine Veränderung deiner Essgewohnheiten kann zur gewünschten Veränderung führen. Gesund abnehmen hilft langfristig, deine Lebensqualität zu verbessern.
Ein warmes Frühstück mit Porridge oder Haferflocken kann bereits vieles zum Positiven verändern. Eine gesunde Mahlzeit am Morgen deckt alle wichtigen Nährstoffe ab. Zusätzlich hält dich der hohe Ballaststoffanteil der Haferflocken lange satt.
Versuche unsere Porridge Produkte und finde durch eine gesunde Ernährung dein Idealgewicht. Rezeptideen für ein warmes Frühstück oder hilfreiche Facts zum gesunden Abnehmen findest du in unseren Blogbeiträgen.
Kennst du bereits den Kalorienrechner von VERIVAL? Damit lässt sich dein Tagesbedarf an Kalorien berechnen und kann dir beim abnehmen helfen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.