Eisen und Fluor, Natrium und Kalium, Kupfer und Mangan und Chrom – Alles schonmal gehört, aber keine Ahnung, was sich genau hinter diesen Nährstoffen verbirgt. Warum sind sie wichtig und was kann Hafer in dieser Thematik bewirken? Hier findest Du die Antworten!
Neben grundsätzlichen Nährstoffen wie Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate, die in jeder Nährwertangabe ganz oben stehen, nimmt der Mensch auch Vitamine und Mineralstoffe mit der Nahrung auf.
Dass Mineralstoffe vom Körper benötigt werden, ist bekannt, aber immer wieder wird auch über sogenannte Spurenelemente gesprochen – doch was sind Spurenelemente eigentlich und inwiefern unterscheiden sie sich von Mineralstoffen? Per Definition unterscheiden sich Spurenelemente überhaupt nicht von Mineralstoffen, sondern sind Teil von ihnen.
Je nach Mengenbedarf werden Mineralstoffe nämlich in die zwei Gruppen der Mengen- und Spurenelemente eingeteilt. Im Volksmund spricht man bei “Mineralstoffen” jedoch eigentlich immer von Mengenelementen und macht für die Spurenelemente eine eigene Gruppe auf.
Mineralstoffe sind für viele Funktionen im Körper, wie zum Beispiel die Regulierung des Wasserhaushalts, die Reizübertragung im Nervensystem und den Energiestoffwechsel unerlässlich. Allerdings benötigt der Mensch Mineralstoffe auch für Körperteile, bei dem Mängel schneller auffallen, wie zum Beispiel Haut und Haare sowie Knochen und Zähne.
Mineralstoffe sind daher lebensnotwendige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Allerdings handelt es sich um anorganische Nährstoffe, der menschliche Organismus kann sie also nicht selbst herstellen, sondern ist darauf angewiesen, dass sie ihm mit der Nahrung zugeführt werden.
Zu etwa 95 % besteht der menschliche Körper aus Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Von den restlichen 5 % werden mehr als 0,01 % von den sechs Mengenelementen gebildet: Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor.
Mineralstoffe werden als Mengenelemente bezeichnet, wenn ihr Anteil im Körper über 50 Milligramm pro Kilogramm des Körpergewichts liegt. Zugleich muss der Mensch mehrere Gramm der Mengenelemente täglich zu sich nehmen. Wertvolle Mengenelemente wie Magnesium, Phosphor, Kupfer und viele weitere findet man zum Beispiel in Haferflocken von VERIVAL.
Was genau sind Spurenelemente?
Im Gegensatz zu den Mengenelementen machen Spurenelemente weniger als 0.01 % des Körpergewichts aus. Daher ist auch nur eine tägliche Zufuhr in geringen Mengen von weniger als 100 Milligram notwendig. Dennoch sind Spurenelemente nicht zu vernachlässigen, denn sie tragen maßgeblich zu hormonellen und enzymatischen Reaktionen bei. Spurenelemente sind in vielen Eiweißen (Proteinen) vorhanden.
Welche Mineralstoffe gibt es, wofür sind sie wichtig und welche Menge sollte man jeweils zu sich nehmen?
Wie kann es zu einem Mangel von Mengen- und Spurenelemente kommen?
Selbstverständlich rührt ein Mangel an Mineralstoffen immer von der Ernährung her. Aber es gibt einige äußere Faktoren, welche auf die Lebensmittel einwirken und bei gleichen Lebensmitteln zu unterschiedlichen Nährwerten führen: Die Anbaubedingungen in der Landwirtschaft verändern sich stetig und keineswegs zum Guten hinsichtlich der Qualität der Lebensmittel.
Denn viele Pflanzen haben nun einen geringeren Gehalt an Mineralstoffen, wie zum Beispiel Zink und Selen. Des Weiteren hängen die Nährstoffe in Pflanzen natürlich vom Boden, in dem sie wachsen, ab – so kann es regional zu einer natürlichen Unterversorgung mit Spurenelementen kommen; in Alpentälern und dem Alpenvorland mangelt es beispielsweise an Eisen und Jod im Boden.
Auch besonders starkes Schwitzen oder Durchfallerkrankungen können dem Elektrolythaushalt schaden und zu einem Mangel an Mineralstoffen führen. Handelt es sich nur um eine vorübergehende Mangelversorgung, so kann der Körper diesen ausgleichen, indem er weniger Mineralstoffe ausscheidet und zudem mehr aus dem Darm aufnimmt. Bei einem längeren Mangel jedoch kann es zu einem geschwächten Immunsystem und Erkrankungen kommen.
Um qualitativ niedrige Produkte zu vermeiden und nur hochwertige Produkte herzustellen, legen wir in unserer VERIVAL Produktion einen hohen Wert auf Bio-Landwirtschaft und nachhaltige Produktion. Die Bio-Landwirtschaft leistet dazu bereits einen wichtigen Beitrag, indem zum Beispiel auf chemische Pestizide und Kunstdünger verzichtet wird.
Deshalb sind wir mächtig stolz, dass wir bei unseren VERIVAL Frühstücksprodukten auf die vielen Vorteile von Bio-Landwirtschaft setzen, und auf einen möglichst schonenden Umgang mit unserem wertvollen Lebensraum achten. Damit dein Körper immer mit ausreichend Mineralstoffen und Spurenelemente versorgt ist, haben wir hier einen VERIVAL Rezept-Tipp für dich. Mit den Overnight-Oats mit Chia-Samen hat ein Mineralstoff-Mangel oder ein Spurenelement-Mangel bei dir bestimmt keine Chance!
Hafer liefert viele Mineralstoffe und lebensnotwendige Spurenelemente und ist somit als gesundheitsförderliches Lebensmittel nur zu empfehlen. Isst man eine Schüssel Porridge am Morgen, so deckt der darin enthaltene Hafer bereits ein Viertel deines Tagesbedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen. Von den Schotten vor mehreren Jahrtausenden entwickelt – von uns bei VERIVAL wiederentdeckt und neu interpretiert!
100 Gramm Haferflocken enthalten
Gesundes Frühstück mit Porridge von VERIVAL
Wenn du ein Freund warmen Frühstücks bist, kannst du durchaus guten Gewissens (in Maßen!) zu Fleisch und Fisch greifen, da auch in diesen Lebensmitteln essentielle Spurenelemente wie Magnesium, Kalium, Eisen und Selen enthalten sind. Nachdem wir aber herausgefunden haben, dass Hafer sehr viele Mineralstoffe enthält, wollen wir zeigen, warum Porridge zum Frühstück so gesund ist:
Für die Verdauung von warmem Frühstück, wie Porridge muss der Körper weniger Energie aufwenden. Damit wird dein Organismus entlastet, dein Immunsystem gestärkt und dein Stoffwechsel angekurbelt. Zusätzlich können die Nährstoffe von warmem Frühstück besser aufgenommen werden.
Du kannst dein Porridge mit Früchten wie Äpfel, Bananen oder Beeren, mit Nüssen wie Haselnüssen, Cashew-Nüssen oder Samen, wie Chiasamen abwechslungsreich und individuell gestalten. Die warme Hafermahlzeit ist somit nicht einfach nur ein Food Trend, sondern es steckt viel mehr dahinter – und zwar für Brunch-LiebhaberInnen, Naschkatzen, High-Protein-Fans, VeganerInnen und Co!
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.