Müsli ist morgens ein leckeres und bekömmliches Frühstück. Es ist gesund und hilft auch bei Verdauungsbeschwerden. Müsli regt die Darmtätigkeit an und du startest gut in den Tag. Mit Müsli und Porridge ernährst du dich ausgewogen und gesund.
Ein klassisches Müsli für eine gesunde Ernährung beinhaltet frische Früchte, Beeren, Haferflocken, Nüsse, Granola, Samen und Kerne. Diese Zutaten liefern dir wichtige Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate und Mineralstoffe, die dich mit Energie versorgen.
Das Bircher Müsli ist zum Beispiel sehr beruhigend für den Magen, daher eine ideale Schonkost. Wenn dir ein Müsli im Winter zu kalt ist, dann versuche doch ein warmes Bircher Porridge. Das ist gesund für den Darm und schmeckt.
Getreide zählt nach wie vor zum Grundnahrungsmittel weltweit und hilft bei Verdauungsproblemen. Neben den altbekannten Sorten wie Weizen, Roggen, Dinkel und Co. finden sich mittlerweile viele geschmackliche oder glutenfreie Alternativen.
Um dein gesundes Müsli aufzupeppen kannst du je nach Saison frisches Obst unterrühren. Beliebte Früchte sind Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren.
Wenn du dein Müsli knusprig magst solltest du etwas Granola hinzugeben. Das Knuspermüsli verleiht deinem Frühstück mehr Süße und extra Crunch.
Möchtest du nach dem Frühstück Sport machen, sind Chiasamen eine tolle Bereicherung für dein Müsli. Sie beinhalten nämlich viele pflanzliche Proteine und Eiweiße, die du für dein Workout brauchst.
Hafer und Haferflocken sind für den Darm gesund und empfehlenswert. Er steckt voller Ballaststoffe und komplexer Kohlenhydrate, die sich positiv auf deinen Magen Darm Trakt auswirken. Außerdem lassen sie deinen Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe schnellen, sodass du keinen Heißhunger bekommst und lange satt bleibst. Ebenfalls ist Hafer gesund für Haut, Haar und Nägel.
Wie kann Müsli gesund für den Darm sein?
Ein Pluspunkt, wenn du Müsli isst, ist, dass die Darmflora gestärkt wird. Der Magen-Darm-Trakt ist nicht so träge und du hast keine unerwünschten Blähungen. Mit Müsli kannst du das Wohlbefinden und eine gute geistige und körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen. Du regenerierst schneller und bist einfach leistungsfähiger.
Diese Zutaten im Müsli können deine Verdauung positiv beeinflussen
Haferflocken
In Haferflocken sind viele Ballaststoffe enthalten, die unsere Verdauung braucht. Sie fördern die Darmtätigkeit und schützen den Darm. Die löslichen Ballaststoffe werden von Bakterien abgebaut. Diese Bakterien sind wichtig für unsere Darmflora. Beim Abbau der Ballaststoffe entstehen Fettsäuren, die schädliche Substanzen binden, unseren Darm schützen und somit ein gesundes Abwehrsystem aufrecht erhalten.
Aufgrund der komplexen Kohlenhydrate im Hafer, ist dein Magen länger mit den Aufspalten der einzelnen Moleküle beschäftigt. Das bedeutet, dass dein Blutzuckerspiegel konstant bleibt und du länger satt bleibst. Hafer ist zudem voller Proteine, die dich mit Energie versorgen.
Chia-Samen
Chia-Samen sind gesund und sehr gut für die Darmtätigkeit und können an jedes Müsli gemischt werden. Das Superfood aus Südamerika glänzt mit einem extrem hohen Eiweißanteil, liefert aber auch – ähnlich wie Leinsamen – hochwertiges Fett. Chia-Samen sind reich an Kalzium, Eisen und Antioxidantien. Sie binden sehr gut Wasser, weshalb man sie als pflanzliches Bindemittel verwendet. Aus dem gleichen Grund sollte man aber auch ausreichend zu Gerichten mit Chia-Samen trinken.
Buchweizen
Auch Buchweizen kannst du getrost in dein Müsli mixen. Er zählt zu den Pseudogetreiden (Familie Knöterichgewächse), ist glutenfrei und damit ideal bei Zöliakie. Buchweizen liefert hochwertiges Eiweiß und kann als Flocken sowie als Mehl und Nudeln im Handel gekauft werden.
Amarant
Das Fuchsschwanzgewächs zählt zu den Pseudogetreiden, ist glutenfrei und bietet eine hervorragende pflanzliche Eisenquelle – ideal für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Ebenfalls liefert Amarant viel Magnesium und Kalzium. Die hellbraunen Samen sind relativ klein und schmecken gekocht als Beilage oder in einer Gemüsepfanne und Salat. Gepflockt oder gepoppt ist Amarant eine leckere Crunchzutat im Müsli. Immer luftdicht verpacken und kühl lagern.
Quinoa
Mit fast 14 Prozent Eiweißanteil ist das Gänsefußgewächs ein super Lieferant für Pflanzenprotein – und zwar von hoher biologischer Wertigkeit. Quinoa ist besonders reich an Eisen und liefert nennenswerte Mengen an Kalium und Magnesium. Quinoa lässt sich ganz einfach kochen. Es passt in Müsli, Salat, Gemüsepfannen, als Basis für Bratlinge oder einfach als Beilage wie Reis. Wichtig für alle, die Getreide nicht gut vertragen: Quinoa ist glutenfrei.
Auf was sollte ich beim Müsli achten?
Bei deinem Müsli solltest du auf langkettige Kohlenhydrate achten und zu viel Zucker vermeiden. Getrocknete Früchte sind für deine Gesundheit und Ernährung sehr gut und wirken zusätzlich als natürliches Süßungsmittel.
Es morgens wieder einmal schnell gehen? Dann mische dir dein Müsli vorab zusammen und nimm es morgens in die Arbeit mit. Oder du kannst deine Mischung am Abend mit Milch, Wasser oder Joghurt vermengen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Am nächsten Morgen hast du dann leckere Overnight Oats, die du mit Nüssen und frischen Früchten noch garnieren kannst.
Müsli Vielfalt von Verival – gesund für den Darm
Wir von Verival lieben ein gesundes Frühstück. Deshalb verwenden wir bei unseren Müslis nur die besten Bio Zutaten, welche mit viel Liebe von Hand zusammengemischt wurden. Wir verwenden nur wenig Zucker und haben für jeden etwas dabei. egal ob vegan, glutenfrei oder ohne Zucker mit unseren Bio Müslis musst du auf nichts verzichten. Auch das klassische Bircher Müsli haben wir in bester Bio Qualität in unserem Sortiment.
Weitere Geschmackssorten sind Cranberry-Kirsch, Kokos-Aprikose oder ein Beeren Urkorn Müsli. Falls du Sportler bist solltest du unser Grain Free Sport Müsli probieren. Diese Proteinquelle ist ideal für dein Workout und liefert dir ausreichend Energie.
Egal ob du dein Müsli lieber selber machst oder auf fertige Mischungen zurückgreifst, es gehört zu einem gesunden Frühstück einfach dazu. Müsli enthält wichtige Nährstoffe die gut für deinen Darm sind und dazu noch schmecken.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.