Wir essen zu fett, zu süß und vor allem zu viel. In Deutschland waren 2009 laut dem Statistischen Bundesamt sechzig Prozent der Frauen und vierzig Prozent der Männer übergewichtig.
Der Body-Mass-Index setzt Gewicht und Größe eines Menschen in Relation. Mit dieser einfachen Methode und dem BMI Rechner für Frauen, lässt sich schnell bestimmen, ob jemand beispielsweise an Übergewicht leidet und damit potenziell höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt ist.
Der ideale BMI Wert liegt bei Frauen etwa von 19 bis 24. Bei diesem BMI Wert liegt die Lebenserwartung statistisch gesehen am höchsten. Als Vergleich, bei Männern liegt der ideale BMI Wert bei 20 bis 25.
Wie unterscheidet sich der BMI Wert zu Männern?
Neben dem Gewicht und der Körpergröße spielt auch das Geschlecht bei der Auswertung deines BMI eine wichtige Rolle. Männer haben meist einen höheren Anteil an Muskelmasse als Frauen. Deshalb gibt es geschlechtsspezifische BMI Tabellen.
Bezogen auf das Normalgewicht liegt der BMI bei Männern zwischen 18,5 und 24,9.
Welcher BMI in welchem Alter?
Ebenso ein wichtiger Faktor für den BMI: ist das Alter. Zunehmendes Alter bringt oft ansteigenden Körperfettanteil mit sich. Der Stoffwechsel wird im Alter träger und der Kalorienverbrauch sinkt. Das Körpergewicht in kg kann mit zunehmenden Alter allerdings auch sinken, da Muskelmasse verstärkt abgebaut wird.
Die folgende Tabelle zeigt dir die idealen BMI Werte für Frauen mit zugehörigem Alter.
So kannst du deinen BMI Berechnung noch genauer einordnen.
Wie kommt es zu einem Anstieg des Übergewichtes in allen Altersklassen?
Weniger körperliche Arbeit sowie eine hochwertige Ernährung führen einerseits zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen. Diese Faktoren sind unter anderem der Grund dafür, dass wir immer älter werden.
Aber zugleich die verantwortlichen Faktoren für Übergewicht und Adipositas. Wachsende Motorisierung des Alltags und damit einhergehender Bewegungsmangel besorgen den Rest.
Die Folge: Der Körper, der sich immer weniger bewegt, kann nicht alles verbrauchen, was der Mensch an Nahrung zu sich nimmt. Zu den ersten Beschwerden zählen Kurzatmigkeit, Schwitzen sowie Kreuz- und Gelenkschmerzen.
Als gefährlicher erweisen sich aber die Folge- und Begleitkrankheiten: Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten und Diabetes Typ 2.
Welche BMI Werte sind normal?
Demnach liegt das Normalgewicht eines Menschen bei einem BMI von 18,5 bis 24,9.
Ab 25,0 bis 29,9 spricht man von Übergewicht.
Ab einem BMI-Wert über 30 handelt es sich um Adipositas (Fettleibigkeit).
Ein Wert unter 18,5 wird als Untergewicht eingestuft.
Wie ernst sollte ich meinen BMI Wert nehmen?
Rezept Mango-Maracuja Porridge Smoothiebowl
In erster Linie ist der Body Mass Index nur eine Orientierungshilfe. Ein rascher, relativer Index, der uns erlaubt, eine grobe Beurteilung unseres Körpergewichts vorzunehmen. Dabei geht die Berechnung des Body Mass Index nur auf das Gesamtkörpergewicht ein.
Der Body Mass Index gibt keinerlei Auskunft über die Verteilung von Körperfett und unterscheidet nicht zwischen Fettmasse, Wasser und Muskeln. Deshalb sollte er nicht nur in Relation zu Alter und Geschlecht stehen. Der Körperbau, Sportaktivitäten und weitere individuelle Faktoren sollten unbedingt berücksichtigt werden.
Daher unser Tipp: Am wichtigsten sind eine ausgewogene Ernährung sowie regelmäßiger Sport und Bewegung. Vor allem, sollst du dich wohl fühlen. Jeder weiß, wer regelmäßig Sport treibt, fühlt sich besser. Kombiniert mit dem richtigen Frühstück (Müsli, Porridge) und einer gesunden Ernährung, legst du die Grundsteine für einen gesunden Lebensstiel.
Dies gilt vor allem auch bei Kinder und Jugendliche. Diese sind noch im Wachstum, daher lässt sich ein aussagekräftiger BMI bei Kinder schwer ermitteln. Aber auch hier ist eine gesunde Ernährung in Kombination mit sportlichen Aktivitäten ideal.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mindestens 30g Ballaststoffe aus Vollkornprodukten, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst pro Tag aufzunehmen. Neben Getreideprodukten aus Vollkorn gehören auch Kartoffeln zu den möglichen Quellen für Kohlenhydrate.
Wie berechnet man den Body Mass Index
BMI ausrechnen – Grundsätzlich wird der BMI nach einer einfachen Formel berechnet:
Körpergewicht (in kg) geteilt durch Größe (in m) zum Quadrat.
Beispiel: Du bist 1,70 Meter groß und 80 Kilogramm schwer. Dann rechnest du:
1,70 x 1,70 = 2,89
Dann teilst du dein Gewicht durch diesen Wert:
80 : 2,89 = 27,7
27,7 – oder aufgerundet 28 – ist dein Body-Mass-Index (BMI).
Allerdings gilt es zu beachten, dass die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Wasseranteil, Fett- und Muskelgewebe in der BMI Formel unberücksichtigt bleibt.
Dennoch kann der Body Mass Index als erster, rascher Richtwert zur Einordnung deines Körpergewichts in Kilogramm dienen. Basierend auf deinem Body Mass Index können Ernährungs- und Gesundheitsziele neu gesteckt werden.
Hier findest du eine BMI Tabelle für Frauen inklusive Körpergewicht in Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht.
Kategorie
BMI (kg/m2)
Körpergewicht
starkes Untergewicht
16,0
Untergewicht
Mäßiges Untergewicht
16,0 – 17,0
Untergewicht
Leichtes Untergewicht
17,0 – 18,5
Untergewicht
Normalgewicht
18,5 – 24,9
Normalgewicht
Präadipositas
25,0 – 29,9
Übergewicht
Adipositas Grad I
30,0 – 34,9
Adipositas
Adipositas Grad II
35,0 – 39,9
Adipositas
Adipositas Grad III
≥ 40
Adipositas
Du hast deinen BMI Wert selbst berechnet? Oben findest du einen kompakten Überblick (für Erwachsene über 20 Jahre) zur Auswertung deines BMI nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO)[1].
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.