Was ist der Unterschied zwischen Haferflocken und Porridge?
Porridge kommt aus dem Englischen und bedeutet Haferbrei. in den USA wird dieser auch Oatmeal genannt – Hafermahlzeit – noch dazu köstlich.
Hafer gilt als eine der gesündesten Getreidesorten.
Haferflocken sind nicht nur sehr gesund, sondern auch vielfältig einsetzbar. Haferflocken sind die Grundzutat für Porridge, Müsli, Riegel, Muffins, Babynahrung oder Overnight Oats.
Hier findest du einen Überblick, was genau den begehrten Haferbrei ausmacht, wie deine Porridge Zubereitung leicht gelingt und wie du dein Porridge nach deinem Geschmack verfeinern kannst.
Hafer (Avena sativa) ist eine Getreideart der Gräser, welche in Rispen wächst. Verarbeitet wird der Hafer überwiegend zu Flocken, Mehl oder Grieß. Zur Herstellung von Haferflocken wird das Korn vom Hafer verarbeitet.
Dabei werden die Körner gereinigt und geschält. Für grobe Haferflocken genügt das Auswalzen nach einem Dampfbad, damit Großblattflocken entstehen. Feinere Haferflocken, Kleinblattflocken hingegen werden vor dem Dämpfen zerkleinert.
Kann ich Porridge nur mit Haferflocken zubereiten?
Porridge ist eine warme Haferbrei-Speise, welche üblicherweise zum Frühstück gegessen wird. Ursprünglich kommt das Gericht aus Schottland und hat sich im englischsprachigen Raum als beliebtes warmes Frühstück etabliert.
Für die einfache Zubereitung für ein klassisches Porridge benötigst du: eine Portion Haferflocken oder Hafermehl, Kuhmilch, Pflanzenmilch oder Wasser und eine Prise Salz. Das Gemisch muss lediglich aufgekocht werden.
Wenn du gerne eine Alternative zu Haferflocken ausprobieren möchtest, dann bieten sich auch andere Getreideflocken wie Dinkelflocken, Flocken aus Buchweizen, Roggenflocken, Hirseflocken, Chia Samen, Quinoa, Leinsamen, Flohsamenschalen oder Kokosmehl an.
Wie gesund sind Haferflocken im Porridge?
Hafer an sich sind nicht nur geschmacklich hervorragend, sondern auch eine herausragende Quelle für Nährstoffe jeglicher Art.
Das enthaltene Biotin und der Zink-Anteil wirken sich positiv auf Haut, Haare und Nägel aus. 40 Gramm Haferflocken genügen, um den täglichen Biotin-Bedarf zu decken.
Haferflocken enthalten von Natur aus wenig Gluten und dürfen als glutenfrei betitelt werden. Dank löslichen Ballaststoffen vergleichsweise das enthaltene Beta Glucan erzielt der Körper entzündungshemmende Resultate.
Zudem enthält Hafer Vitamine, wie das Vitamin B1 und B6. Diese Vitamine verhelfen zu einem besseren und gesünderen Schlaf und beugen Schwindel und neurologische Störungen vor.
Weitere gesunde Vorteile sind, dass Hafer den Cholesterinspiegel senken kann, ein geringeres Risiko gegenüber Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht und Hafer mit ungesättigten Fettsäuren ausgestattet ist.
Die Vorteile von Porridge
Die Speise ist sehr schnell zubereitet und das mit nur wenigen Zutaten. Drei Zutaten, die du wahrscheinlich sogar schon zu Hause hast. Der warme Haferbrei kann aber muss nicht nur zum Frühstück gegessen werden, sondern kann zu jeder Tageszeit als volle Mahlzeit oder Snack zwischendurch gegessen werden. Noch ein Vorteil: Du kannst dein Porridge auch vorbereiten und am nächsten Morgen gleich genießen – vor allem wenn du ein Morgenmuffel bist.
Porridge, auch als Haferschleim bekannt, ist nicht nur ein gesundes Frühstück, sondern hat auch viele weitere positive Aspekte, die dein körperliches Wohlbefinden unterstützen. So hält er deinen Blutzuckerspiegel konstant, das Sättigungsgefühl dauert aufgrund der komplexen Kohlenhydrate lange an, die Speise liegt dir aber nie schwer im Magen.
Ein weiterer Vorteil von einem warmen Haferbrei ist, die Auswahl an zahlreichen Toppings zum Verfeinern: Gewürze wie Zimt, frisches Obst, Chia Samen, Hirse, Nüsse, Honig, Ahornsirup oder Schokoladendrops – sei kreativ!
Welches Porridge ist das Beste?
Das Schöne an einem Haferbrei ist ja, dass du das Grundrezept durch die verschiedensten zusätzlichen Zutaten oder Toppings aufwerten oder verfeinern kannst. Ob du es lieber süß haben möchtest, fruchtig frisch, würzig oder sauer. Du entscheidest, auf was du gerade Appetit hast.
Hier eine kleine Auswahl an leckeren Möglichkeiten:
Der Bircher Porridge von Verival ist laktosefrei, vegan und glutenfrei, also auch für Zöliakie-Betroffene geeignet. Angelehnt an das Bircher Müsli enthält es Äpfel, Feigen, Mandeln und für eine natürliche Süße Datteln.
Der Heidelbeer-Apfel Porridge von Verival ist ebenfalls glutenfrei, laktosefrei und vegan. Es beinhaltet: fruchtige Heidelbeeren, knackige Äpfel und Mandeln. Zudem kommen die Porridges von Verival ohne Zuckerzusatz aus.
Der Erdbeer-Chia Porridge von Verival besteht aus glutenfreien Haferflocken und wurde mit süßen Erdbeeren und dem Superfood Chia Samen verfeinert. Bei der Auswahl und den unzähligen Kombinationen findet sich für jeden etwas.
Kann Porridge mit Haferflocken beim Abnehmen helfen?
Hafer hat viele gesunde Vorteile und trägt somit zu einer gesunden Ernährung und körperlichem Wohlbefinden bei. Gesund ernähren ist das eine. Allerdings hat Hafer noch den Zusatz, dass es besonders sättigend ist. Somit empfiehlt sich Porridge zum Abnehmen.
Bist du bereits mit deinem Kalorienbedarf vertraut? Um gesund abnehmen zu können ist es wichtig deinen Kalorienbedarf zu kennen.
Es spielt dabei keine Rolle ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Hier kannst du in wenigen Sekunden deinen BMI (Body Maß Index) berechnen und Hintergründe zu diesem Wert erfahren.
250ml250 ml Milch pflanzlicher Herkunft (Mandelmilch, Reismilch, Dinkelmilch,…) oder Wasser
1PriseZimt
Zubereitung
Um deinen zuckerfreien Frühstücksbrei in der Mikrowelle zuzubereiten braucht es nicht viel. Mit diesem Porridge-Grundrezept schnell erledigt. Du musst einfach nur 50 g Haferflocken mit 250 ml Pflanzendrink in eine mikrowellenfeste Schüssel geben.
Danach gibst du deinen Porridge bei mittlerer Stufe für 1,5 Minuten in die Mikrowelle. Du kannst auch mal mit höchster Stufe versuchen. Hier findest du selbst je nach Gerät die beste Vorgehensweise heraus. Danach nimm die Schüssel kurz aus der Mikrowelle und rühre den Haferbrei einmal kurz gut durch bis er eine cremige Konsistenz hat.
Danach gib den Getreidebrei aus Haferflocken für weitere 1,5 Minuten in die Mikrowelle und schon ist dein Porridge aus der Mikrowelle in 3 Minuten zubereitet.
Wenn du möchtest, kannst du nach dem Umrühren jetzt noch Toppings deiner Wahl (z.B. Blaubeeren, anderes frisches Obst, Leinsamen oder auch mal Raspeln von Kokos, ein wenig Agavendicksaft oder etwas veganes Nussmus auf deinen Haferbrei geben).
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.