Für viele Menschen ist Fitness ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Doch die gesunde Ernährung für Athleten wird häufig außer Acht gelassen, wodurch sich nur schleichend Erfolge einstellen.
Das richtige Essen vor dem Sport und auch eine angepasste Ernährungsweise sind die Grundbausteine für ein erfolgreiches Training. Hierbei ist der Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten und Fastfood zu beachten, aber auch der notwendige Verzehr von Kohlenhydraten und Eiweiß.
Im folgenden Beitrag erfährst du was du als Athlet nicht essen und trinken solltest. Außerdem zeigen wir dir Tipps und Tricks wie du durch Ernährung deine Leistung erhöhen kannst.
Denn eine ausgewogene Ernährung ist essentiell für Athleten und auch Nicht-Athleten, um deinen Körper lange gesund und funktionell zu halten.
Was solltest du als Athlet nicht essen?
Als Athlet musst du auf Vieles achten. Dazu zählt nicht zuletzt deine Ernährung, die einen großen Teil deiner Leistung ausmacht.
Wenn deine durch Nahrung aufgebauten Energiereserven aufgebraucht sind, dann legst du auch beim Fitnesstraining weniger Leistung an den Tag. Aber auch ungesundes Essen kann dein Leistungspotenzial hemmen.
Schokolade, Fastfood und fettige Nahrung gehört zu den No-Go's für Athleten. Aber auch für Nicht-Athleten gilt, dass von diesen Dingen nicht zu viel verzehrt werden sollte.
Tipp: Neben ungesunder Nahrung solltest du vor dem Sport nicht zu viele Fette und Kohlenhydrate essen. Hier könnte sich ein unangenehmer Blähbauch bemerkbar machen und du fühlst dich rasch schlapp.
Wie lange solltest du vor sportlichen Aktivitäten nichts mehr essen?
Essen vor dem Sport ist ein heiß umstrittenes Thema. Die Faustregel hierbei ist, dass du 2 bis 3 Stunden vor dem Sport nicht mehr zu große Mengen zu dir nimmst.
In dieser Zeit werden leichte Mahlzeiten empfohlen, wie beispielsweise eine Banane oder auch ein Magerquark mit Früchten. Circa 8 Stunden vor der Trainingseinheit entscheidest du dich bestenfalls für eine Mahlzeit, die dir richtig viel Energie bringt.
Dazu gehören Vollkornnudeln mit magerem Hähnchen oder auch Fisch, Haferflocken, Datteln und auch Nüsse (Cashew Nüsse, Haselnüsse,...). Du könntest dir beispielsweise ein leckeres Porridge mit Obst, Beeren (Cranberry, Himbeeren,...) und Nüssen zaubern und zehrst dann ideal bei deiner Trainingseinheit davon.
Was solltest du als Athleten nicht trinken?
Zuckerhaltige Getränke sind natürlich nicht die beste Wahl für Athleten. Grundsätzlich gilt für jeden Menschen, täglich ausreichend zu trinken. Bei sportlich aktiven Menschen liegt die durchschnittliche Trinkmenge bei ca.
2,6 Liter pro Tag. Wasser und ungesüßter Tee sind ideal, um den Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Bereits 500 Milliliter gehen täglich über den Atem und die Haut verloren, ohne dass uns das auffällt und ohne offensichtliches Schwitzen.
Um alle Prozesse im Körper ideal ablaufen zu lassen, musst du täglich genug trinken. Alkohol sollte lediglich in Maßen verzehrt werden. Er trocknet deinen Körper aus und schadet deinem Mechanismus.
Tipp: Trinke gelegentlich vor dem Training noch eine Tasse Kaffee und profitiere von diesem Energieschub.
Warum sollte ein Athlet auf diese Lebensmittel verzichten
Ein ganz klarer Grund ist der Leistungsabfall. Fett macht träge und müde. Zudem können ballaststoffreiche Lebensmittel einen Blähbauch fördern, der beim Sport alles andere als angenehm ist.
Außerdem drohen dir Sodbrennen, Übelkeit und Seitenstechen, wodurch du dein Training schlimmstenfalls sogar abbrechen musst. Verhindere diese unangenehmen Folgeerscheinungen ganz leicht durch Vermeidung von Fett und ungesunde Lebensmittel.
Eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse fördert deine Körperaktivität und bringt dich leistungstechnisch genau dorthin, wo du sein möchtest.
Was darf ein Athlet essen?
Du fragst dich sicher, was ein Athlet überhaupt noch essen darf, wenn er auf nahezu alles verzichten muss, was Spaß macht. Doch auch Athleten haben die Möglichkeit, sich lecker, aber vor allem auch gesund zu ernähren.
Vollkornnudeln mit Hähnchen, Porridge mit Früchten und Chiasamen, leckere Salate, Quark mit Obst, Haferflocken mit Nüssen und viele weitere Gerichte stehen auf den täglichen Speiseplänen von Athleten.
An diesen Vorgaben sollten sich auch Nicht-Athleten orientieren, um von einem gesunden Körper zu profitieren.
Tipp: Du musst dich nicht strikt und ausnahmslos an eine gesunde Ernährung halten, da vergeht dir sicher auch schnell die Lust zu trainieren. Gönne dir gern ab und zu etwas Fastfood oder ein Stück Schokolade.
Wichtig ist eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise, um deine Körperfunktionen ideal ablaufen zu lassen und keine Mangelernährung zu riskieren. So erholt sich dein Körper vor allem auch nach dem Workout schneller.
Gesundes Frühstück von VERIVAL für Athleten
Nach der Fitness und auch für ein gesundes Frühstück benötigt der Körper Kohlenhydrate und Eiweiß. Aus diesem Grund solltest du binnen 30 Minuten nach dem Workout etwas essen.
Die erste richtige Mahlzeit sollte nach etwa 2 Stunden erfolgen, damit der Körper alle notwendigen Bausteine für eine effiziente Muskelregeneration erhält und Muskelmasse nicht unnötig abgebaut wird.
Gesunde Ernährung muss zudem nicht immer zeitaufwändig sein. Die Produkte von VERIVAL unterstützen diese These. Sie passen sich ideal an jede Ernährungsform an, egal ob du dich vegan oder auch zuckerfrei ernährst. Für ein glutenfreies Frühstück haben wir ebenso gesorgt - so steht deinem gesunden Frühstück nichts mehr im Weg!
Das großzügige Sortiment bietet die perfekten Produkte für jegliche Vorlieben. Wir von VERIVAL sehen uns als Nahrungsmittelhersteller in der Verantwortung, zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beizutragen.
Hierbei setzen wir vor allem auf ein ausgewogenes, warmes Frühstück bestehend aus komplexen Kohlenhydraten, wenig Zucker, vielen Ballaststoffen, ausreichend Proteinen sowie essentiellen Aminosäuren, gesunden Fetten und wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
So erhält der Körper täglich genau die benötigten Inhaltsstoffe, um die optimale Leistung zu erzielen, egal ob bei einer schweißtreibenden Trainingseinheit oder im ganz normalen Alltag.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: