Ein gesundes Müsli ist die beste Wahl für ein gesundes und ausgewogenes Frühstück. Es enthält wichtige Nährstoffe und langkettige Kohlenhydrate, die den Körper durchgehend mit Energie versorgen. Darüber hinaus kann Müsli nachweislich bei Verdauungsproblemen helfen.
Nicht immer sind Stress und Erkrankungen der Grund für Verstopfung, Völlegefühl oder einen Blähbauch. Die falsche Ernährung begünstigt diese Beschwerden wesentlich. Im folgenden erfährst du, wie Müsli dir bei Verdauungsproblemen helfen kann und worauf du achten solltest.
Müsli ist eine Mischung aus Getreideflocken. Mit Flüssigkeit vermengt und durch frisches Obst ergänzt ergibt sich daraus eine gesunde Mahlzeit. Schon in der Steinzeit schätzten die Menschen es als sättigende und kräftigende Nahrung.
Schütte die Milch oder die pflanzliche Alternative ebenfalls in die Schüssel.
Rühre das Joghurt unter.
Als nächstes kommt der Zitronensaft dazu.
Lass dein Müsli nun 5 Minuten quellen.
Zuletzt kannst du dein Müsli noch mit Früchten oder Nüssen jeder Art garnieren.
Ist das Müsli für deinen Geschmack zu wenig süß, kannst du es mit etwas Honig verfeinern.
Nährwerte
Calories: 300kcal
Am häufigsten werden Haferflocken, Weizenflocken, Maisflocken oder Dinkelflocken verwendet. Für exotischere Mischungen eignen sich Amarant und Quinoa. Diese sogenannten Pseudogetreide zählen botanisch nicht zur Gruppe der Süßgräser wie Weizen oder Dinkel.
Dennoch lassen sie sich wie Getreide verwenden und sind als glutenfreie Alternativen besonders für Allergiker geeignet. Das Getreide im Müsli liefert komplexe Kohlenhydrate und gesunde Ballaststoffe.
Frisches Obst gibt dem Müsli eine süße oder säuerliche Note. Fertige Mischungen enthalten oft getrocknete Früchte, die ebenso gesund sind aber mehr Fruchtzucker enthalten. Apfel, Banane und frische Beeren sind die beliebtesten Begleiter. Sie liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Kuhmilch oder Joghurt liefern eine große Menge Calcium und Eiweiß. Bei laktoseintoleranten Menschen oder Veganern sind pflanzliche Milchalternativen beliebt. Reismilch, Sojadrink, Mandelmilch oder Hafermilch eignen sich perfekt als Ersatz. Mittlerweile gibt es die pflanzlichen Drinks in mehreren Geschmacksrichtungen und mit hinzugefügtem Calcium.
Eine Müslivariante ist Granola. Der Unterschied ist, dass es mit Honig gebacken wird. Dadurch erhält das Knuspermüsli einen süßlichen Geschmack und wird extra knusprig. Frische Früchte oder Samen bilden auch hier das Topping.
Kann Müsli wirklich bei Verdauungsproblemen helfen?
Dass bestimmte Erkrankungen oder Stress die Verdauung negativ beeinflussen können, ist bekannt. Vielen ist allerdings nicht bewusst, dass auch die Zusammensetzung der Nahrung starken Einfluss auf die Darmtätigkeit hat.
Unsere Verdauung folgt einem strukturierten, komplexen Ablauf. Mit den richtigen Nährstoffen kannst du deinen Körper bei diesem Prozess unterstützen. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Verdauungstrakt.
Wie verbessert Müsli meine Verdauung?
Haferflocken, Weizenflocken und Dinkelflocken oder ungesüßte Cornflakes sind eine gesunde Quelle, aus der dein Körper Ballaststoffe ziehen kann. Es gibt lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die unterschiedliche Funktionen im Körper erfüllen.
Für die Verdauung sind die unlöslichen Ballaststoffe wichtig. Sie binden Wasser und erhöhen das Stuhlvolumen. Das regt deinen Organismus dazu an, den Darminhalt schneller zu transportieren. Wenn du an Verstopfung leidest, kann schon eine Schüssel am Morgen deine Beschwerden lindern.
Den positiven Effekt von Müsli kannst du mit den richtigen Toppings steigern. Am besten eignen sich Leinsaat, Flohsamenschalen, Chia Samen, Hafer oder Weizenkleie. Sie quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und unterstützen die Darmperistaltik.
Unser Guten Morgen Bio Saatenmix ist das perfekte Topping für dein Müsli. Es liefert dir eine gesunde Portion Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Antioxidantien und Mineralien. Wenn du es lieber fruchtig magst, probiere unser Bio Leinsaat & Apfel Topping. Beide Mischungen passen auch zu Porridge oder einem unserer leckeren Crunchies.
Worauf solltest du achten?
Der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln wird gelegentlich mit unerwünschten Beschwerden in Zusammenhang gebracht. Diese kannst du ganz leicht vermeiden, indem du folgende Punkte beachtest.
Nimm ausreichend Flüssigkeit auf
Die Faserstoffe in deinem Müsli binden Flüssigkeit in deinem Darm. Um das auszugleichen, solltest auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr achten. Eine Menge von 250 ml reicht bereits aus. Am besten trinkst du zu deinem Frühstück einen warmen Tee oder ein Glas Wasser.
Wähle Produkte mit Bio-Zertifizierung
Bio-Getreide ist frei von Pestiziden. Herkömmlich angebaute Lebensmittel weisen oft eine große Menge dieser schädlichen Stoffe auf. Alle Produkte in unserem Shop sind bio zertifiziert. Diese tun nicht nur deinem Körper, sondern auch der Umwelt gut.
Steigere die Menge an Ballaststoffen langsam
Eine plötzliche Steigerung kann bei manchen Personen zu Magenschmerzen oder einem Blähbauch führen. Du solltest deinen Körper daher langsam an die Erhöhung dieses Nährstoffs gewöhnen.
Die Aufnahme mancher Medikamente kann durch eine ballaststoffreiche Ernährung erschwert werden. Konsultiere vor einer Ernährungsumstellung deinen Arzt, falls du regelmäßig Medikamente einnimmst.
Hochwertige Bio Müslis von Verival – gesund frühstücken
In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Bio Müslis, Porridges und Crunchies, die keinen zugesetzten Zucker enthalten. Unser Bio Bircher Urkorn Müsli ist ein Klassiker, der dir den Start in eine gesunde Ernährung versüßt. Das Bio Kokos Aprikose Müsli zaubert dir einen Hauch Exotik auf deinen Frühstückstisch.
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Bio Zutaten aus biologischer Landwirtschaft. Sollte deine Lieblingsmischung nicht dabei sein, bieten wir dir ein breites Sortiment an Getreideflocken und Toppings. Mische diese nach deinem Geschmack und füge frische Beeren oder Früchte hinzu – fertig ist dein Powermüsli.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.