Für viele Menschen ist eine vegane Lebensweise undenkbar, allerdings gibt es auch Menschen die freiwillig und aus völliger Überzeugung nur Lebensmittel zu sich nehmen, die vollständig tierfrei produziert worden sind.
Zu diesen Lebensmitteln gehört zum Beispiel Milch, Fleisch, Fisch und Eier und natürlich die in denen diese Nahrungsmittel auch nur im Ansatz enthalten sind wie beispielsweise Käse, Joghurt oder sogar Kuchen. Jetzt fragst du dich bestimmt wie vegan lebende Menschen überhaupt leben.
Gerade zum Frühstück isst man gerne ein Müsli mit Milch oder Joghurt. Wie Veganer ihr Müsli essen und Tipps für eine vegane Ernährung haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück. Deshalb ist es wichtig sich zu dieser Zeit ausgewogen zu ernähren und zu versuchen alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen, die der Körper für den Tag braucht. Natürlich ist dies auch mit veganer Ernährung möglich. Mittlerweile gibt es zahlreiche Frühstücks Rezepte, die dir wichtige Nährstoffe aus rein pflanzlichen Lebensmittel liefern.
Hier ein paar Beispiele wie ein veganes Frühstück aussehen könnte
Veganer Brotaufstrich mit selbst gebackenem Brot: Inzwischen kann man in jedem Supermarkt vegane Brotaufstriche oder sogar Aufschnitt kaufen. Das entsprechende Brot gibt es natürlich auch im Supermarkt oder du kannst es selbst backen. Im Internet gibt es genug vegane Rezepte. So kann man sich ganz einfach ein gesundes Frühstück zaubern.
Pflanzlicher Joghurt: Wenn man einen pflanzlichen Joghurt mit Früchten oder Nüssen verrührt, kannst du ein veganes Frühstück kreieren, welches dazu noch viele Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthält.
Selbstgemachte Pancakes: Auch süße Desserts gehen vegan. Entsprechende Rezepte findet man auch online oder in bestimmten Backbüchern.
Bio Müsli:Bircher Müsli zum Beispiel ist ein optimales Beispiel für ein glutenfreies Frühstück, natürlich auch vegan. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Wie kann ich Bio Müsli vegan genießen?
Bio zertifiziertes Müsli ist perfekt für ein ausgewogenes veganes Frühstück, welches dazu noch gesund ist. Das Müsli wird meist mit Milch zubereitet, dafür gibt es aber schon genug Alternativen. Mehr dazu aber später. Du kannst dein Bio Müsli auch mit verschiedenen Toppings belegen, wie zum Beispiel frische Früchte, Nüsse, Kernen oder Samen. So bekommt jedes Müsli nochmal eine individuelle Note.
Dazu bringt das gesunde Frühstück noch einige Vorteile mit sich. Meist sind in den Müslis Haferflocken drin. Diese haben einen hohen Anteil an Protein und tragen somit optimal zur gesunden Ernährung bei. Außerdem sind diese reich an Ballaststoffen. Dies hat den Vorteil, dass sie länger satt machen und somit auch beim Abnehmen helfen können. Zudem haben sie sehr wenige Kalorien. Eine rein pflanzliche Ernährung kann also auch gesund sein.
Pflanzliche Milch zum Müsli
Manche Menschen essen ihr Müsli mit Wasser, da es weniger Kalorien hat als Milch. Du kannst das Müsli auch mit Wasser einkochen sodass ein Haferbrei entsteht. Allerdings ist dies natürlich deutlich geschmackloser, sodass man dann doch eher auf die Milch zurück greift. Aber Milch trinken als Veganer? Selbstverständlich geht das. Wie schon erwähnt gibt es heutzutage schon viele Milchalternativen, die pflanzlich hergestellt sind. Man braucht sich also nicht vor unnötiger Chemie im Essen fürchten.
Hier sind einige Beispiele von pflanzlichen Milchalternativen
Hafermilch: Hafermilch unterscheidet sich von der herkömmlichen Kuhmilch nur wenig, sowohl geschmacklich als auch vom Aussehen. Sie dient optimal als Milchersatz, da sie weder Laktose, noch Milcheiweiß enthält.
Sojamilch: Diese zählt zu den wohl bekanntesten Milchalternativen, da sie viel Eiweiß enthält und mittlerweile in jedem Supermarkt zu finden ist.
Hanfmilch, Reismilch, Lupinenmilch und viele andere: Der Nachteil könnte bei diese Milchalternativen sein, dass sie meist etwas teurer sind als Kuhmilch.
Schon mal probiert, die Hafermilch für dein Müsli oder Porridge selbst herzustellen? Die Zubereitung geht ganz schnell – außerdem brauchst du dafür wenige Zutaten.
Weiche die Haferflocken etwa 15 min in Wasser ein.
Die Haferflocken kommen gemeinsam mit einer Dattel, einer Prise Salz und in etwa einem Liter Wasser in deinen Mixer. Wenn du möchtest, kannst noch etwas Vanillearoma hinzugeben, um deinen Haferdrink ganz einfach in eine Vanillevariante zu verwandeln. Mixe die Zutaten etwa 1 Minute lang im Mixer.
Abschließend nimm dir ein Sieb und eine Schüssel zur Hand und streiche die Hafermilch durch das Sieb, damit alle Klumpen aus der Pflanzenmilch gefiltert werden und die klare Hafermilch in der Schüssel aufgefangen wird.
Verival ist ein Unternehmen, das sich vor allem auf die Ernährung und das gesunde Frühstück fokussieren. Es gibt verschiedene Bio Müslis in den unterschiedlichsten Geschmackssorten. Da ist sicher für jeden etwas dabei. Sie sind aus hochwertigen Bio Zutaten zusammengestellt und das Beste: Sie sind vegan! Die beliebtesten Müslis von Verival sind zum Beispiel das Bircher Urkorn Müsli, das Beeren Urkorn Müsli oder das Nuss- Frucht Urkorn Müsli.
Vegane Toppings für dein Müsli
Wie schon erwähnt, kann man sein Bio Müsli mit verschiedenen Toppings bereichern. Die besten Beispiele sind hierfür verschiedene Beeren (Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren,…), frisches Obst, Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Kokosnuss,…) aber auch Samen wie zum Beispiel Chiasamen. Sie sind dafür bekannt reich an Protein zu sein und überdurchschnittlich lange satt zu machen. Selbstverständlich sind diese ganzen Toppings vegan.
Womit man außerdem sein Müsli essen kann ist Granola, was auch als Knuspermüsli bezeichnet wird und ist schnell gemacht. Meistens bereitet man es mit Haferflocken, Zucker und etwas Honig zu. Je nach Zubereitungsart ist es auch vegan. Man kann es entweder seinem Müsli zufügen oder einfach so genießen.
Kennst du schon das vegane Porridge von Verival?
Wie schon angedeutet, hat Verival nicht nur Bio Müsli, sondern auch Porridge. Porridge hat Ähnlichkeit mit dem Müsli, ist allerdings dickflüssiger und wird anders zubereitet, und zwar so: Man vermischt Haferflocken mit etwas Wasser oder Milch (oder mit Milchalternativen, damit es vegan wird) und kocht diese Masse entweder kurz auf oder lässt sie über Nacht im Kühlschrank stehen. Den Haferbrei kannst du dann auch mit verschiedenen Toppings genießen.
Wie du siehst kann man sich mit Verival ein veganes Frühstück zubereiten, welches zudem noch sehr gesund ist.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.