Das Dinner-Cancelling (ohne Abendessen abnehmen) ist die optimale Fastenmethode für Personen, die kein Problem damit haben, einmal eine Mahlzeit ausfallen zu lassen. Beim Abendfasten werden nur zwei Mahlzeiten pro Tag eingenommen.
Die Zeit zwischen Mittagessen und dem nächsten Frühstück sollte bei mindestens 14 Stunden liegen. Da wir die meiste Zeit davon schlafen, ist das Einhalten nur am Anfang schwer.
Und bestimmte Lebensmittel müssen nur am Abend weggelassen werden, so bleibt der gefürchtete Jo-Jo-Effekt aus.
In diesem Artikel erfährst du, wie du das Abendfasten richtig in deinen Alltagintegrieren kannst und welche Vorteile diese Fastenmethode, auch gegenüber des Intervallfastens, für dich hat.
Ohne Abendessen abnehmen - Was versteht man unter Dinner Cancelling?
Dinner-Cancelling oder Abendfasten ist eine Ernährungsform bzw. Fastenmethode, die einen Verzicht auf Nahrung bzw. Essen am Abend vorsieht. Zwischen der letzten Mahlzeit und dem gesunden Frühstück am nächsten Morgen sollen 14 Stunden "Fastenzeit" liegen.
Zum Beispiel: Frühstückst du um 6:00, dann darfst du bis 16:00 essen, danach ist allerdings Pause. Tritt nach der letzten Mahlzeit des Tages bis zur Nachtruhe ein Hungergefühl auf, kannst du dieses mit Flüssigkeit ausgleichen.
Dabei ist es wichtig, nur auf kalorienfreie Getränke zurückzugreifen, wie etwa Wasser, schwarzen Kaffee oder ungesüßten Früchte- oder Kräutertee.
Was bringt Dinner Cancelling? - Die Vorteile im Überblick
Das Abendessen auslassen bewirkt einige Vorteile für deinen Körper. Einfluss auf die Gewichtsabnahme hat das Hormon Somatotropin.
Der Körper produziert besonders viel Somatropin, wenn die Nahrungszufuhr in der Nacht reduziert ist. Somatropin ist ein Wachstumshormon, das die Fettspeicher leert.
Dinner-Cancelling vs. Intervallfasten, was ist besser? Die beiden Ernährungsformen basieren auf ähnlichen Grundlagen.
Beim Intermittierendem Fasten soll auf das Frühstück verzichtet werden. Die erste richtige Mahlzeit findet zu Mittag statt.
Wenn du ohne Frühstück nicht durch den Alltag kommst, ist das Intervallfasten nicht für dich geeignet. Das Abendessen ausfallen zu lassen fällt dir wahrscheinlich einfacher.
Die “Dinner-Cancelling-Wirkung” bringt viele positive Effekte mit sich:
Mehr Energie für die Verdauung
Fett in Muskeln umwandeln - also Muskelaufbau fördern - denn nachts läuft die Fettverbrennung auf Hochtouren v.a. dann wenn man die letzte Mahlzeit schon früh eingenommen hat
Kein Jojo Effekt
Körperzellen können sich besser regenerieren - du beugst also dem Alterungsprozess vor (Anti-Aging Effekt).
Kann man abnehmen, wenn man abends nicht mehr isst?
Ja, wer auf das Abendessen verzichtet, beugt Heißhungerattacken vor und profitiert von positiven Auswirkungen auf den Stoffwechsel.
Eine 2016 vorgestellte Studie in der USA1 konnte einen Einfluss auf die Körperfettreduzierung nachweisen.
Lebensverlängernde Effekte konnten an Tieren eindeutig nachgewiesen werden. Humanoide Studien zum Anti-Aging Effekt der Dinner-Cancelling Fastenmethode sind derzeit noch rar gesät. Generell gibt es vieleStudien zu Intervallfasten.
Was sollte man abends nicht mehr essen?
Am Abend solltest du vor allem auf Kohlenhydrate verzichten. Eiweißhaltige Lebensmittel sind erlaubt.
Lebensmittel, die du am Abend meiden solltest:
Brot
Pasta
Reis
Fertigdressings
Softdrinks
Fertigsalate
gezuckertes Fruchtjoghurt
Risiken und Nachteile des Abendfastens
Gesundheitliche Risiken birgt das Dinner-Cancelling nicht. Der Körper kann mit längeren Hungerphasen umgehen. Sichtbare Erfolge zeigen sich bei dieser Ernährungsweise aber nur mit Disziplin. Allgemein gilt: Damit die Kilos tatsächlich purzeln, sollte man darauf achten, weniger zu essen als man verbraucht.
Am Anfang kann es schwer sein, dem Hungergefühl zu widerstehen, der Biorhythmus ist im ersten Moment durcheinander. Es kann zu Heißhungerattacken und schlaflosen Nächten kommen.
Schwerarbeiter oder Schwangere sollten wegen des erhöhten Kalorienbedarfs vom Abendfasten absehen. Die Vorteile des abendlichen Fastens überwiegen in der Regel allerdings die Nachteile.
Bei bestimmten Erkrankungen, die den Stoffwechsel betreffen wie Diabetes, solltest du mit dem Abendfasten vorsichtig sein. Solange du an keinen chronischen Stoffwechselerkrankungen leidest, trägt Abendfasten zu gesunder Ernährung bei.
Du bist dir nicht sicher, ob du abnehmen solltest oder darfst? Mit unserem BMI Rechner kannst du dir sofort deinen Gewichtsbereich ausrechnen lassen. Bevor du mit dem Dinner-Canceling beginnst, ist es im Zweifel sicherer, zuerst mit einem Arzt zu sprechen.
Da das Abendfasten keine gesundheitlichen Nachteile birgt, kann es dauerhaft durchgeführt werden. Dabei lässt es sich gut in den Alltag integrieren, da du bei den Zeiten der Mahlzeiten flexibel bist, solange du den Abstand von 14 Stunden einhältst und in dieser Zeit auch auf jegliche kalorienhaltigen Getränke verzichtest.
Ausnahmen sind erlaubt, wenn beispielsweise ein großes Familienessen ansteht. Dann lässt du einfach am nächsten Tag das Frühstück aus.
Dinner-Cancelling - so kann ein Tag aussehen
Dein 16:8 Fasten Tag beginnt am besten mit einem ausgiebigen Frühstück. Hier spielen auch Haferflocken immer wieder eine wichtige Rolle. Wir von Verival empfehlen dir unsere Porridge-Smoothie-Bowl mit Erd- und Himbeeren. In nur wenigen Minuten ist ein energiereiches Frühstück zubereitet:
Zuerst gib 50 g der Verival Porridge Smoothie Bowl Mischung in der Geschmacksrichtung Erdbeere-Himbeere in eine Schüssel.
Als nächstes gib in etwa 120 ml einer Flüssigkeit deiner Wahl (Wasser, kalte oder warme Milch oder Pflanzendrink) mit in die Schüssel und vermische alles gut miteinander.
Lass die Porridge Smoothie Bowl dann eine Minute quellen.
Jetzt kannst du die Smoothiebowl noch mit verschiedenen Toppings deiner Wahl verfeinern. Frische oder gefrorene Beeren passen beispielsweise perfekt zu dieser Smoothie Bowl. Außerdem kannst du verschieden Samen oder Nüsse als Topping verwenden.
Zu Mittag gibt es gefüllte Paprika mit Brokkoli-Porridge, die super leicht schmecken und mit wenigen Zutaten schnell zubereitet sind.
Für diesen Tipp sind nur wenige Zutaten notwendig. Die gefüllten Paprika mit Verival Brokkoli Porridge schmecken nicht nur super, sonder sind auch super leicht in der Zubereitung.
Vorbereitungszeit10Min.
Cook Time30Min.
Gesamtzeit40Min.
Portionen: 4Personen
Zutaten
4StückPaprika
190gVerival Brokkoli Porridge
125gMozzarella oder vegane Alternative
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
Die Paprika waschen, in der Hälfte durchschneiden und das Kerngehäuse entfernen.
Wasser kochen und mit dem Verival Brokkoli Porridge in einer Schüssel verrühren und 3 Minuten ziehen lassen. Es sollte von der Konsistenz etwas flüssiger sein als normalerweise, da das Porridge im Ofen noch ein wenig fester wird.
Den Mozzarella in Scheiben schneiden.
Die Paprikahälften mit Olivenöl bestreichen, danach mit dem Porridge befüllen und mit etwas Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.
Die gefüllten Paprikahälften in einer ofenfesten Form verteilen und mit den Mozzarella-Scheiben belegen.
Für ca. 30-35min ins Backrohr geben, bis der Käse geschmolzen ist und eine goldene Farbe annimmt.Mahlzeit!
Als gesunde Snacks für zwischendurch eignen sich unsere nussigen Porridge-Brownies und der Bircher Müsli Riegel.
Unser Brownie Rezept richtet sich an alle figurbewussten Schokoladenfans. Sie kommen ganz ohne tierische Fette und Zucker aus. Dabei bleiben sie trotzdem lecker saftig.
Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und eine rechteckige Backform (ca. 32cm x 24cm) mit Backpapier auslegen, sodass es an den Seiten etwas übersteht.
Den Ei-Ersatz vorbereiten: Hierfür die Leinsamen mit 120 ml heißem Wasser verrühren und 5 min. quellen lassen.
Schokolade und Kokosöl in eine hitzebeständige Schüssel geben und über einem Wasserbad langsam schmelzen lassen.
In einer Schüssel gemahlene Mandeln, Porridge, Kakaopulver, Backpulver, Salz und Zucker verrühren.
Gequollene Leinsamen, Schokoladenmischung und 80ml heißes Wasser hinzufügen und mit Teigschaber oder Holzlöffel kurz verrühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen.
Die Haselnüsse grob hacken und danach gleichmässig auf dem Teig verteilen.
Den Teig ca. 35 min. backen und danach für mindestens 20 min. auskühlen lassen.
Dann vorsichtig aus der Form nehmen und in 12 Stücke schneiden.
Der Bircher Müsli Riegel enthält mit Apfel und Honig nur natürliche Süße. Urkorn Hafer und Quinoa Pops verleihen ihm seinen Biss. Perfekt für unterwegs oder als Stärkung im Büro.
Die Apfel-Bircher-Müsliriegel sind wahre Kraftriegel mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen. Sie sind also nicht nur gesund, sondern machen auch lange satt. Ein Genuss zum Frühstück oder auch für den Hunger zwischendurch.
Eine rechteckige Backform (ca. 32cmx24cm) mit Backpapier auslegen.
Die weiche Butter mit Agavensirup und Ahornsirup cremig rühren und die Eier dazugeben.
Das Bircher Urkorn Müsli mit Mehl und Backpulver vermischen.
Einen Apfel (am besten mit Schale) vierteln, entkernen und grob raspeln. Mit Zitronensaft und Apfelmus vermengen.
Den zweiten Apfel vierteln und entkernen. In 12 ca. 2-3mm dünne Scheiben schneiden und beiseite stellen.
Alle Zutaten (bis auf die Apfelscheiben) miteinander vermischen.
Den Teig in die vorbereite Backform füllen.
Die 12 Apfelscheiben so auf dem Teig verteilen, dass dann nach dem Backen und Schneiden auf jedem Riegel eine Apfelscheibe liegt.
Ca. 30 min. backen.
Aus dem Backofen nehmen und noch heiß in 12 Stücke schneiden.
Abkühlen lassen. Und dann genießen!
Unser Müsli und Porridge unterstützt dich bei deiner gesunden Ernährung und dabei deinen Insulinspiegel in einem guten Bereich zu halten - und darüberhinaus schmeckt es auch noch sehr lecker.
Sie machen dich lange satt und haben positive Auswirkungen auf deinen Blutzuckerspiegel. Dadurch fällt es dir leichter, die Dinner Cancelling Fastenmethode diszipliniert durchzuführen und eine Gewichtsreduktion zu erzielen. Du willst über weitere intermittierende Fasten Methoden lesen, oder fragst dichwas ist Intervallfasten genau?
Longo VD, Mattson MP. Fasting: Molecular Mechanisms and Clinical Applications. Cell Metabolism. Published online February 2014:181-192. doi:10.1016/j.cmet.2013.12.008
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: